Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Inbetriebnahme; Dichtheitsprüfung Und Evakuieren; Vor Der Inbetriebnahme - Tosot T6MO Serie Installation Und Betriebsanleitung

Multisplit inverter außengeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Inbetriebnahme

Sorgen Sie bei der Installation für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes, um die Entstehung einer zündfähigen Konzentration zu
verhindern. Alle erforderlichen Lüftungsöffnungen sind stets freizuhalten.
Führen Sie nach der Installation eine sorgfältige Dichtheitsprüfung durch.
Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erst-
inbetriebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren.
Dichtheitsprüfung und Evakuieren
Die Dichtheitsprüfung und das Evakuieren muss für jeden Kältemittelkreislauf (= angeschlossenes Innengerät) vorgenommen
werden.
Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Serviceanschlüsse sind mit
Kappe verschlossen.
Beide Ventile sind ab Werk geschlossen.
Sind die Kältemittelverbindungsleitungen komplett hergestellt, wird die Dichtheit der Anlage zunächst mit getrocknetem Stickstoff fest-
gestellt.
Dazu Füllschlauch an der Niederdruckseite der Manometerbatterie mit dem Serviceanschluss des Ventils auf der Saugseite des Außen-
geräts verbinden (siehe Bild Bild 14). Alle Ventile sind geschlossen.
Am mittleren Anschluss der Manometerbatterie wird die Stickstoffflasche mit Druckminderer angeschlossen. ND-Ventil an der Mano-
meterbatterie voll öffnen. Stickstoff vorsichtig in die Anlage füllen bis der Prüfdruck erreicht ist. Rohrverbindungen mit geeigneter
Lecksuch methode auf eventuelle Undichtigkeiten prüfen.
Wenn die Anlage dicht ist, wird sie evakuiert. Dazu Füllschlauch an der Niederdruckseite der Manometerbatterie mit dem Servicean-
schluss des Ventils auf der Saugseite des Außengeräts verbinden (siehe Bild). Alle Ventile sind geschlossen.
Vakuumschlauch am mittleren Anschluss der Manometerbatterie an der Vakuumpumpe anschließen.
ND-Ventil an der Manometerbatterie voll öffnen.
Vakuumpumpe anschalten, laufen lassen, bis das Endvakuum erreicht ist. Es muss ein Vakuum von mindestens 0,101 mbar erreicht
werden. Wir empfehlen eine zweistufige Vakuumpumpe mit Gasballastventil.
ND-Ventil an der Manometerbatterie schließen. Das Vakuum muss mindestens 15 min bestehen bleiben. Beide Absperrventile am
Außengerät (flüssig, gasförmig) voll öffnen. Füllschlauch entfernen.
Kappe am Serviceanschluss wieder befestigen und nachziehen.
Saugmanometer
ND-Ventil
Flüssigkeitsventil (HD)
Saugleitungsventil (ND)
(mit Serviceanschluss)
Bild 14: Evakuieren

Vor der Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und nach Eingriffen in den Kältekreislauf prüfen:
sichere Befestigung bzw. Aufhängung des Innen- und Außengeräts
Anlage ist dicht und sorgfältig evakuiert
Rohrleitungen und Isolierung sind sachgerecht ausgeführt und unbeschädigt
Geräte sind korrekt angeschlossen und fest verdrahtet.
Spannung anlegen. Die Anlage sollte vor der Inbetriebnahme mindestens 12 h unter Spannung stehen.
HD-Ventil
Füllschlauch
Vakuumpumpe
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis