Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tosot T6CO Serie Installation Und Betriebsanleitung

Tosot T6CO Serie Installation Und Betriebsanleitung

Singlesplit inverter truhen-/wandgeräte

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
Singlesplit Inverter
Truhen-/Wandgeräte Serie T6CO
T6CO09NI
T6CO18NI
T6CO12NI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tosot T6CO Serie

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung Singlesplit Inverter Truhen-/Wandgeräte Serie T6CO T6CO09NI T6CO12NI T6CO18NI...
  • Seite 2 Generalimporteur: Christof Fischer GmbH, Waiblinger Straße 111, 71394 Kernen im Remstal...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten ........................................2 Kombination Innen- und Außengerät ..................................2 Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes ............................. 3 IR-Fernbedienung – Funktionen .................................... 4 Tasten der Fernbedienung ....................................4 Sonderfunktionen......................................6 Bedienungshinweise ......................................6 Kühlbetrieb ........................................6 Heizbetrieb ........................................6 Zugluftschutz ........................................6 Lüfternachlauf im Heizbetrieb ..................................
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten • Kältemittel: R32 Innengerät T6CO09NI T6CO12NI T6CO18NI Bestell-Nr. 946-0120 946-0121 946-0122 max. Luftvolumenstrom m³/h innen Spannungsversorgung (a) 230 V/1/50 Hz 230 V/1/50 Hz 230 V/1/50 Hz Kabel Zuleitung in mm² 3 × 1,5 3 × 1,5 3 × 1,5 Verbindung innen/außen im mm²...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Klimagerätes

    Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes Warnung: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Personen schwer verletzt werden oder zu Tode kommen könnten. Vorsicht: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Sachschäden auftreten oder Personen verletzt werden könnten. Hinweis: Das Gerät enhält fluorierte Treibhausgase. Bei Installation, Betrieb und Entsorgung die Freisetzung des Kältemittels in die Umwelt vermeiden.
  • Seite 6: Ir-Fernbedienung - Funktionen

    IR-Fernbedienung – Funktionen Achtung: Der Raum zwischen Fernbedienung und Innengerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, sie darf weder der prallen Sonnenstrahlung ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, die sich stark aufheizen. Tasten der Fernbedienung •...
  • Seite 7 • TIMER ON Drücken der Taste aktiviert die Timer-Einstellungen für die Startzeit des Gerätes. Im Display blinkt ON, es erscheint und die Ziffern für die numerische Zeiteingabe blinken (5 Sekunden Timeout). Mit den - und + - Tasten kann jetzt die gewünschte Startzeit eingestellt wer- den.
  • Seite 8: Sonderfunktionen

    Drei Mal drücken: Free-Sleep – wird angezeigt. Diese Sleep-Funktion kann Benutzer individuell konfigurieren. (Bitte anfragen.) • TEMP Mit dieser Taste kann man sich kurzzeitig (5 s) statt der angezeigten Solltemperatur, die tatsächliche Raumtemperatur anzeigen lassen. Im Display wird das Symbol angezeigt.
  • Seite 9: Ir-Fernbedienung - Batteriewechsel

    IR-Fernbedienung – Batteriewechsel • Batterieklappe durch leichten Druck an der Markierung bei gleichzeitigem Schieben in Pfeilrichtung öffnen. • Alte Batterien herausnehmen. • Neue Batterien (Typ AAA 1,5 V) einlegen, auf die richtige Polarität achten. • Batterieklappe wieder anbringen. Bild 9: Batteriewechsel Achtung! Keine alten oder alte und neue Batterien kombiniert verwenden! Das führt zu Fehlfunktionen.
  • Seite 10: Reinigung Des Innengerätes

    Reinigung des Innengerätes Vorsicht! Vor Reinigungsarbeiten Spannungsversorgung am Gerät unterbrechen! In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Gerät mit weichem trockenem, allenfalls nebelfeuchtem Tuch, ggf. milder Waschlösung abreiben. Keinesfalls lösungsmittelhaltige (Verdünnung, Benzin) Reiniger verwenden! Metallteile (Wärmetauscherlamellen) nicht mit den Händen berühren! Frontblende abnehmen Frontblende entriegeln, indem die Schiebeöffner rechts und links am Gerät nach hinten bzw.
  • Seite 11 Reinigung des Luftfilters (alle 1-2 Wochen) Bei normaler Verschmutzung wird der Luftfilter mit einem Staubsauger trocken abgesaugt (Bild 12). Nassreinigung: In handwarmem Wasser (nicht über 45 °C) ausspülen, ggf. mildes Reinigungsmittel hinzufügen. Trocknen lassen. Bild 12: Reinigung des Luftilters Filter wieder einsetzen. Sorgfältig einschieben, Frontklappe schließen und verriegeln (Bild 13). Bild 13: Gerät verriegeln...
  • Seite 12: Verhalten Bei Störungen

    Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Problem Lösung Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem die wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht. Anlage wieder gestartet wurde.
  • Seite 13: Installationshinweise

    Installationshinweise Warnung! Sorgen Sie bei der Installation für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes, um die Entstehung einer zündfähigen Konzentration zu verhindern. Alle erforderlichen Lüftungsöffnungen sind stets freizuhalten. Für R32 geeignete Werkzeuge und Rohrleitungsmaterial verwenden. Der Druck von R32 kann bei mehr als 30fachem Umgebungsdruck liegen.
  • Seite 14: Aufbau Und Funktionen Des Innengeräts

    Aufbau und Funktionen des Innengeräts Teile-Nr. Bezeichnung Luftauslass Frontblende Luftfilter Luftauslassklappe Geruchsfilter Display Lufteinlass vertikale Luftleitlamellen Luftauslass-Wählschalter Raumtemperatursensor Signalempfänger Notschalter Display ON/OFF Displayanzeige am Innengerät Kühlen Trocknen Heizen Power Sollwert Notschalter Ohne Fernbedienung ist ein Notbetrieb möglich. Das Gerät arbeitet dann im AUTO-Modus. Die Solltemperatur steht bei 25 °C, die Lüfterstufe steht auf AUTO.
  • Seite 15: Wahl Des Installationsortes

    Wahl des Installationsortes Innengerät • Die Luft muss frei ausströmen können. • Die gekühlte Luft muss im gesamten Raum gut verteilt werden. • Das Kondensat muss einfach abgeführt werden können. • Der Untergrund, auf/an dem des Innengerät befestigt werden soll, muss fest und vibrationsfrei sein. •...
  • Seite 16: Gerätemaße

    Gerätemaße Innengeräte Bild 15: Maßzeichnung Innengeräte Größen 09 - 18...
  • Seite 17: Installationszeichnung Und Mindestabstände

    Installationszeichnung und Mindestabstände Die angegebenen Mindeststände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungs- gemäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Bild 16: Mindestabstände Innengerät Bild 17: Bei Wandaufhängung Installationsschablone verwenden Bild 18: Installationsschablone mit Wandhaken...
  • Seite 18: Installation Des Innengeräts

    Installation des Innengeräts Darauf achten, dass bei der Montage des Innengeräts die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden. Das Innengerät so montieren, dass ein ungehinderter Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährlei- stet ist. Für die Vorbereitung der Installation Installationsschablone verwenden. Vorbereitung der Verrohrung •...
  • Seite 19: Montage Des Innengerätes

    Keine Steigung! stehendes Wasser > 50 mm Kondensat- PVC-Schlauch leitung Reduzierung Bild 22: Verlegung der Kondensatleitung • Als Kondensatleitung kann handelsüblicher PVC-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 20 mm verwendet werden. • Den am Gerät befindlichen Ablassschlauch (Ø 17 mm, 220 mm Länge) fest in den Kondensatschlauch einstecken auf einer Länge von mindestens 50 mm (siehe Bild 22).
  • Seite 20 Rahmen Seitengrill Seitengrill Perforierung für Sockelleiste Perforierungen Bild 25: Perforierungen für Sockelleisten und Verrohrung am Geräterahmen und am Seitengrill Innengerät – Bodenaufstellung Gehäuse • Das Gerät wird mit 6 Schrauben gesichert (siehe Bild 26) 6 Schrauben Bild 26: Bodenaufstellung Innengerät – Wandmontage •...
  • Seite 21: Elektrische Sicherungen

    Elektrische Sicherungen • Es ist ein allpoliger Trennschalter vorzusehen, der im geöffneten Zustand zur Unterbrechung der Netzstromphase einen Zwischenraumvon mindestens 3 mm aufweist. • Schutzeinrichtung mit magnetischer Schnellauslösung mit Schutz gegen Kurzschluss und Überlast vorsehen. Elektrischer Anschluss Warnung: An elektrischen Bauteilen oder an der Zuleitung kann Spannung anliegen! Schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden möglich.
  • Seite 22: Schaltplan

    Schaltplan Innengerät T6CO09NI 60000700126801 Innengerät T6CO12NI, T6CO18NI 60000700126804...
  • Seite 23: Explosionszeichung

    Explosionszeichung Innengerät T6CO09NI, T6CO12NI, T6CO18NI...
  • Seite 24 Installation und Wartung durch Ihren Kälte- und Klimafachbetrieb: 946114-02/02.11.2020...

Diese Anleitung auch für:

T6co09niT6co12niT6co18ni

Inhaltsverzeichnis