Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tosot Viola TWH Serie Installation Und Betriebsanleitung

Tosot Viola TWH Serie Installation Und Betriebsanleitung

Singlesplit inverter wandgeräte-set

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
Singlesplit Inverter
Wandgeräte-Set Viola
Serie TWH
TWH09RB
TWH12RB
TWH18RC
TWH24RD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tosot Viola TWH Serie

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung Singlesplit Inverter Wandgeräte-Set Viola Serie TWH TWH18RC TWH09RB TWH12RB TWH24RD...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten Inverter Wandgeräte-Sets ................................ 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes ............................. 3 IR-Fernbedienung – Funktionen .................................... 4 Tasten der Fernbedienung ....................................4 Sonderfunktionen......................................6 IR-Fernbedienung – Batteriewechsel ..................................7 Notbetrieb ..........................................8 Reinigung des Innengerätes ....................................9 Frontblende reinigen ......................................9 Filter reinigen (ca.
  • Seite 4: Technische Daten Inverter Wandgeräte-Sets

    Technische Daten Inverter Wandgeräte-Set Viola • Kältemittel: R 410A TOSOT Type TWH09RB TWH12RB TWH18RC TWH18RD Kühlleistung in kW Heizleistung in kW Spannungsversorgung 230 V/1/50 Hz Kabel Zuleitung in mm² 3 × 1,5 (i) 3 × 1,5 (i) 3 × 1,5 (a) 3 ×...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Klimagerätes

    Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes Warnung: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Personen schwer verletzt werden oder zu Tode kommen könnten. Vorsicht: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Sachschäden auftreten oder Personen verletzt werden könnten. Sämtliche Installationsarbeiten oder Veränderungen am Innen- und Außengerät sowie Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die kält- mittelführende oder elektrische Teile betreffen dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden! Unsachgemäße Handhabung kann zu Bränden, Stromschlägen, Wasser- oder Kältemittelaustritt führen.
  • Seite 6: Ir-Fernbedienung - Funktionen

    IR-Fernbedienung – Funktionen Achtung: Der Raum zwischen Fernbedienung und Innengerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, sie darf weder der prallen Sonnenstrahlung ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, die sich stark aufheizen. Tasten der Fernbedienung •...
  • Seite 7 Bild 3 zeigt die Reihenfolge der Luftrichtungen bei aktiviertem Auto-Swing. Bild 3: Auto-Swing – Reihenfolge der Luftrichtungen • TIMER ON Drücken der Taste aktiviert die Timer-Einstellungen für die Startzeit des Gerätes. Im Display blinkt ON, es erscheint und die Ziffern für die numerische Zeiteingabe blinken (5 Sekunden Timeout).
  • Seite 8: Sonderfunktionen

    Sollwert = 30 °C 28 °C < Sollwert < 29 °C Zeit (h) Zeit (h) Bild 7: Komfort Sleep, wenn ein Sollwert zwi- Bild 8: Komfort Sleep, wenn ein Sollwert von schen 28 °C und 29 °C eingestellt ist. Im Heiz- 30 °C eingestellt ist.
  • Seite 9: Ir-Fernbedienung - Batteriewechsel

    IR-Fernbedienung – Batteriewechsel • Batterieklappe durch leichten Druck an der Markierung bei gleichzeitigem Schieben in Pfeilrichtung öffnen. • Alte Batterien herausnehmen. • Neue Batterien (Typ AAA 1,5 V) einlegen, auf die richtige Polarität achten. • Batterieklappe wieder anbringen. Bild 9: Batteriewechsel Achtung! •...
  • Seite 10: Notbetrieb

    Notbetrieb Ohne Fernbedienung ist ein Notbetrieb möglich. Das Klimagerät arbeitet dann im AUTO-Modus. Solltemperatur oder Lüftergeschwindigkeit können nicht verstellt werden. Der Schalter zur Aktivierung des Notbetriebs befindet sich an der Rückseite des Innenteiles. Bild 10: Notbetrieb Gerät einschalten: Notschalter (siehe Bild) drücken. Gerät startet im AUTO-Modus. Die Betriebsart (COOL, HEAT, FAN) wird je nach vorherr- schender Raumtemperatur automatisch gewählt.
  • Seite 11: Reinigung Des Innengerätes

    Reinigung des Innengerätes Vorsicht! Vor Reinigungsarbeiten Spannungsversorgung am Gerät unterbrechen! In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Gerät mit weichem trockenem, allenfalls nebelfeuchtem Tuch, ggf. milder Waschlösung abreiben. Keinesfalls lösungsmittelhaltige (Ver- dünnung, Benzin) Reiniger verwenden! Metallteile (Wärmetauscherlamellen) nicht mit den Händen berühren! Frontblende reinigen Frontblende abnehmen.
  • Seite 12: Bedienungshinweise Und Einsatzgrenzen

    Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Kühlbetrieb Klimageräte nehmen die Wärme der Raumluft auf und führen diese zum Außengerät ab. Die erbrachte Kühlleistung kann je nach Außentem- peratur schwanken. Einfrierschutz: Im Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen kann sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bilden. Wenn die Tempe- ratur am Wärmetauscher des Innengeräts unter 0 °C sinkt, stoppt der Verdichter, um die Anlage zu schützen.
  • Seite 13: Verhalten Bei Störungen

    Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Problem Lösung Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem die wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht. (Wie- Anlage wieder gestartet wurde.
  • Seite 14: Installationshinweise

    Installationshinweise Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und die Geräte auf sichtbare Transportschäden kontrolliern, Mängel umgehend dem Vertragspartner und der Spedition melden. Die Geräte in der Originalverpackung so nah wie möglich an den Montageort bringen, damit keine Teile verlorengehen und Schäden vermie- den werden. Spannungsversorgung und elektrische Anschlusswerte am Installationsort mit den Gerätedaten vergleichen, die auf dem Typschild und in dieser Anleitung angegeben sind.
  • Seite 15 Die Überwurfmuttern mit dem Drehmoment anziehen, das in dieser Anleitung vorgeschrieben ist. Zu fest angezogene Überwurfmuttern können Risse bekommen und das Austreten von Kältemittel verursachen. Vorsicht! Falls erforderlich, einen Erdschlussschalter installieren. Ein fehlender Erdschlussschalter nicht installiert ist, kann u. U. zu einem Strom- schlag führen.
  • Seite 16: Installationsdiagramm

    Installationsdiagramm Lieferumfang und für die Montage erforderliches Zubehör Lufteinlass ⑴ ⑶ Innengerät ⑺ ⑹ ⑷ ⑸ Luftauslass H O UR ONOFF ON OFF ⑵ MOD E SWING IFEEL SLEEP TEMP TIMER-ON CLOCK IMER -OFF TURBO LIGHT X-FAN Displayanzeige am Innengerät Kühlen Trocknen Heizen...
  • Seite 17: Wahl Des Installationsortes

    Wahl des Installationsortes Innengerät • Die Luft muss frei ausströmen können. • Die gekühlte Luft muss im gesamten Raum gut verteilt werden. • Das Kondensat muss einfach abgeführt werden können. • Der Untergrund, auf/an dem des Innengerät befestigt werden soll, muss fest und vibrationsfrei sein. •...
  • Seite 18: Gerätemaße

    Gerätemaße Innengeräte Bild 12: Maßzeichnung Innengeräte Größen 09 - 24 Gerätegröße 1018 Tabelle 3: Maße der Innengeräte 09 - 24 Außengeräte Bild 13: Maßzeichnung der Außengeräte 09 - 24 Gerätegröße 1000 Tabelle 4: Maße der Außengeräte 09 - 24...
  • Seite 19: Installationszeichnung Und Mindestabstände

    Installationszeichnung und Mindestabstände Die angegebenen Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungsge- mäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Decke Wand 15 cm Wand 15 cm Luftauslass Boden Wand Lufteinlass 30 cm Wand 50 cm Luftauslass...
  • Seite 20: Installation Des Innengeräts

    Installation des Innengeräts Darauf achten, dass bei der Montage des Innengeräts die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden. Das Innengerät so montieren, dass ein ungehinderter Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährlei- stet ist. Innengerät mittels beigefügter Montageplatte montieren. Befestigung der Montageplatte Die Montageplatte sollte horizontal, mit leichter Neigung zum geplanten Kondensatablauf, montiert werden.
  • Seite 21: Wanddurchbruch

    mind.150 (zur Decke) 1018 mind.150 mind.150 (zur Wand) (zur Wand) Bild 16: Montageplatte für Baugröße 24 Wanddurchbruch Der Wanddurchbruch muss mindestens einen Durchmesser von Ø 55 mm bzw. Ø 70 mm haben und von innen nach außen leicht geneigt sein (5 ... 7 mm). Wanddurchbruchhülse verwenden, um Beschädigungen an den Verbindungsleitungen zu vermeiden. Den entstandenen Spalt zwischen Wand und Wanddurchbruchhülse sachgerecht abdichten.
  • Seite 22: Montage Des Kondensatablaufs

    Isolierband Anschluss am Montage des Kondensatablaufs Innengerät Isolierband Anschluss am Innengerät Verbindungsstelle Verbindungsstelle Verdrehen Wölbung stehendes Wasser Bild 18: Montage der Kondensatleitung Verdrehen Wölbung • Mitgelieferten Kondensatablaufschlauch mit dem vorgesehenenen Anschluss am Innengerät verbinden. Mit Montageband umwickeln. • Kondensatablaufschlauch (Ø außen 17 mm) fest in den Ablassschlauch stecken. •...
  • Seite 23: Rohrführung Und Rohrverlegung

    El. Verbindungs- leitung Saugleitung Flüssigkeits- leitung Rohrführung und Rohrverlegung Isolierung Isolierung Saugleitung Flüssigkeits- Rohrführung am Innengerät leitung Umwickelung mit Montageband Die Verrohrung des Innengeräts kann nach rechts oder links oder auch nach rechts oder links hinten herausgeführt werden. Kondensat- leitung Wenn eine Rohrführung nach rechts oder links vorgesehen ist, muss die perforierte Aussparung vorsichtig ausgebrochen werden.
  • Seite 24: Elektrische Sicherungen

    Elektrische Sicherungen Es ist ein allpoliger Trennschalter vorzusehen, der im geöffneten Zustand zur Unterbrechung der Netzstromphase einen Zwi- • schenraumvon mindestens 3 mm aufweist. • Schutzeinrichtung mit magnetischer Schnellauslösung mit Schutz gegen Kurzschluss und Überlast vorsehen. Die Stärke der Si- cherung ist aus Tabelle 1“Technische Daten Wandgeräte”...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss Außengerät

    ge/gn ge/gn N (1) N (1) N(1) - Neutralleiter 2 - Kommunikation Innen- /Außengerät Innengerät Außengerät 3 - Phase Zuleitung Baugröße 18: 3×1,5 mm² Baugröße 24: 3×2,5 mm² Bild 25: Elektrische Verbindung Innengerät – Außengerät (Baugröße 18 - 24) Vorsicht: Klemme 2 ist ausschließlich für die Kommunikation zwischen Innen- und Außengerät vorgesehen.
  • Seite 26: Installation Des Außengeräts

    Installation des Außengeräts Kondensatableitung Während des Heizens oder der Abtauung bildet sich am Wärmetauscher des Außengeräts Kondensat, das durch einen Schlauch vom Auf- stellungsort weg geleitet wird. Die Grundplatte des Außengerätes bildet eine Auffangwanne mit verschiedenen geeignete Anschlussmöglich- keiten für den Kondensatablassstutzen (Ø 28 mm/Ø 42 mm). Der Stutzen wird mit der beigefügten Dichtung montiert. An den Stutzen wird ein geeigneter Schlauch mit (Innen-Ø...
  • Seite 27: Verbindungsleitungen Und Nachfüllmengen

    Verbindungsleitungen und Nachfüllmengen Kältemittelfüllung und Verbindungsleitungen Für Geräte, die bis 5 m vorgefüllt sind, ist keine minimale Leitungslänge festgelegt. Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemit- telmenge befindet sich im Außenteil (bis 5 Meter Rohrleitungslänge). Lediglich bei Kältemittelleitungslängen mit einer einfachen Länge ab 5 Meter bis zur maximalen Rohrleitungslänge muss Kältemittel ergänzt werden –...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbe- triebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren. Dichtheitsprüfung und Evakuieren • Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Serviceanschlüsse sind mit Kappe verschlossen.
  • Seite 29: Testlauf

    Testlauf Das Gerät läuft im normalen Kühlmodus. Es soll geprüft werden: • Dichtigkeit der Kältemittelleitungen • Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren • Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil • Alle Funktionen und Programmabläufe am Innengerät •...
  • Seite 30: Betriebs- Und Störmeldungen

    Betriebs- und Störmeldungen Anzeige am Anzeige am Außengerät Innengerät LED-Anzeige:  aus,  an,  blinkt Display In- gelbe LED rote LED grüne LED nengerät Verdichter in Betrieb 1-mal  Abtauung 2-mal  Frostschutz 3-mal  IPM Schutz H5¹Î 4-mal  Überstrom 5-mal ...
  • Seite 31 Anzeige im Außengerät Anzeige am Innengerät (Der Anzeigestatus im Display rotiert alle 5 s). Anzeige LED-Anzeige  aus,  an,  blinkt Display Ein/aus Kühlen Heizen (D40) (D41) (D42) (D43) 3 s  Hochdruck     1-mal  3 s ...
  • Seite 32 Anzeige im Außengerät Anzeige am Innengerät (Der Anzeigestatus im Display rotiert alle 5 s). Anzeige LED-Anzeige  aus,  an,  blinkt Display Ein/aus Kühlen Heizen (D40) (D41) (D42) (D43) 3 s  Fehler Temperatursensorkreis     18-mal  3 s ...
  • Seite 33: Klimaanlage-Inbetriebnahmeprotokoll

    Klimaanlage-Inbetriebnahmeprotokoll Typ Innengerät Seriennummer Typ Außengerät Seriennummer Standort Installationsbetrieb Checkliste  Anlage dicht?  Kabelverbindungen nachgezogen?  Kältemittel nachgefüllt? (g)  Wiedereinschalten nach Ausfall der Spannungsversorgung?  Kondensatwasserablauf ok?  Einweisung des Anlagenbetreibers? Betriebsdaten Kältemittelleitung Länge Kältemittelleitung Ø Saugleitung mm/Zoll Ø...
  • Seite 36 Installation und Wartung durch Ihren Kälte- und Klimafachbetrieb:...

Inhaltsverzeichnis