Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter HO Bedienungsanleitung Seite 29

Ultraschall-härteprüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

motorisierten Sensor ist der rote Knopf zu drücken). Bei dem handgeführten Sensor ist
er festzuhalten, damit er die Härtevergleichsplatte berührt.
Vorgehensweise bei der Kalibrierung des handgeführten Sensors:
Den Sensor festhalten, um ihn langsam auf die Härtevergleichsplatte senkrecht
herabzusenken, wenn auf dem Display der Status 'Prüfen - bereit' erscheint. Wird der
Sensor während der Prüfung gedrückt, wenn ein akustisches Signal „di..." ausgelöst
wird, was bedeutet, dass der Vorgang der Entladung eingeleitet wurde. Der Sensor
darf dann nicht bewegt werden, bis auf dem Display die Meldung „Fertig" erscheint.
Dies bedeutet, dass der Prüfprozess abgeschlossen wurde. Das Ergebnis wird unter
Mittelwert angezeigt. Anschließend ist die Messung 4x an verschiedenen Punkten zu
wiederholen.
Sobald zwei akustische Signale „di..." zu hören sind, erscheint auf dem Display die
Meldung, dass die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Wichtig! Nach der Durchführung von 5 Messungen sind die Ergebnisse noch nicht
gespeichert. Man soll also die Taste [SCALE] nicht drücken. Diese Taste dient zur
Wahl der Härteskala. Nach dem Drücken dieser Taste wird die Einstellung der
Härteskala und die der Kalibrierung gelöscht. Deswegen ist es wichtig die Härteskala
vor der Kalibrierung zu bestätigen.
Gruppeneinstellungen bei Speicherung der Kalibrierung
Wenn vor der Kalibrierung die Werte „Material" und „Normal" eingegeben werden,
erscheint auf dem Display ein Dialogfenster „Is it ok about calibration?". Dies wird mit
der Bestätigungstaste gespeichert.
Wenn vor der Kalibrierung der Nominalwert nicht eingegeben wurde, so wird er nach 5
Messungen automatisch eingefügt, so wie der Mittelwert. Auf dem Display erscheint
ein Dialogfenster „then input the normal to finish calibration". Anschließend ist der
Nominalwert gem. der Härtevergleichsplatte anzugeben. Wenn der Mittelwert von dem
Nominalwert
geringfügig
abweicht
und
den
zulässigen
Fehlerbereich
nicht
überschreitet, kann der automatische Nominalwert verwendet werden. Dann die Taste
[MAT] zur Bestätigung drücken.
Nach Abspeicherung der Kalibrierung wird diese Kalibrierung in der Kalibrieroption
aufgelistet. Die folgende Kalibrierung wird sich auf diese Kalibrierung stützen.
Diese Maßnahmen sind von einem hochqualifizierten Techniker durchzuführen, und
der Messfehler muss den Anforderungen gem. DIN50159 bei der Prüfung mit der
Härtevergleichsplatte entsprechen (Details siehe Abschnitt 7.10).
Abbrechen der Kalibrierung: Zum Abbrechen der Kalibrierung die Taste [MAT]
drücken. Es erscheint auf dem Bildschirm das Fenster „Exit Correction?". Zunächst die
Meldung bestätigen, und anschließend die Taste [ETR] drücken. Somit wird die
Kalibrierung abgebrochen.
HO-BA-d-1713
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ho-a03

Inhaltsverzeichnis