Betriebsanleitung digitales Kraftmessgerät Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines digitalen Kraftmessgerätes mit interner oder externer Messzelle von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen immer gern zur Verfügung.
Es kann für die Messungen in der Hand gehalten oder oben an einen dafür geeigneten Prüfstand montiert werden. SAUTER bietet die Software und Zubehör optional an, um das Messgerät vielseitiger im Einsatz zu gestalten. Fragen Sie bitte bei SAUTER oder dem SAUTER – Liefertanten nach oder besuchen Sie unsere Website www.sauter.eu 2 Lieferumfang •...
5 Batterieanzeige / Stromversorgung Batteriestand > 4.8 V 4.8 V > Batteriestand > 4.7 V 4.7 V > Batteriestand > 4.4 V 4.4 V > Batteriestand > 4.0 V Batteriestand < 4.0 V • Bei weniger als 3,9V Batteriespannung erscheint die Meldung, dass die Batterie erschöpft ist und das Gerät schaltet automatisch ab Das FL ist mit vier Nickel Metall Hybrid (NiMH) Batterien Typ AAA ausgestattet.
7 Bedientasten MENU/ESC: • Öffnet das Menü-Fenster mit den einzelnen Untermenüs • Durch das betätigen des MENU/ESC Buttons im Menü kommt man auf die Seite davor zurück ZERO (Nullung): • Nullstellung der Anzeige im Track-Modus (Tara- Funktion) ENTER: • Bestätigen der Auswahl im Menü •...
8 Funktionen 8.1 Grenzwertanzeige Gut / Schlecht LED-Anzeige für Gut / Schlecht – Prüfungen Farbe Funktion Überschreitung des oberen Grenzwertes Zeigt das Erreichen des Pass-Fail Kriteriums Grün Gelb Unterschreitung des unteren Grenzwertes Programmierbar ist ein oberer und ein unterer Grenzwert. Das Messgerät gleicht das Messergebnis mit den Grenzwerten ab und gibt das Ergebnis in roten oder grünen Lichtdioden als Signal aus.
8.4 Memory / Speicher Der Speicher wird benutzt, um die gespeicherten Daten einzusehen. Es können 500 Messwerte gespeichert werden. Aktuell können einzelne Einträge oder alles gelöscht werden, oder die Messdaten des Speichers können ausgedruckt werden. Um in das MEMORY-Menu zu gelangen, muss der MENU/ESC-Button betätigt werden.
8.5 Diagnostik Diese Funktion dient zum Überprüfen der Kraftmesszelle. Besteht der Verdacht, dass die Kraftmesszelle überlastet worden ist, kann man den Status hiermit sofort feststellen. Hierzu wird das Gerät in horizontaler Position auf ebenem Untergrund platziert und die Hauptmenüseite aufgerufen. Um in das DIAGNOSTIC-Menu zu gelangen, muss der MENU/ESC-Button betätigt werden.
9 Computersteuerung des Kraftmessgerätes Mit der RS 232 Schnittstelle kann eine Verbindung vom Kraftmessgerät zum PC hergestellt werden, indem RS232-Befehle gesendet werden. RS232 Befehl Aktion „m“ Messmodus wechseln „u“ Messeinheit wechseln „z“ Gerät auf „Null“ stellen „r“ Reset am Gerät durchführen 10 RS232 Ausgangs-Signal Der auf dem Display angezeigte Ablesewert des FL kann auf den PC übertragen werden, indem die PRINT-Taste gedrückt wird oder vom PC aus eine...
10.1 Schnittstellenprotokoll RS-232 Parameter Baudrate: 9600 Daten-Bit: Parität: keine Stop-Bit: Start-Bit Der Messwert wird durch das ASCII-Zeichen „9“ angefordert. Der zurückgelieferte Messwert sieht folgendermaßen aus: z.B. 0011.70 bedeutet -11,70 Newton, wenn Newton eingestellt ist |_______> erstes Zeichen beschreibt das Vorzeichen (0 = minus = Druck; 1 = plus = Zug) |--------|____>...
11 Warnhinweise Unkorrekt ausgeführte Kraftmessungen können zu ernsthaften Verletzungen von Personen und Beschädigungen von Gegenständen führen und dürfen daher nur von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt werden. Insbesondere muss vermieden werden, dass Kräfte auf das erworbene Messgerät einwirken, die die Gerätehöchstlast (Max) übersteigen oder nicht axial über die externe und interne Kraftmesszelle einwirken;...
Seite 15
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Messgeräten sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der SAUTER Homepage (www.sauter.eu) verfügbar. Die Gewichte und Messgeräte können schnell und zu günstigen Preisen im akkreditierten DAkkS Labor von KERN überprüft und eingestellt werden (Rückführung auf das nationale Normal).
12 Justieranleitung FL Einleitung: Die vorliegende Anleitung beschreibt das Justierverfahren, wobei manche Programmierungsmodi passwortgeschützt sind. Wichtig! Beim Justierverfahren sollten sämtliche Gewichte zur Belastung des Messfühlers kalibriert werden. Temperierung: Vor der Übergabe des Messgeräts an das Kalibrierlabor ist das jeweilige Gerät auf etwaige Beschädigungen sowie die Auftragsspezifikation zu prüfen.
Seite 17
KALIBRIERUNGSMENÜ 1) MAXIMALE BELASTUNG 2) SPANNUNGSZUWACHS 3) KOMPRESSIONSZUWACHS NEUES PASSWORT SETZEN 3. Den richtigen Wert des Gewichts für das jeweilige Messgerät wählen. Um die Belastung einzustellen, ist mit den Pfeiltasten UP [nach oben] und DOWN [nach unten] die Menüfunktion MAX CAPACITY [max. Belastung] zu wählen, und dann die Taste ENTER zu drücken.
5. Kalibrierung in der Spannungsrichtung: mit den Pfeiltasten UP [nach oben] und DOWN [nach unten] im Kalibrierungsmenü die Menüfunktion TENSION GAIN [Spannungszuwachs] wählen und anschließend die Taste ENTER betätigen. Auf dem Display erscheint ein Menüfenster für Spannungszuwachs. 5.1. Null-Spannung • Messvorrichtung samt erforderlichem Zubehör zur Durchführung der Spannungskalibrierung aufstellen •...
Seite 19
6.1. Null-Kompression • Messvorrichtung samt erforderlichem Zubehör zur Durchführung der Kompressionskalibrierung aufstellen • auf das Gewicht die Kraft von 100% der Messgerätleistung einwirken lassen • Belastung entnehmen, die Vorrichtung stehen lassen • sobald die Anzeige stabil wird, die Taste NULL betätigen, um die Nullanzeige abzuspeichern 6.2.