Einführung Einführung Diese Anleitung richtet sich an Betreiber, Bediener und Fachkräfte und ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Pro- dukt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts. ● Lesen Sie diese Anleitung und die enthaltenen Anleitungen der Komponenten aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben.
Einführung 1.3 Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Ty- penschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie stirnseitig oder seitlich auf dem Behäl- ter.
Einführung 1.4 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden dür- Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 1.5 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si-...
Einführung Warnzeichen und Folgen bei Missachtung der Hinweise Signalwort GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen Personen- möglicherweise Tod oder schwere WARNUNG schäden Verletzungen möglicherweise mittlere oder leichte VORSICHT Verletzungen möglicherweise Beschädigung von Sachschä- Komponenten, des Produkts und/oder HINWEIS seiner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung 1.6 Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter-...
Seite 9
Einführung Personal Voraussetzungen • Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften zum Un- fallschutz • Erweiterte produktspezifische Fachkenntnisse Kundendienst (Werks-/Vertragskun- • Geschult durch Grünbeck dendienst) 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durch- geführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kunden- dienst...
Einführung 1.6.3 Persönliche Schutzausrüstung ► Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die benötigte persönli- che Schutzausrüstung zur Verfügung steht. Unter persönliche Schutzausrüstung (PSA) fallen folgende Kompo- nenten: Schutzhandschuhe Schutzbrille 10 | 56...
Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zur Unfallverhü- tung und zur Arbeitssicherheit. ● Beachten Sie folgende Richtlinien zur Behandlung und Einlei- tung von Kondensat aus Brennwertkesseln in die öffentliche Kanalisation: • Arbeitsblatt DWA-A 251:2011 „Kondensate aus Brennwert- kesseln“...
Sicherheit ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen an Ihrem Produkt vor. ● Verwenden Sie bei Wartung oder Reparatur nur Original-Er- satzteile. ● Halten Sie die Räumlichkeiten vor unbefugtem Zugang ver- schlossen, um gefährdete oder nicht eingewiesene Personen vor Restrisiken zu schützen.
Sicherheit Reinigung/Entsorgung ● Nehmen Sie ausgetretenes und nicht neutralisiertes Konden- sat umgehend mit Einmalhandtüchern auf. ● Entsorgen Sie das aufgenommene Kondensat umweltgerecht in den Restmüll. 2.1.4 Schutzbedürftige Personengruppe ● Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten Fähigkeiten, man- gelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt zu wer- den.
Sicherheit 2.2 Verhalten im Notfall 2.2.1 Bei Wasseraustritt 1. Lokalisieren Sie die Leckage. 2. Beseitigen Sie die Ursache für den Wasseraustritt. 14 | 56...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Neutralisationsanlage GENO-Neutra KW ist geeignet zur Neutralisation (pH-Wert-Anhebung > 6,5) von Gaskondensat aus gasbefeuerten Wärmeerzeugern (Brennwertkessel) und/oder Abgassystemen aus Edelstahl, Kunststoff, Glas, Graphit und Keramik gemäß Arbeitsblatt DWA-A 251:2011 und DVGW VP 114 bis zur angegebenen Leistung.
Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Bezeichnung Bezeichnung Ablauf-Schlauchanschluss Deckel DN 20 Schnappverschluss Behälter Trennsteg für Zulauf-Winkelanschluss DN 20 Kondensatsammelbereich im Ablauf Trennsteg für Absetzbereich im Zulauf 3.3 Funktionsbeschreibung Das Kondensat fließt drucklos in den Absetzbereich der Neutralisati- onsanlage. Über die integrierten Trennstege verteilt sich das Kon- densat und durchströmt das Neutralisationsgranulat.
Seite 17
Produktbeschreibung Das Neutralisationsgranulat wird angelöst und das Kondensat neutralisiert. Danach fließt das Kondensat über den Kondensatsam- melbereich zum Kanal. Die im Lieferumfang enthaltene Menge an Neutralisationsgranulat entspricht der Erstbefüllung bei maximaler Leistung für 12 Monate. Der pH-Wert des abfließenden Kondensats wird mit pH-Indikator- stäbchen geprüft.
Transport, Aufstellung und Lagerung Transport, Aufstellung und Lage- rung 4.1 Versand/Anlieferung/Verpackung Das Produkt ist werkseitig in einem Karton verpackt. Das Neutralisationsgranulat ist separat in einem Beutel beigepackt. ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. 4.2 Transport/Aufstellung ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Original-Verpa- ckung.
Installation Installation Die Installation des Produkts darf nur von einer Fachkraft vorge- nommen werden. Einbaubeispiel I (ohne Siphon im Wärmeerzeuger) Bezeichnung Bezeichnung Neutralisationsanlage Wärmeerzeuger ohne Siphon GENO-Neutra KW Zulaufschlauch mit Stauschleife Ablaufschlauch 20 | 56...
Seite 21
Installation Einbaubeispiel II (mit Kanalanschluss und Abwasserhebeanlage) Bezeichnung Bezeichnung Wärmeerzeuger mit Siphon Verbindungsschlauch Zulaufschlauch Kanalanschluss Neutralisationsanlage Abwasserhebeanlage AH-300 GENO-Neutra KW 21 | 56...
Installation 5.1 Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und techni- sche Daten sind zu beachten. ● Schutz vor Frost, starker Wärmeeinwirkung und direkter Son- neneinstrahlung ● Schutz vor hoher Abstrahlungstemperatur in unmittelbarer Nähe (≤ 40 °C) ● Schutz vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und de- ren Dämpfen ●...
Installation 5.2 Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Neutralisationsanlage 2 Trennstege GENO-Neutra KW als 1 Pack pH-Indikatorstäbchen Kompaktanlage (teilweise vormontiert) Betriebsanleitung 2 Wellschläuche 2 m lang Neutralisationsgranulat (DN 20) GENO-Neutralit Hz 3 Schlauchschellen 2,5 kg bei KW35 Ablauf-Schlauchanschluss 3,3 kg bei KW65...
Installation 5.3 Sanitärinstallation 5.3.1 Neutralisationsanlage aufstellen Beachten Sie, dass das Kondensat beim normalen Betrieb auf das Niveau des Ablaufanschlusses angestaut wird. Soll das Kondensat aus dem Wärmeerzeuger oder der Abgasanlage vollständig ablau- fen, sind die Aufstellflächen bzw. die Kondensatabläufe entspre- chend vorzusehen.
Installation ► Stellen Sie die Neutralisationsanlage waagerecht in der Nähe des Heizkessels auf – jedoch außerhalb der Verkehrs- wege. Wählen Sie den Aufstellort so, dass Zu- und Ablaufschlauch mög- lichst kurz ausgeführt werden können. ► Prüfen Sie, ob der Anschluss am Wärmeerzeuger ein Ge- fälle zum Zulaufanschluss an der Neutralisationsanlage von ca.
Installation 4. Biegen Sie die Trennstege leicht halbrund. 5. Stecken Sie die Trennstege in die Ecken des Behälters. 5.3.2.2 Zulauf- und Ablaufschlauch anschließen Verwenden Sie zum Anschließen der Neutralisationsanlage die mit- gelieferten Schläuche. Werden zusätzliche Schläuche und Fittings benötigt, dürfen nur zu- gelassene, korrosionsbeständige Materialien laut Arbeitsblatt DWA-A 251:2011 (z.
Seite 27
Installation 1. Ziehen Sie den jeweiligen Schlauch für Zulauf und Ablauf auf die benötigte Länge auseinander. 2. Verbinden Sie den Zulaufschlauch mit Eingang IN des Behäl- ters. Beachten Sie hierbei, dass ein Gefälle vom Wärmeer- zeuger zur Neutralisationsanlage eingehalten wird. 3.
Installation 5.3.2.3 Ablauf an Kanalanschluss anschließen Beachten Sie Folgendes, falls Sie den Ablaufschlauch an den Ka- nalanschluss anschließen: ● Der Kanalanschluss muss mindestens eine Nennweite von DN 40 aufweisen. Der Kanalanschluss muss eine rückstau- freie Einleitung ermöglichen. ● Der Ablaufschlauch darf nicht direkt mit dem Kanalrohr ver- bunden werden, um eine rückwirkende Verkeimung vom Ka- nal in die Anlage zu vermeiden.
Installation 5.3.2.4 An Abwasserhebeanlage AH-300 anschließen ► Verbinden Sie den Zulaufschlauch mit dem Zulaufanschluss ► Verbinden Sie den Ablaufschlauch mit dem Ablaufanschluss OUT und der Abwasserhebeanlage. Beachten Sie für die Installation der Abwasserhebeanlage AH-300 die Betriebsanleitung der Abwasserhebeanlage. 29 | 56...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. WARNUNG Säurehaltiges Kondensat ● Verätzung der Augen, Körperteile ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (siehe Kapitel 1.6.3). ► Vermeiden Sie jeglichen Haut- und Augenkontakt mit Kon- densat. ► Spülen Sie die Augen gründlich mit Wasser, falls Kondensat in die Augen gelangt.
Inbetriebnahme 6.1 Behälter befüllen Bezeichnung Bezeichnung Absetzbereich Kondensatsammelbereich Füllbereich für Neutralisationsgranulat 1. Füllen Sie das Neutralisationsgranulat vorsichtig in den Füll- bereich zwischen den Trennstegen ein. 2. Füllen Sie Wasser in den Absetzbereich im Zulauf ein. 31 | 56...
Inbetriebnahme 6.2 Produkt prüfen 1. Prüfen Sie den Zu- und Ablaufschlauch auf Dichtheit. 2. Verschließen Sie den Behälter mit dem Deckel. 3. Nehmen Sie den Wärmeerzeuger in Betrieb. 4. Prüfen Sie die Gesamtinstallation auf Dichtheit. 5. Prüfen Sie, ob das Kondensat ungehindert in den Kanal oder Bodenablauf abläuft.
Inbetriebnahme 6.3 Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und be- antworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin.
Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Produkts erfolgt automatisch und bedarf keiner Be- dienung. WARNUNG Säurehaltiges Kondensat ● Verätzung der Augen, Körperteile ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (siehe Kapitel 1.6.3). ► Vermeiden Sie jeglichen Haut- und Augenkontakt mit Kon- densat. ► Spülen Sie die Augen gründlich mit Wasser, falls Kondensat in die Augen gelangt.
Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
Instandhaltung ► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reini- gungsmittel. ► Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. 8.2 Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und War- tung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle evtl. vermieden wer- den. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in welchen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewartet wer- den müssen.
Instandhaltung 8.3 Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durch- führen. Wir empfehlen, das Produkt zunächst in kurzen Abständen, dann nach Bedarf, jedoch mind. alle 6 Monate zu prüfen. ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (siehe Kapitel 1.6.3). ► Führen Sie mindestens halbjährlich eine Inspektion durch. 1.
Instandhaltung » Der pH-Wert muss zwischen 6,5 und 9,0 liegen. 3. Füllen Sie bei einem gemessenen pH-Wert < 6,5 Neutralisati- onsgranulat nach. 4. Wechseln Sie das Neutralisationsgranulat bei Bedarf. 5. Prüfen Sie die Zu- und Ablaufschläuche auf Ablagerungen – bei Bedarf reinigen. 6.
Seite 39
Instandhaltung Bezeichnung Bezeichnung Folienbeutel zur Entsorgung Trennstege des verbrauchten Neutralisationsgranulat Neutralisationsgranulats GENO-Neutralit Hz pH-Indikatorstäbchen Wartungsanleitung 1. Stoppen Sie den Zulauf an Kondensat oder leiten Sie diesen in einen geeigneten Sammelbehälter um. 2. Öffnen Sie den Deckel des Behälters. 3. Nehmen Sie gegebenenfalls Hydroxidschlamm separat in ei- nem geeigneten Gefäß...
Seite 40
Instandhaltung 6. Reinigen Sie den Behälter. 7. Prüfen Sie die Zu- und Ablaufschläuche auf Ablagerungen – bei Bedarf reinigen. 8. Setzen Sie neue Trennstege ein. 9. Füllen Sie neues Neutralisationsgranulat in den Behälter (siehe Kapitel 6.1). 10. Füllen Sie den Behälter mit Wasser bis zur Ablaufhöhe auf. 11.
Instandhaltung 8.5 Verbrauchsmaterial Der Verbrauch des Neutralisationsgranulats kann entsprechend der Einsatzbedingungen (Jahreszeit, Brennerlaufzeiten, Vor- und Rück- lauftemperatur usw.) sehr unterschiedlich sein. Dies ist normal und technisch bedingt. Produkt Menge Bestell-Nr. pH-Indikatorstäbchen (1 Packung) 3 Stück 170 173 GENO-Neutralit Hz 8 kg 410 011 Wartungsset zu GENO-Neutra KW35 410 810...
Störung Störung 9.1 Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Behälter häufiger rei- Ablagerungen aus Kon- Schlechte Verbrennung densatbegleitstoffen auf im Brennwertkessel nigen und Neutralisa- der Kondensatoberfläche tionsgranulat erneu- ► Brennereinstellung überprüfen ► Fachmann für den Brennwertkessel in- formieren ► Keine Sofortmaßnah- pH-Wert am Ablauf kurz- Längere Stillstandzeit zeitig >...
Seite 43
Störung Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Neutralisationsgranu- Neutralisationsgranulat Durch viele Ablagerun- verklebt oder verblockt gen aus Kondensatbe- lat unter Zugabe von gleitstoffen Wasser auflockern ► Prüfen, ob ein vorge- schalteter Aktivkohle- filter erforderlich ist ► Neutralisationsgranu- Neutralisationsgranulat Durch längere Stillstand- ausgetrocknet oder ver- zeit z.
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Ist ein längerer Stillstand des Wärmeerzeugers geplant, so muss eine Außerbetriebnahme der Neutralisationsanlage durchgeführt werden. 10.1 Temporärer Stillstand Falls der Wärmeerzeuger temporär (z. B. im Sommer für 3 Monate) ausgeschaltet wird, führen Sie folgende Tätigkeiten an der Neutrali- sationsanlage durch: 1.
Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fach- kräfte. 1. Stellen Sie sicher, dass der Wärmeerzeuger außer Betrieb ist und kein Kondensat anfällt. 2. Entfernen Sie das Kondensat aus dem Behälter. 3.
Seite 46
Demontage und Entsorgung Neutralisationsgranulat ► Entsorgen Sie das verbrauchte Neutralisationsgranulat unter der Abfallschlüsselnummer 19 02 99 über örtliche Entsor- gungsunternehmen – nicht im Restmüll oder im Hausmüll ent- sorgen. Hydroxydschlamm Bei der Anlagenreinigung kann metallhaltiger Hydroxidschlamm an- fallen und muss als Sondermüll entsorgt werden. ►...
Seite 55
Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH E-Mail: dokumentation@gruenbeck.de...
Seite 56
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...