Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck GENO-therm Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-therm:

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Heizung | GENO-therm Schlammabscheider
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-therm

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Heizung | GENO-therm Schlammabscheider Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb +49 9074 41-0 Service +49 9074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: August 2024 Bestell-Nr.: 707952_de_055...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ........4 Inbetriebnahme ......28 Gültigkeit der Anleitung ....4 Produkt an Betreiber übergeben ... 36 Mitgeltende Unterlagen ....4 Produktidentifizierung ...... 5 Betrieb/Bedienung ......37 Verwendete Symbole ....... 6 Darstellung von Warnhinweisen ..7 Schlammabscheider spülen ..38 Anforderungen an Personal .....
  • Seite 4: Einführung

    Ausführung abweichen. 1.1 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● GENO-therm Schlammabscheider DN 20 (¾") ● GENO-therm Schlammabscheider DN 25 (1") ● GENO-therm Schlammabscheider DN 32 (1¼") ● GENO-therm Schlammabscheider DN 40 (1½") ●...
  • Seite 5: Produktidentifizierung

    Einführung 1.3 Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Ty- penschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie frontal auf dem Schlammabscheider. Bezeichnung Bezeichnung Produktbezeichnung...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Einführung 1.4 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 6 | 56...
  • Seite 7: Darstellung Von Warnhinweisen

    Einführung 1.5 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si- cherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzei- chen gekennzeichnet und folgendermaßen aufgebaut: 1.1.1.2 SIGNALWORT 1.1.1.3 Art und Quelle der Gefährdung 1.1.1 ● Mögliche Folgen ►...
  • Seite 8: Anforderungen An Personal

    Einführung 1.6 Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter- schiedliche Personen Arbeiten am Produkt aus. Die Arbeiten erfor- dern unterschiedliche Qualifikationen. 1.6.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben •...
  • Seite 9: Persönliche Schutzausrüstung

    Einführung 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durch- geführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kunden- dienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung halbjährlich jährlich Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbe- triebnahme Demontage und Entsor- gung...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwas- serschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
  • Seite 11: Mechanische Gefahren

    Sicherheit 2.1.1 Mechanische Gefahren ● Keinesfalls dürfen Sie Sicherheitseinrichtungen entfernen, überbrücken oder anderweitig unwirksam machen. ● Benutzen Sie bei sämtlichen Arbeiten am Produkt, die nicht vom Boden aus durchgeführt werden können, standfeste, si- chere, selbstständig stehende Aufstiegshilfen. ● Stellen Sie sicher, dass die Anlage kipp- und sturzsicher auf- gestellt oder befestigt wird und die Standfestigkeit des Pro- dukts jederzeit gewährleistet ist.
  • Seite 12: Produktspezifische Sicherheitshinweise

    Sicherheit 2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise VORSICHT Gefahr durch starkes magnetisches Feld ● Herz- und Kreislaufprobleme ● Gefahr für die Gesundheit bei metallischen Implantaten oder Herzschrittmachern ► Falls Sie aktive oder passive Implantate oder Herzschrittma- cher besitzen, so vermeiden Sie ein direktes Arbeiten an dem Produkt.
  • Seite 13: Signale Und Warneinrichtungen

    Sicherheit 2.2.1 Signale und Warneinrichtungen Kennzeichnungen am Produkt Magnetisches Feld Die angebrachten Hinweise und Piktogramme müssen gut lesbar sein. Sie dürfen nicht entfernt, verschmutzt oder überlackiert wer- den. ► Befolgen Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise. ► Ersetzen Sie unleserliche oder beschädigte Zeichen und Pik- togramme umgehend.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Der Schlammabscheider filtert Verunreinigungen wie Sand- und Rostpartikel aus dem Heizungswasser. 3.1.1 Einsatzgrenzen ● Glykol-Wassergemische bis 50 % Glykolgehalt 14 | 56...
  • Seite 15: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Bezeichnung Bezeichnung Isolierung Oberteil (zweigeteilt) Schraubkappe Gehäuseoberteil (Messing) Isolierung Unterteil (einteilig) Magnetring Überwurfmutter Gehäuseunterteil (Messing) Schlauchtülle Kugelhahn für Entleerung 15 | 56...
  • Seite 16: Anschlüsse

    Produktbeschreibung 3.3 Anschlüsse Bezeichnung Bezeichnung Eingang/Ausgang Auslass Heizungswasser Ausgang/Eingang Heizungswasser Das Produkt kann unabhängig von der Durchflussrichtung (von links nach rechts oder von rechts nach links) installiert werden. 16 | 56...
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung 17 | 56...
  • Seite 18 Produktbeschreibung Bezeichnung Funktion/Beschreibung Schnellentlüfter zur automatischen Entlüftung des Schlammabscheiders (optional) Innenelement mehrere radial angeordnete Netze zur Filtrierung Magnetring zum Zurückhalten der eisenhaltigen Korrosionspartikel Gehäuseunterteil zur Aufnahme der Verunreinigungen Kugelhahn Ventil zum Öffnen und Schließen des Auslasses Schlauchtülle zur Entleerung/Spülung des Schlammabscheiders In Heizungs- und Wärmepumpenanlagen führt der Umlauf von ver- schmutztem Wasser zu vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 19: Zubehör

    Produktbeschreibung 3.5 Zubehör Ihr Produkt kann mit Zubehör nachgerüstet werden. Der für Ihr Ge- biet zuständige Außendienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen für nähere Informationen zur Verfügung. Bild Produkt Bestell-Nr. Automatischer Schnellentlüfter auf Anfrage zur Entlüftung des Schlammabscheiders Beachten Sie, dass die Verfügbarkeit des Zubehörs je nach Land variieren kann.
  • Seite 20: Transport, Aufstellung Und Lagerung

    Transport, Aufstellung und Lagerung Transport, Aufstellung und Lage- rung 4.1 Versand/Anlieferung/Verpackung ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. 4.2 Transport/Aufstellung ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Originalverpa- ckung. ► Beachten Sie die Symbole und Hinweise auf der Verpa- ckung.
  • Seite 21: Installation

    Installation Installation Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchge- führt werden. Einbaubeispiel Bezeichnung Bezeichnung Vorlauf Heizkreislauf Rücklauf Heizkreislauf Heizungsanlage Einbausituationen Das Produkt sollte vorzugsweise in den Rücklauf des Heizkreises vor der Wärmepumpe/Heizkessel eingebaut werden. Auf diese Weise können die besonders in der Aktivierungsphase der Anlage im Kreis enthaltenen Verunreinigungen abgefangen werden, bevor sie in die Wärmepumpe/Heizkessel gelangen.
  • Seite 22: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation 5.1 Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und techni- sche Daten sind zu beachten. ● Schutz vor Frost, starker Wärmeeinwirkung und direkter Son- neneinstrahlung ● Schutz vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und de- ren Dämpfen ● Zugang für Wartungsarbeiten (Platzbedarf beachten) ●...
  • Seite 23: Lieferumfang Prüfen

    Installation 5.2 Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Bauteile für Entleerung und Isolierung (dreiteilig) Verschluss des Auslasses Schlammabscheider ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschä- digungen. 23 | 56...
  • Seite 24: Sanitärinstallation

    Installation 5.3 Sanitärinstallation Beachten Sie den benötigten Platzbedarf (siehe Kapitel 5.1). 5.3.1 Produkt in Rohrleitung montieren Das Produkt muss gemäß seiner Nennweite in gleichdimensio- nierte Rohrleitungen montiert werden. ► Montieren Sie das Produkt in eine waagerechte Rohrleitung. 24 | 56...
  • Seite 25 Installation 1. Montieren Sie den Schlammabscheider spannungsfrei in die Rohrleitung. a Beachten Sie den Platzbedarf zur Bedienung. 25 | 56...
  • Seite 26: Auslass Verschließen

    Installation 5.3.2 Auslass verschließen 1. Montieren Sie die Schraubkappen-Halterung auf den Auslass. a Montieren Sie die Schraubkappe an der Schraubkap- pen-Halterung. 2. Schrauben Sie die Schraubkappe auf den Auslass des Schlammabscheiders. 3. Ziehen die Schraubkappe fest. a Prüfen Sie die Dichtheit des Verschlusses nach Inbe- triebnahme des Schlammabscheiders.
  • Seite 27: Schlauchtülle Montieren

    Installation 5.3.3 Schlauchtülle montieren 1. Schrauben Sie die Schraubkappe ab. 2. Stecken Sie die Schlauchtülle in den Auslass. 3. Drehen Sie die Überwurfmutter fest. Ausspülen des Schlammabscheiders über den Schlauchanschluss: ► Montieren Sie einen festen Schlauch an die Schlauchtülle (Da=15 mm). ►...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. 1. Stellen Sie den Wasserdurchfluss her. a Öffnen Sie die Absperrventile vor und nach dem Pro- dukt. 28 | 56...
  • Seite 29 Inbetriebnahme 1. Prüfen Sie das Produkt auf Dichtheit. 2. Entlüften Sie das Produkt. a Öffnen Sie langsam die obere Verschlussschraube. b Schließen Sie die obere Verschlussschraube, sobald Wasser austritt. 29 | 56...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Automatische Entlüftung Mit einem optional installierten Schnellentlüfter kann der Schlamm- abscheider automatisch entlüftet werden. 1. Öffnen Sie die obere Schraubkappe. » Die eingeschlossene Luft im Schlammabscheider tritt aus. 2. Lassen Sie die Schraubkappe geöffnet. 30 | 56...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Magnetring anbringen 1. Stecken Sie den Magnetring von vorne vorsichtig auf das Ge- häuse. » Der Magnetring klippt sich am Gehäuse ein. 2. Montieren Sie die Schlauchtülle auf den Auslass, um die Ent- leerung zu prüfen (siehe Kapitel 5.3.3). 3.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Entleerung prüfen 4. Öffnen Sie den Kugelhahn und spülen Sie den Schlammab- scheider (siehe Kapitel 7.1). a Prüfen Sie, ob der Spülvorgang ordnungsgemäß funkti- oniert. 32 | 56...
  • Seite 33: Isolierung Anbringen

    Inbetriebnahme 6.1.1 Isolierung anbringen Obere Isolierung 1. Setzen Sie die oberen zwei Hälften der Isolierung auf das Ge- häuseoberteil. 33 | 56...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Untere Isolierung 2. Schieben Sie das Unterteil der Isolierung von unten auf das Gehäuseunterteil. a Prüfen Sie, ob das Unterteil der Isolierung fest sitzt. 34 | 56...
  • Seite 35 Inbetriebnahme » Der Schlammabscheider ist vollständig montiert und isoliert. ► Dokumentieren Sie die Inbetriebnahme im Inbetriebnahme- protokoll (siehe Kapitel 13). 35 | 56...
  • Seite 36: Produkt An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme 6.2 Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und be- antworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin.
  • Seite 37: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung VORSICHT Gefahr durch starkes magnetisches Feld ● Herz- und Kreislaufprobleme ● Gefahr für Gesundheit bei metallischen Implantaten oder Herzschrittmachern ► Falls Sie aktive oder passive Implantate oder Herzschrittma- cher besitzen, so vermeiden Sie ein direktes Arbeiten an dem Produkt. WARNUNG Heißes Wasser und heiße Oberflächen ●...
  • Seite 38: Schlammabscheider Spülen

    Betrieb/Bedienung 7.1 Schlammabscheider spülen Die Intervalle der Schlammentleerung hängt vom Verschmutzungs- grad des Wassers ab. Wir empfehlen nach Erstinbetriebnahme öfter zu spülen z. B. 1x pro Woche, um die späteren Intervalle zu bestimmen. ► Spülen Sie den Schlammabscheider während des laufenden Betriebs der Heizungsanlage folgendermaßen: 1.
  • Seite 39 Betrieb/Bedienung 2. Schrauben Sie die Schraubkappe ab. 3. Montieren Sie die Schlauchtülle auf den Auslass (siehe Kapi- tel 5.3.3). 4. Montieren Sie einen Schlauch an die Schlauchtülle. 39 | 56...
  • Seite 40 Betrieb/Bedienung 5. Ziehen Sie den Magnetring vom Gehäuse vorsichtig ab. » Die metallischen Partikel lösen sich und fallen in das Gehäu- seunterteil. 6. Öffnen Sie den Auslass mit Hilfe der Schraubkappe. 7. Spülen Sie den Schlammabscheider so lange aus bis klares Wasser austritt.
  • Seite 41: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 42: Intervalle

    Instandhaltung ► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reini- gungsmittel. ► Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. 8.2 Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und War- tung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle eventuell vermieden werden. ► Legen Sie als Betreiber fest, in welchen Intervallen (belas- tungsabhängig) das Produkt inspiziert und gewartet werden muss.
  • Seite 43: Inspektion

    Instandhaltung 8.3 Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durch- führen. Wir empfehlen, das Produkt zunächst in kurzen Abständen, dann nach Bedarf zu prüfen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate eine Inspektion durch. 1. Prüfen Sie das Produkt auf Dichtheit. 2.
  • Seite 44: Jährliche Wartung

    Instandhaltung 8.4.2 Jährliche Wartung Jährliche Wartungsarbeiten erfordern Fachwissen. Diese War- tungsarbeiten dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden. Zusätzlich zur halbjährlichen Wartung kommen folgende Punkte hinzu: 1. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Produkt. 2. Entleeren Sie den Schlammabscheider über den unteren Auslass.
  • Seite 45 Instandhaltung 4. Ziehen Sie das Innenelement aus dem Gehäuse. 5. Reinigen Sie das Innenelement – gründlich ausspülen. 6. Reinigen Sie bei Bedarf das Gehäuseoberteil und Gehäu- seunterteil. 7. Prüfen Sie die Bauteile auf Beschädigung und Korrosion. 8. Prüfen Sie die Dichtungen (O-Ringe) auf Verschleiß. a Ersetzen Sie verschlissene Bauteile.
  • Seite 46: Ersatzteile

    Instandhaltung 8.5 Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Ge- biet zuständigen Grünbeck-Vertretung. 8.6 Verschleißteile Der Wechsel der Verschleißteile darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ●...
  • Seite 47: Störung

    Störung Störung Falls eine Störung nicht beseitigt werden kann, können weitere Maßnahmen durch den Kundendienst ergriffen werden. ► Verständigen Sie den Kundendienst (Kontaktdaten siehe Innenseite Deckblatt). Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Schlammabscheider Druckabfall im Heiz- Verstopfung bei zu viel kreislauf Schmutzpartikel im Innen- ausspülen element ►...
  • Seite 48: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. 10.1 Temporärer Stillstand Nach einem temporären Stillstand müssen folgende Tätigkeiten durchgeführt werden: 1. Spülen Sie den Schlammabscheider. 2. Prüfen Sie die Dichtheit. 3. Entlüften Sie den Schlammabscheider. 10.2 Endgültiges Stillsetzen 1.
  • Seite 49: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchge- führt werden. 1. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Produkt. 2. Spülen Sie den Schlammabscheider aus. 3. Demontieren Sie den Schlammabscheider und die Einzel- komponenten.
  • Seite 50 Demontage und Entsorgung Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. dürfen die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden. ► Entsorgen Sie elektrische und elektronische Produkte oder Komponenten umweltgerecht. ► Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Produkte.
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten Maße und Gewichte ¾" 1" 1¼" 1½" 2" Breite Höhe Leergewicht Anschlussdaten ¾" 1" 1¼" 1½" 2" Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 Anschlussgröße (IG) R¾" R1" R1¼" R1½" R2" 51 | 56...
  • Seite 52: Druckverlustkurve

    Technische Daten Leistungsdaten ¾" 1" 1¼" 1½" 2" Nenndruck PN 10 ≤ 5 Absetzleistung µm ≤ 1,36 ≤ 2,11 ≤ 3,47 ≤ 5,42 ≤ 8,20 Durchfluss bei m³/h ~ 1,2 m/s Allgemeine Daten ¾" 1" 1¼" 1½" 2" ≤ 110 Wassertemperatur °C ≤...
  • Seite 53: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch 13 Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erstinbetriebnahme und alle Wartungs- tätigkeiten. ► Kopieren Sie die Protokollblätter. Heizung | GENO-therm Schlammabscheider _______ Serien-Nr.: ___________________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Art der Heizungsanlage Spülschlauch zum Kanal nein Schnellentlüfter nein Isolierung...
  • Seite 54 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit OK oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Durchgeführte Arbeiten ☐ Inspektion ☐ Wartung ☐ Reparatur Beschreibung Durchführungsbestätigung Firma Name Datum/Unterschrift 54 | 56...
  • Seite 55 Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Email: dokumentation@gruenbeck.de...
  • Seite 56 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis