Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ............................................................................................................................. 44
2. SICHERHEITSHINWEIS ...................................................................................................................................... 45
3. VERWENDUNGSZWECK DES GERÄTS ........................................................................................................... 46
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ................................................................................................................... 46
5. VOR DER INSTALLATION ................................................................................................................................. 46
6. GEBRAUCH DER KOCHMULDE ....................................................................................................................... 47
6.1 Einschalten der Brenner der Kochmulde ...........................................................................................................................47
6.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner der Kochmulde .................................................................................47
6.3 Topfdurchmesser ...............................................................................................................................................................47
7. DAS BEDIENFELD ............................................................................................................................................. 48
8. GEBRAUCH DES BACKOFENS ........................................................................................................................ 50
8.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge ...............................................................................................................50
8.2 Zwangslüftung ...................................................................................................................................................................50
8.3 Gebrauch des Elektrogrills .................................................................................................................................................50
8.4 Gebrauch des Grills ...........................................................................................................................................................50
8.5 SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................................................................51
8.6 Stauraum ...........................................................................................................................................................................51
9. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK ................................................................................................ 52
9.1 Einstellen der Uhrzeit .........................................................................................................................................................52
9.2 Halbautomatischer Betrieb ................................................................................................................................................52
9.3 Automatikbetrieb ................................................................................................................................................................52
9.4 Ende der Garung ...............................................................................................................................................................53
9.5 Kurzzeitwecker ..................................................................................................................................................................53
9.6 Einstellen der Lautstärke des Signalgebers ......................................................................................................................53
9.7 Ausschalten des Signalgebers ..........................................................................................................................................53
9.8 Löschen der eingestellten Daten .......................................................................................................................................53
9.9 Ändern der eingestellten Werte .........................................................................................................................................53
10. REINIGUNG UND PFLEGE ............................................................................................................................... 54
10.1 Reinigen des Edelstahls ..................................................................................................................................................54
10.2 Tägliche Reinigung ..........................................................................................................................................................54
10.3 Speiseflecken und Rückstände .......................................................................................................................................54
10.4 Reinigung der Komponenten der Kochmulde ..................................................................................................................54
10.5 Reinigung des Backofens ................................................................................................................................................55
10.6 Reinigen der Türverglasung ............................................................................................................................................55
11. INSTANDSETZUNG .......................................................................................................................................... 56
11.1 Schmieren der Hähne und des Temperaturwahlschalters des Gasbackofens ................................................................56
11.2 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung ..............................................................................................................56
11.3 Ausbau der Backofentür ..................................................................................................................................................56
11.4 Ausbau der Dichtung .......................................................................................................................................................56
12. INSTALLATION DES GERÄTS ........................................................................................................................ 57
12.1 Stromanschluss ...............................................................................................................................................................57
12.2 Belüftung der Räume .......................................................................................................................................................58
12.3 Abführen der Abgase .......................................................................................................................................................58
12.4 Gasanschluss ..................................................................................................................................................................58
13. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN .................................................................................. 60
13.1 Austausch der Düsen der Kochmulde .............................................................................................................................60
13.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen ..........................................................................................61
13.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde ....................................................................................................................61
14. ABSCHLIEßENDE ARBEITEN ......................................................................................................................... 62
14.1 Einstellen der Kleinstellung der Brenner der Kochmulde für Stadtgas und Methan ........................................................62
14.2 Einstellen der Kleinstellung der Brenner der Kochmulde für Flüssiggas .........................................................................62
14.3 Einstellen der Kleinstellung des Backofenbrenners .........................................................................................................62
14.4 Aufstellung und Nivellierung des Geräts (Je nach Modell) ..............................................................................................62
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie enthalten Empfehlungen für den Gebrauch, sowie die
Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigung und Pflege des Geräts.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der mit der
Installation, der Inbetriebsetzung und der Abnahme des Geräts betraut ist.
@
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite www.smeg.com verfügbar

Inhaltsverzeichnis

43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smeg snl 92 mfn 5

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigung und Pflege des Geräts. ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der mit der Installation, der Inbetriebsetzung und der Abnahme des Geräts betraut ist. Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite www.smeg.com verfügbar...
  • Seite 2: Hinweise Zum Gebrauch

    Hinweise zum Gebrauch 1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DER KOCHMULDE IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DER KOCHMULDE SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN.
  • Seite 3: Sicherheitshinweis

    Sicherheitshinweise 2. SICHERHEITSHINWEIS DIE INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASGERÄTE UND FÜR DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN KONSULTIEREN. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT SCHREIBT DAS GESETZ VOR, DASS INSTALLATION UND WARTUNG ALLER ELEKTROGERÄTE VON FACHPERSONAL IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN.
  • Seite 4: Verwendungszweck Des Geräts

    3. VERWENDUNGSZWECK DES GERÄTS Das Gerät wurde speziell für den Gebrauch im Haushalt konzipiert und eignet sich daher zum Garen und Aufwärmen von Speisen. Das Gerät ist nicht für den professionellen Gebrauch ausgelegt. Smeg haftet nicht für Schäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Geräts.
  • Seite 5: Gebrauch Der Kochmulde

    Anleitungen für den Benutzer 6. GEBRAUCH DER KOCHMULDE 6.1 Einschalten der Brenner der Kochmulde Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Brenner der Kochmulde einschalten, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen angeordnet sind. Achten Sie darauf, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Löchern A der Flammenkränze befinden.
  • Seite 6: Das Bedienfeld

    Anleitungen für den Benutzer 7. DAS BEDIENFELD Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Herds befinden sich auf der Bedienblende. Die nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der verwendeten Symbole. THERMOSTAT HAUPTOFEN BRENNER VORNE LINKS FUNKTIONEN HAUPTOFEN BRENNER HINTEN LINKS FUNKTIONEN ZUSATZOFEN BRENNER MITTE BRENNER HINTEN RECHTS BRENNER VORNE RECHTS Wenn der Herd über eine elektronische Abschaltautomatik verfügt, müssen Sie sich vor...
  • Seite 7 Anleitungen für den Benutzer FUNKTIONENWAHLSCHALTER verschiedenen Funktionen Elektrobackofens sind unterschiedlichen Arten der Garung angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Temperaturwahlschalter einstellen. OFENLICHT GRILLHEIZSTAB + UMLUFT OBERHITZE + UNTERHITZE UNTERHITZE + UMLUFT GRILLHEIZSTAB HEIZELEMENT MIT UMLUFT SCHALTERGRIFF THERMOSTAT ZUSATZOFEN Zur Anwahl der Betriebstemperatur wird der Griff im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50°...
  • Seite 8: Gebrauch Des Backofens

    Anleitungen für den Benutzer 8. GEBRAUCH DES BACKOFENS Bei den Modellen mit elektronischer Abschaltautomatik muss man sich vor Gebrauch des Backofens vergewissern, dass auf dem Display das Symbol angezeigt wird. 8.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge Backofen und Grill sollten vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen Temperatur (Elektrobackofen 260°C) eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Anleitungen für den Benutzer EINSATZEBENE FÜR SPEISEN DEN ROST Flaches dünnes Fleisch Rollbraten 2 - 3 Geflügel 2 - 3 8.5 SICHERHEITSHINWEISE • Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills 60 Minuten nicht überschreiten. • Bei Verwendung der Beheizungsarten Grill und Grill + Drehspieß muss die Backofentür geschlossen sein.
  • Seite 10: Elektronische Zeitschaltautomatik

    Anleitungen für den Benutzer 9. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK LISTE DER FUNKTIONEN TASTE KURZZEITWECKER TASTE GARZEIT TASTE ABSCHALTAUTOMATIK TASTE ZUM HERABSETZEN DES WERTS TASTE ZUM HERAUFSETZEN DES WERTS 9.1 Einstellen der Uhrzeit Wenn der Backofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder nach einem Stromausfall blinkt das Display mit einer regelmäßigen Frequenz und zeigt an.
  • Seite 11: Ende Der Garung

    Anleitungen für den Benutzer 9.4 Ende der Garung Am Ende des Garvorgangs wird der Backofen automatisch ausgeschaltet und gleichzeitig ertönt ein intermittierender Signalton. Nachdem Sie den Signalgeber ausgeschaltet haben, zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit und das Symbol an, das signalisiert, dass der Backofen nun wieder im Handbetrieb betrieben wird. 9.5 Kurzzeitwecker Die Zeitschaltautomatik kann auch als einfacher Kurzzeitwecker verwendet werden.
  • Seite 12: Reinigung Und Pflege

    Anleitungen für den Benutzer 10.REINIGUNG UND PFLEGE 10.1 Reinigen des Edelstahls Damit die Edelstahlflächen in einem perfekten Zustand bleiben, sollten Sie sie regelmäßig nach dem Gebrauch des Herds reinigen. Selbstverständlich sollten Sie den Herd zunächst abkühlen lassen. 10.2 Tägliche Reinigung Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
  • Seite 13: Reinigung Des Backofens

    Anleitungen für den Benutzer 10.5 Reinigung des Backofens Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile aus dem Garraum. • Die Backroste mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und trocknen.
  • Seite 14: Instandsetzung

    Anleitungen für den Benutzer 11.INSTANDSETZUNG Ab und zu müssen beim Backofen einige Teile repariert oder Verschleißteile wie Dichtung oder Lampe ersetzt werden. Nachstehend finden Sie die detaillierten Anweisungen für jeden dieser Eingriffe. Vor jedem Eingriff, der den Zugang zu spannungführenden Teilen erfordert, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
  • Seite 15: Anleitungen Für Den Installateur

    Anleitungen für den Installateur 12.INSTALLATION DES GERÄTS Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, in einem Abstand von 50 mm von der Seite des Geräts aufgestellt werden, wie in den Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse dargestellt ist.
  • Seite 16: Belüftung Der Räume

    Anleitungen für den Installateur 12.2 Belüftung der Räume Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muss soviel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß...
  • Seite 17: Anschluss An Die Flasche Im Innenraum Des Gerätes

    Anleitungen für den Installateur 12.4.2 Anschluss an die Flasche im Innenraum des Gerätes Öffnen Sie den seitlichen Raum und setzen Sie eineFlasche von maximal 15 kg ein. Stecken Sie ein Ende desSchlauches auf das Schlauchfitting und befestigen Siediesen mit den beiden mitgelieferten Schellen.
  • Seite 18: Anpassung An Die Verschiedenen Gasarten

    Anleitungen für den Installateur 13.ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN Vor Ausführung der nachstehend beschriebenen Arbeiten das Gerät vom Stromnetz trennen. Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar in den Herden mit Maxi-Ofen und für Flüssiggas G30/G31 (3+) bei einem Druck von 50 mbar in den Herden mit Gasflaschenraum.
  • Seite 19: Tabellen Der Eigenschaften Der Brenner Und Brennerdüsen

    Anleitungen für den Installateur 13.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen Nennheiz- Brenner FLÜSSIGGAS - G30/G31 50 mbar leistung (kW) Düse- Reduzierte Leistung Leistung Durchmesser Leistung g/h G30 g/h G31 1/100 mm Hilfsbrenner Normalbrenner Schnellbrenner Dreifacher 1500 Brennerkranz Nennheiz- Brenner FLÜSSIGGAS - G30/G31 30/37 mbar leistung (kW)
  • Seite 20: Abschließende Arbeiten

    Anleitungen für den Installateur 14.ABSCHLIESSENDE ARBEITEN Nach dem Austausch der Düsen die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste wieder auf der Kochmulde anordnen. Nach der Umstellung der abgenommenen Gasart, das am Gerät angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett befindet sich in dem Beutel, in dem sich die Brennerdüsen befinden.

Inhaltsverzeichnis