Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Innotek SD-2100E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DE_SD-2100E.qxp
7/7/2005
Bedürfnissen entsprechende Schleifenauslegung. Sie
können auch verbotene Bereiche abgrenzen, wie. z.B. für
Schwimmbasins oder Gartenbeete, indem Sie diese mit
dem Kabel umkreisen. Verlegen Sie einen verdrillten
Leitungsdraht zwischen dem Abgrenzkabel und der
einzukreisenden Fläche.
Montage des
Schritt 2
Wandsendersmitter
1. Aufstellort wählen
Das Sendegerät darf nur in trockenen Innenräumen
installiert werden. Der Montageort sollte sich innerhalb
1,5 Meter von einer 240 V-Netzsteckdose mit
Erdungsanschluss befinden. Die Innenfläche einer
Außenwand, wie z. B. in der Garage oder im Keller eignet
sich bestens. Sie brauchen weiterhin leichten Zugang
zum außen liegenden Abgrenzkabel.
2. Montieren der Befestigungsplatte.
Die Befestigungsplatte befindet sich an der Rückseite des
Sendegeräts. Das Sendegerät lässt sich leicht abnehmen,
indem man den Punkt an der oberen Rastlasche eindrückt
und dasselbe daraufhin von der Platte abzieht.
Sie können die Befestigungsplatte als Montageschablone
verwenden und die Löcher mit dem Bleistift an der Wand
markieren. Befestigen Sie die Platte mit Hilfe der beige-
fügten Schrauben.
3. Pufferbatterien installieren.
(Wahlweise, jedoch zu empfehlen)
Bei Stromausfall kann die Anlage weitere 40 Stunden mit
den 8 AA-Alkalin–Batterien arbeiten (nicht einbegriffen).
Setzen Sie die Batterien ein und schalten Sie die
Pufferbatterieüberwachung ein (BATTERY BACKUP MONI-
TOR -ON). Sollten Sie die Pufferbatterieüberwachung
nicht verwenden, dann schalten Sie die
Pufferbatterieüberwachung aus (BATTERY BACKUP MONI-
TOR -OFF).
4. Zugang zum Außenkabel verschaffen
Sie müssen eine Leitung vom Sendegerät nach außen hin
verlegen, wo das Abgrenzkabel verlaufen wird. Sie kön-
nen diese Leitung entweder durch ein Fenster führen,
oder dafür ein etwa 6 mm großes Loch unten durch die
Wand bohren. Nach Installation und Prüfung der Anlage,
sollten Sie das Kabel an der Durchführungsstelle verkit-
ten, um Zugang von Wasser und Insekten zu vermeiden.
Schritt 3
Mit dem Sendegerät anmontiert und eine Durchführung
nach außen, können Sie jetzt das Abgrenzkabel auslegen.
Bevor Sie das Kabel versenken, muss die Anlage ord-
nungsgemäß funktionieren.
1. Kabellänge
Mit Ihrer Anlage sind 152 Meter Abgrenzkabel einbegriff-
en. Hier einige Beispiele der erforderliche Kabellänge:
Downloaded from
www.Manualslib.com
2:17 PM
Page 8
Quadratmeter – Erforderliche Kabellänge
4000 m_
259 m
8000 m_
366 m
12000 m_
457 m
16000 m_
518 m
20000 m_
579 m
2. Verlegen des Kabels
Das Kabel muss eine ununterbrochene Schleife bilden, die
vom dem Sender anfängt und dort wieder aufhört. Das
Signal läuft von der einen Anschlussklemme durch die
Schleife und wieder zurück zur anderen
Anschlussklemme am Sendegerät. Berücksichtigen Sie
dabei, dass Sie einen Signalfeldbereich von 2,4 bis 3,6
Metern erzielen wollen. Deshalb sollten Sie dem Kabel
genügend Abstand von Haus und Wegen einräumen,
damit Ihr Hund in der Lage ist diese Stellen zu über-
queren.
3. Verdrilltes Kabel
Mit Hilfe von verdrilltem Kabel wird das vom Sender kom-
mende Radiosignal in diesem Gebiet aufgehoben. In
dieser Weise kann Ihr Hund das Kabel im sicheren
Bereich des Grundstücks überqueren. Die Eingrenzung ist
nur aktiviert an Stellen mit nur einem Leitungsdraht. Sie
können die Leitungen selbst verdrillen, indem Sie zwei
gleiche Längen Leitungsdraht abschneiden und miteinan-
der verdrillen. Sie können die Drahtenden an einem Ende
verankern und am anderen Ende in einer
Handbohrmaschine einspannen. Das Kabel dabei
festziehen. Mit der Handbohrmaschine lässt sich das
Kabel schnell und leicht verdrillen. Damit sich das
Funksignal aufhebt, benötigen Sie wenigstens 40
Umdrehungen pro Meter, d.h. 2,5 cm pro Umdrehung.
4. Ecken abrunden
Verlegen Sie das Kabel mit abgerundeten Ecken von 2,3
m Radius.So werden Sie eine gleichmäßig verlaufendes
Signalfeld erzielen.

WICHTIGE HINWEISE!

• Die Kabelschleife nicht näher als 2 m parallel zu
anderen auf dem Grundstück befindlichen
Versorgungskabeln, wie z.B. Netzstrom, Telefon oder
Fernsehen, verlegen. Die Einkupplung fremder Signale
könnte mitunter Impulse im Haus oder anderen sicheren
Bereichen auf dem Grundstück auslösen.
• Das Abgrenzkabel muss vom Sender her eine
geschlossene Schleife bilden.
• Sie können auch interne Schleifen um Schwimmbasins
oder Gartenbeete mit Hilfe von verdrilltem Kabel
anschließen, damit Ihr Hund diese Bereiche sicher über-
queren kann (sie abgebildete Sonderausführungen).
Endgültige
Schritt 4
Anschlussverbindungen
1. Zum Abgrenzkabel anschließen.
Verlegen Sie die paarig verdrillte Leitung von wo die bei-
den Schleifenenden des Abgrenzkabel liegen. Schließen
Sie das Abgrenzkabel unter Verwendung der mitgeliefer-
ten wasserfesten Spleißungen an den paarig verdrillten
6.
manuals search engine
Leitungen an. Verwendung Sie dazu die mitgelieferten
wasserfesten Spleißungen. Der Gebrauch von
Verbindungsmuttern, Isolierband und Verlöten allein bietet
keine wasserdichte und sichere Verbindung, und kann
zum Versagen der Anlage führen.
Im Gebrauch der mit Dichtmasse gefüllten Spleißungen,
16 mm vom Leitungsende abisolieren. Die Leitungsenden
in die Verbindungsmutter einführen und durch Drehen fest
anziehen. Die Verbindungsmutter so tief wie möglich in
die Dichtmasse einlegen und dann mit dem
Schnappdeckel verschließen. Damit die Leitungsdrähte
sich bei der Installation nicht losziehen, diese miteinander
verknoten, wie veranschaulicht in Schnelleinstieg Schritt
4.
2. Die Außenkabel zum Sendegerät führen.
Die verdrillte Leitung von außen durch das Wandloch
stecken. Die beiden Enden etwa 12 mm abisolieren. Die
Drahtenden in die markierten Anschlussklemmen am
Sendegerät einführen.
3. Pufferbatterien installieren.
(Wahlweise, jedoch zu empfehlen)
Das Sendegerät über das Stecker-Netzgerät anschließen.
Das Gerät mit dem Netzschalter auf ON einschalten.
Der grüne Leuchtmelder am Sender wird aufleuchten,
sobald das Abgrenzkabel ordnungsgemäß angeschlossen
ist. Sollte der Leuchtmelder nicht aufleuchten, lesen Sie
nach unter Ausbildung und Instandhaltung.
Das Funkhalsband
Schritt 5
aufladen.
Zum ordnungsgemäßen Aufladen des Funkhalsbandes
muss das Sendegrät am Netz angeschlossen und
eingeschaltet, und das Abgrenzkabel angeschlossen sein.
Aus diesem Grund kann das Funkhalsband nicht aufge-
laden werden, bis sich das Abgrenzkabel an richtiger
Stelle befindet.
So wird aufgeladen:
1. Legen Sie das Funkhalsband zum Aufladen in die
Aufnahme oben auf dem Sendegreät.
2. Das Sendegerät wird grün aufleuchten sobald es richtig
liegt.
3. Warten Sie 14 Stunden. (Ein hoher Summton beim
Laden ist normal)
4. Werden mehrere Funkhalsbänder geladen, so sollten
Sie mit dem Einlegen des nächsten wenigstens 15
Sekunden warten.
So wird das
Schritt 6
Abgrenzkabel geprüft
Das Abgrenzkabel sollte jetzt ausgelegt und ordnungs-
gemäß angeschlossen, und das Funkhalsband 14
Stunden lang aufgeladen werden. Niemals Prüfungen
ausführen, während Ihr Hund das Halsband trägt.
1. Feldgrößeschalter
Für Grundstücke mit weniger als 305 Meter Kabellänge
den Schalter auf klein (SM) stellen. Für größere
Grundstücke, den Schalter auf groß (LG) stellen.
2. Signalfeldreichweite einstellen
Den Bereichsreglerknopf (Field Width) auf die 9-Uhr-
Stellung drehen.
3. Anlage prüfen
Wählen Sie einen mindestens 15 m langen Abschnitt am
Abgrenzkabel. Verbinden Sie die mitgelieferte Prüflampe
mit den Koppelstiften am Funkhalsband und halten Sie
das Halsband in Halshöhe ihres Hundes. Langsam mit
dem Funkhalsbandempfänger in Richtung Abgrenzkabel
schreiten. Dabei warten bis ein Warnton zu hören ist und
die Prüflampe aufleuchtet. Umso breiter der gewählte
Signalfeldbereich, umso geringer die Möglichkeit für Ihren
Hund auszubrechen.
Den Bereichsreglerknopf (FIELD WIDTH) nach Bedarf
nachstellen und nochmals prüfen.
Prüfen Sie an verschieden Stellen, und überzeugen Sie
sich, dass es keine Kabelbruchstellen gibt und dass die
Anlage einwandfrei arbeitet.
Laufen Sie das gesamte sichere Gebiet des Grundstücks
ab, um sicher zu stellen, dass keine Streusignale vorhan-
den sind, besonders im Gebiet der verdrillten Leitung vom
Sendegerät. Prüfen Sie das Funkhalsband ebenfalls im
Haus. Wie schon erwähnt, Signale von Fernsehkabeln,
Netzanschluss- oder, Telefonleitungen sind in der Lage
Streufelder (Innen- und Außenbereiche) auszustrahlen, die
das Funkhalsband in ungewollter Weise aktivieren kön-
nten. Sollte sich dieser Zustand einstellen, so ist es
möglich, dass das Abgrenzkabel zu dicht an solchen
Außenleitungen vorbeiläuft und umgesetzt oder abgeän-
dert werden muss. Das Funkhalsband stets abnehmen,
wenn der Hund ins Haus kommt.
Abgrenzkabel im
Schritt 7
Boden versenken.
Sie sollten die folgenden Werkzeuge zur Verfügung haben:
Gartenspaten oder Vertikulierer mit Benzinmotor. Falls Sie
das Kabel über einen Fahrweg verlegen wollen, so wer-
den Sie ebenfalls eine Kittspritzpistole, Silikondichtmasse,
sowie eine mit einem Steinsägeblatt ausgerüstete
Handkreissäge benötigen.
1. Sicherstellen, dass sie Anlage ausgeschaltet ist.
Schalten Sie das Sendegerät ab, und trennen Sie das
Stecker-Netzgerät von der Netzsteckdose ab.
2. Kabel im Boden versenken
Heben Sie einen Graben von 3 bis 8 cm Tiefe mit dem
Gartenspaten oder Vertikulieren aus. Ein Winkelanschnitt
von 30 bis 45 Grad lässt sich leichter schließen und hält
das Kabel leichter im Graben. Achten Sie beim Verlegen
darauf, dass das Kabel nicht zu stramm ist, um gegen
Anspannung durch Temperaturunterschiede vorzubeugen.
Soll ein Asphaltfahrweg überquert werden, so machen Sie
einen 0,6 cm tiefen Einschnitt in den Fahrweg. Verwenden
Sie dazu die Handkreissäge mit dem Steinsägeblatt.
Verlegen Sie die Leitung in den Einschnitt, und schließen
7.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Innotek SD-2100E

Inhaltsverzeichnis