Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Innotek SD-2100E Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DE_SD-2100E.qxp
7/7/2005
Einzäunung "Smart Dog" für
Erdbodenverlegung
Modell SD-2100E
Der Wandsender
Das Sendegerät ist das Steuerpult der Anlage. Hinter der
Vorderfront sind Schalter, um die Anlage Ihren Bedürfnissen
anpassen zu können.
1. Bereichsreglerknopf –Verstellen Sie den Knopf, um die
Entfernung, in der das Tonsignal erfolgt, optimal auf den
abzugrenzenden Bereich einzustellen.
2. Feldgrößeschalter – Den Schalter bei Installationen von
unter 300 m Kabellänge auf klein (SM) stellen.
3. Impulswahlschalter – Wählen Sie die Stimulationsstufe 1
(Low), 2 (Med) oder 3 (High), die Impulsestärke die Ihr Hund
wird nach dem 2 Sekunden langen Warnton vernimmt (nur
bei Wahl von Stufe 1 oder 2). Auf Stufe 3 (High) erfolgt die
Stimulation gleichzeitig mit dem Warnton.
4. Anschlussklemmen – zum Anschließen des
Abgrenzungskabels
5. Ermahnung zum Aufladen des Funkhalsbandes – Mit
dem Schalter auf A, erhalten Sie alle 30 Tage eine
Ermahnung. Mit dem Schalten auf B, alle 60 Tage. Wenn Sie
das Funkhalsband an ihren Hund anlegen, prüfen Sie zuerst
nach schwachen Batterien.
Hinweis: Der Mahnton zum Aufladen lässt sich zurückset-
zen, indem Sie das Funkhalsband länger als fünf Minuten in
die Aufnahme zum Laden einlegen.
6. Stromversorgung -– Über ein Stecker-Netzgerät an der
220V-Wandsteckdose wird die Abgrenzanlage mit 24 Volt
versorgt.
7. Pufferbatterieüberwachung – Bei Stromausfall kann die
Anlage weitere 40 Stunden mit der Pufferbatterie arbeiten.
Installieren Sie 8 AA-Alkalin–Batterien (nicht einbegriffen).
Ein Warton ertönt, wenn es Zeit ist, die Batterien zu
erneuern. Um die Sicherheit Ihres Hundes zur gewährleis-
ten, sollten die Pufferbatterien stets eingeschaltet bleiben
und ordnungsgemäß funktionieren.
8. Netzspannung - Ein/Aus-Schalter
9. Alarm – Lautstärkeregler
10. Leuchtmelder und Alarm – Die Leuchte vorn am
Sendegerät kann die folgenden Zustände anzeigen.
Wandsender
Bedienelemente
1. Bereichsreglerknopf
2. Feldgrößeschalter
3. Impulswahlschalter
4. Anschlussklemmen
5. Ermahnung das Funkhalsband aufzuladen
Verhinderung von Überkorrektur - In dem unwahrschein-
lichen Fall, wo ein Hund gewissermaßen im
Signalfeldbereich gefangen ist, wird die Impulsdauer auf 10
Downloaded from
www.Manualslib.com
2:17 PM
Page 7
Sekunden begrenzt. Die Anlage schaltet sich 10 Sekunden
lang ab und dann für weitere 10 Sekunden wieder ein.
Dieser Wechsel wiederholt sich bis zu drei Mal, das heißt
bis zu 60 Sekunden.
Sender-Zustandsanzeige
Alarmton
Statusleuchte
Dauerlicht
Nein
Grünes Blinklicht
Nein
Rotes Blinklicht
Ja
Rot-grünes Blinklicht
Ja
Gelbes Blinklicht
Ja
Keines
Ja
Keines
Nein
Durchbrechen verhindern - Ihre Anlage hat besondere
Funktionen, um zu verhindern dass Ihr Hund nicht durch
den Signalfeldbereich laufen kann, ohne stärkere Impulse
zur Korrektur zur empfangen. Unabhängig von der am
Sender gewählten Impulsstufe erhöht sich die Impulsstärke
am Empfänger automatisch, sobald Ihr Hund mehr als 1/3
des Signalfelds durchlaufen hat. Zum Beispiel, wenn das
Signal 4 Meter vom Abgrenzkabel aufgefangen wird, und Ihr
Hund den Signalfeldbereich betritt, schaltet sich die
Funktion ein, sobald der Hund 2,5 Meter vom Kabel entfernt
ist. An dieser Stelle ist Ihr Hund automatisch der höchsten
Impulsstufe ausgesetzt.
ANZEIGELEUCHTE
TONHÖHE
ZUSTAND
GRÜNES BLINKLICHT
KEINES
HALSBANDEMPFÄNGER IST BEREIT,
(ALLE 2 SEKUNDEN)
AUF DAS SIGNALFELD ZU REAGIEREN.
KURZFRISTIGER
WARNTONAUSGABE
TIEFER TON
GRÜNES PULSIERENDES LICHT
KURZFRISTIGER
IMPULSE DER EINGANGSSTUFE
MITTLERER TON
WERDEN AUSGELIEFERT
ROTES PULSIERENDES LICHT
KURZFRISTIGER
DURCHBRECHIMPULSE
HOHER TON
WERDEN VERABREICHT
ROTES BLINKLICHT
KEINES
EMPFÄNGERBATTERIE
(ALLE 2 SEKUNDEN)
IST SCHWACH
GRÜNES DAUERLICHT
KEINES
IMPULSE GESPERRT
(NOTABSCHALTUNG GEGEN ÜBERMÄSSIGE
KORREKTUR WIRKSAM)
GELBES BLINKLICHT
KEINES
IMPULSE WURDEN NACH DREI
(ALLE 2 SEKUNDEN)
NOTABSCHALTUNGEN GESPERRT.
(ZURÜCK AUF NORMALBETRIEB,
SOBALD SICH IHR HUND IN EIN
SICHERES GEBIET ZURÜCKZIEHT)
KEINES
KEINES
EMPFÄNGERBATTERIE
VÖLLIG ENTLADEN
10. Leuchtanzeige
Funkhalsband
Der Empfänger ist an einem Nylonhalsband befestigt, dass
9. Alarm-
Lautstärkeregler
Ihr Hund tragen wird. Das
Funkhalsband wird einen Warnton
sowie einen Impuls auslösen, sollte Ihr
Hund versuchen das Grundstück zu
8. Stromversorung
Ein/Aus-Schalter
verlassen. Ihr Funkhalsband lässt sich
7.
wieder aufladen, indem Sie das
Pufferbatterieüberwachung
Halsband in die Aufnahme oben auf
dem Sendegerät legen.
6.
Netzanschlussverbindung
So legen Sie das Halsband an Ihrem Hund an.
Ziehen Sie den Riemen am Hals Ihres Hundes leicht nach
oben fest, während die Empfängerbox unten am Hals
bleiben sollte. Ein Finger sollte leicht zwischen dem Hals
und dem Halsband Platz haben. Achten Sie darauf, dass
4.
manuals search engine
beide Koppelstifte die Haut des Tieres berühren. Leichtes
Ausdünnen oder Scheren des Fells, falls erforderlich, führt
zu besserem Hautkontakt.
Wichtige Hinweise:
1. Zur besseren Isolierung bei hoher Feuchtigkeit stets die
Gummieinlagen zwischen dem Halsband und den Kontakten
Zustand
einlegen.
Eingeschaltet/Anlage OK
2. Leichtes Ausdünnen des Fells führt zu besserem
Empfänger beim Aufladen
Hautkontakt.
Abgrenzkabel unterbrochen
3. Dieses Gerät ist für Hunde im Alter von mindestens sechs
oder abgeklemmt
Monaten oder älter bestimmt.
Ermahnung zum Aufzuladen
des Empfängers
Schritt 1
Pufferbatterie schwach
Netzspannung abgetrennt
in Batteriebetrieb
Sender ausgeschaltet oder
Netzspannung abgetrennt
Die Kontakte regelmäßig nachprüfen, damit sie fest sind
und der Empfänger nicht verloren geht. Der Verlust des
Halsbandes ist nicht durch diese Garantie gedeckt.
• Obwohl das Abgrenzkabel nur 3 bis 8 cm tief im Boden
liegt, sollten Sie erst die jeweiligen Versorgungswerke
benachrichtigen um den Verlauf eventueller unterirdischer
Leitungen zu markieren.
• Das Kabel darf nicht in der Nähe von größeren
Metallgegenständen sowie unterirdischen Strom-, Telefon-,
oder Fernsehkabeln verlegt werden. Von derartigen Kabeln
einen Abstand von mindestens 3 Meter einhalten.
Störfrequenzen von solchen Kabel lassen sich unterdrück-
en, indem man sie im rechten Winkel überquert. Siehe
Schnelleinstieg 1 Montage
• Das Abgrenzkabel muss vom Sender her eine
geschlossene Schleife bilden.
• Für die Sicherheit Ihres Hundes empfehlen wir Ihnen, das
Abgrenzkabel nicht näher als 3 Meter von der Straße zu
verlegen.
• Dabei nicht vergessen, dass Sie einen Abstand für das
Signalfeld erlauben müssen.
Schleife für Vorgarten und Hinterhof. Die übliche Form der
Installation. Das Kabel wird unmittelbar innerhalb der
Grundstücksgrenze in rechteckiger Form verlegt.
Abgrenzungssignal
an dieser Stelle
aufgehoben
Schleife für Vorgarten und Hinterhof
Aufzeichnen des
Einzäunungsverlaufs
Sanduhrförmige Schleife
Sanduhrförmige Schleife. In dieser Weise wird Ihr Hund
entweder im Vorgarten oder Hinterhof eingegrenzt, aber
nicht seitlich vom Haus. Wenn die Kabel parallel miteinan-
der laufen, wie z.B. seitlich vom Haus, dürfen sie nicht
näher als 2 Meter miteinander zusammen kommen, damit
sich die Signale an dieser Stelle nicht gegeneinander
aufheben.
Doppelschleife
Doppelte Schleife. Hier wird Ihr Hund nur im Hinterhof
eingegrenzt. Die Schleife muss um den Hinterhof verlaufen,
wobei das Haus als natürliche Abgrenzung wirkt, und wieder
zurück zum Sendegerät, um die Schleife zu schließen.
Die beiden Rückführkabel müssen mindestens 1,8 m
auseinander liegen, damit sich die Signale an dieser
Stelle nicht gegeneinander aufheben.
Spleißungen
Spleißung
Bedürfnissen entsprechende Schleifenauslegung
5.
Spleißung
2 m
Spleißung
Spleißungen
Spleißungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Innotek SD-2100E

Inhaltsverzeichnis