Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pathologische Auswirkungen Der Laserstrahlung; Gefährdungen Für Die Augen - ELETTROLASER DaDo Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.3

Pathologische Auswirkungen der Laserstrahlung

4.5.3.1
Gefährdungen für die Augen
In Abb. 4-2 ist eine kurze Beschreibung der Anatomie des Auges zu entnehmen. Das Auge eignet sich besonders gut, um
optische Strahlung zu empfangen und zu übertragen.
Die damit zusammenhängenden Pathologien, die auf eine übermäßige Exposition zurückzuführen sind, sind in der
nachfolgenden Tab. 4-2. zusammengefasst. Laser, die Strahlung im Ultraviolett und im entfernten Infrarot emittieren,
stellen eine Gefahr für die Hornhaut dar, während die Strahlung der Systeme, die bei Wellenlängen im sichtbaren und
im benachbarten Infrarot emittieren, auf die Netzhaut übertragen wird.
3
Spektralbereich
Ultraviolett C
(von 180 nm bis 280 nm)
Ultraviolett B
(von 280 nm bis 315 nm)
Ultraviolett A
(von 315 nm bis 400 nm)
Sichtbar
(von 400nm bis 780 nm)
Infrarot A
(von 780 nm bis 1 400
nm)
Infrarot B
(von 1,4m bis 3,0 m)
Infrarot C
(von 3,0m bis 1 mm)
Tab. 4-2 – Pathologische Effekte von Lasern in Bezug auf den Spektralbereich
Laser im sichtbaren Bereich und im benachbarten Infrarot stellen eine besondere Gefahr für das Auge dar, da gerade
die Eigenschaften des Auges, die für einen wirksamen Lichtaufnehmer erforderlich sind, dazu führen, dass stark
pigmentierte Gewebe einer hohen Strahlenexposition ausgesetzt werden.
Laser außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums sind besonders gefährlich, da der Strahl optisch nicht wahrgenommen
wird und der Schutz durch den Augenlidreflex verloren geht.
4.5.3.2
Gefährdungen für die Haut
Im Allgemeinen kann die Haut der Exposition des Laserstrahls viel mehr standhalten als das Auge.
Die biologische Auswirkung der Strahlenbehandlung der Haut mittels Laser, die im sichtbaren Spektralbereich (von 400
nm bis 700 nm) und im Infrarot (über 700 nm) arbeiten, kann von einem leichten Erythem bis zu großen Blasen reichen.
In Geweben mit hoher Oberflächenabsorption ist eine aschefarbene Karbonisation nach einer Exposition mit ultrakurz
gepulsten Pulslasern sowie einer hohen Spitzenleistung vorherrschend. Diesem Phänomen kann kein Erythem
nachfolgen.
3
Die von der IEC definierten Spektralbereiche sind nur synthetische Anmerkungen, die zur Beschreibung biologischer Effekte
nützlich sind und möglicherweise nicht perfekt mit den in der Norm DIN EN 60825-1 angegebenen Spektralbereichen
übereinstimmen.
Code: EL0001D
Laser-Schweißgerät DaDo
Pathologische Auswirkungen am Auge
Photokeratitis (Schneeblindheit).
Photochemischer Katarakt.
Photochemische und thermische Läsion
der Netzhaut (Retina).
Katarakt, Netzhautverbrennung.
Entzündung des Kammerwassers,
Katarakt, Hornhautverbrennung.
Verbrennung allein der Hornhaut.
Betriebs-und Wartungsanleitung
Revisionsstand: 0.0
Pathologische Auswirkungen auf die
Haut
Erythem (Sonnenbrand);
Beschleunigung des
Hautalterungsprozesses;
Erhöhte Pigmentierung.
Dunkle Färbung des Pigments;
Lichtempfindliche Reaktionen;
Hautverbrennung.
Hautverbrennungen.
Seite 17 von 94
Datum: 01/10/2019

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ELETTROLASER DaDo

Inhaltsverzeichnis