Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Für Das Auge - ELETTROLASER DaDo Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.2
Gefahren für das Auge
4.5.2.1
Physiologie des Auges
Augenbraue
Wimper
Augenlid
Sklera
(Weiß des
Auges)
Iris/Regen-
bogenhaut
(Augenfarbe)
Pupille
(schwarze
Zone)
Netzhautvene
Sehnerven-
papille
Netzhaut-
arterie
Abschnitt (A) der Abb. 4-2 zeigt die äußere Struktur eines linken Auges auf.
Der Abstand zwischen den Augenlidern, die es bedecken, begrenzt das Sichtfeld (FOV) des Auges auf eine
mandelförmige Oberfläche. Es wurden die Hauptelemente der Vorderseite des Auges angegeben.
Abschnitt (B) zeigt den horizontalen Schnitts eines linken Auges. Das Auge ist in zwei Teile unterteilt, die durch die
Hornhaut, die Regenbogenhaut (Iris) und die Augenlinse begrenzte frontale oder vordere Augenkammer und die durch
die Netzhaut begrenzte, hintere Augenkammer, die die Glaskörperflüssigkeit mit gelatineartigem Aussehen enthält.
Abschnitt (C) visualisiert das Innere eines intakten, durch ein Ophthalmoskop gesehenes Auge. Dieses Instrument leitet
einen Lichtstrahl durch die Pupille und beleuchtet das Augeninnere, sodass eine Beobachtung möglich ist. Das, auf diese
Weise gesehene Bild, wird als Augenhintergrund bezeichnet. Dieser erscheint rötlich, man kann aber die Hauptgefäße
der Netzhaut klar unterscheiden. Die anderen Hauptelemente sind die weißliche Sehnervenpapille und die Fovea. Die
Fovea ist eine kleine Vertiefung in der Netzhautoberfläche, die stärker pigmentiert sein kann als die Netzhaut, die diese
umgibt und den Bereich des klaren Sehvermögens repräsentiert. Die Fovea ist das Zentrum der Makula; die Makula ist
für eine scharfe Sicht verantwortlich.
Abschnitt (D) verdeutlicht die Struktur der Netzhaut (Retina), wie man sie auf dem, in Abb. 4-2 (B) gezeigten
Oberflächen- Ausschnitt sieht – jedoch einige hundertfach vergrößert im Vergleich zu ihrer natürlichen Größe. Die
Netzhaut besteht aus einer Reihe an Schichten von Nervenzellen, die die lichtempfindlichen Zellen bedecken: Zapfen
und Stäbchen; das bedeutet, dass das Licht, das die Netzhautoberfläche erreicht, die Schichten der Nervenzellen
passieren muss, bevor es die lichtempfindlichen Zellen erreicht. Unterhalb der Schicht, die aus Zapfen und Stäbchen
besteht, befindet sich eine Schicht mit der Bezeichnung pigmentiertes Epithel, die ein schwarzbraunes Melaninpigment
enthält. Unterhalb dieser befindet sich eine Schicht dünner Blutgefäße, die Choriokapillargefäße. Die letzte
absorbierende Schicht stellt die Aderhaut dar, die sowohl pigmentierte Zellen als auch Blutgefäße enthält.
Abschnitt (E) zeigt die Struktur des Bereiches der Fovea, die einige hundertfach vergrößert wurde. Hier sind nur die
Zapfen vorhanden. Die Nervenzellen sind radial nach außen verschoben, was den Bereich des klare Sehvermögens
betrifft. In der faserigen Schicht von Henle befindet sich das Makulapigment, das hauptsächlich die Wellenlängen
zwischen 400 nm und 500 nm absorbiert.
Code: EL0001D
Laser-Schweißgerät DaDo
Hornhaut/Cornea
(transparente
Vorderseite des Auges)
Kammer
wasser
Linse
Bindehaut
Austritt des
Sehnervs
Fovea
/Sehgrube
Abb. 4-2 – Physiologie des menschlichen Auges
Betriebs-und Wartungsanleitung
Revisionsstand: 0.0
Glaskörper-
flüssigkeit
Retina
Sklera/Lederhaut
Pigmentiertes
Epithel
Sklera/
Lederhaut
Seite 16 von 94
Datum: 01/10/2019
Licht
Blutgefäße
Rezeptorzellen
(Stäbchen und
Zapfen)
Pigmentiertes
Epithel
Aderhaut
Licht
Rezeptorzellen
(Zapfen)
Aderhaut

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ELETTROLASER DaDo

Inhaltsverzeichnis