Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Santerno SINUS M Serie Benutzerhandbuch Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(3) Testlauf
Während des Betriebs sind sämtliche Parameter zu prüfen. Je nach der Belastung könnte
eine Änderung der Parameterwerte nötig sein.
Die Spannung der Klemmen darf nicht höher als die in diesem Handbuch angegebenen
Werte sein, andernfalls könnte der Frequenzumrichter beschädigt werden.
(4) Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
Bei ausgewählter Autostart-Funktion kann der Motor nach einer Abschaltung durch Alarm
plötzlich wieder starten.
Die Stop-Taste am Bedienfeld darf nur verwendet werden, wenn die richtige Funktion
eingestellt wurde. Bei Bedarf ist ein externer Not-Aus-Schalter vorzusehen.
Bei aktivem Einschaltsignal, startet der Frequenzumrichter plötzlich, wenn die Alarme
zurückgestellt werden. Sich vergewissern, dass das Einschaltsignal deaktiviert ist.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
Veränderungen im Inneren des Frequenzumrichters sind nicht gestattet.
Bei falscher Einstellung ist der Motor durch den elektronischen Motorschutz des
Frequenzumrichters nicht geschützt.
Der Frequenzumrichter darf nicht über das Netzschütz ein- und ausgeschaltet werden.
Ein EMV Filter, zur Unterdrückung der leitungsgebundenen Störungen ist außerhalb von
industriellen Umgebungen zu installieren. Andernfalls könnten die elektrischen Geräte in
der Nähe gestört werden.
Bei unsymmetrischer Eingangsspannung ist eine Netzdrossel vorzuschalten. Die
Kondensatoren in Kompensationsanlagen und die Generatoren können heißlaufen und
beschädigt werden.
Der Motor ist mit einer für den Betrieb am Frequenzumrichter geeigneten Isolation
auszustatten.
Vor dem Betrieb und der Programmierung muss der Frequenzumrichter auf
Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Der Frequenzumrichter kann sehr hohe Ausgangsfrequenzen generieren. Deshalb ist vor
dem Einschalten sicherzustellen, dass die Anlage gem. Spezifikation betrieben wird.
Die DC-Bremsung produziert bei Stillstand des Motors kein Bremsmoment. Falls ein
Bremsmoment erforderlich ist, muss dies durch ein getrenntes Gerät erreicht werden.
(5) Fehlerverhütungsmaßnahmen
Bei Beschädigung des Frequenzumrichters kann dieser unter Umständen nicht mehr
kontrolliert werden. Um derartige Situationen zu vermeiden, können daher zusätzliche
Sicherheitseinrichtungen erforderlich sein.
(6) Wartung, Inspektion und Auswechselung der Teile
Routineinspektionsarbeiten (Auswechselung der Teile) sind im Kapitel 14 beschrieben.
(7) Entsorgung
Der Frequenzumrichter muss als Industriemüll entsorgt werden.
(8) Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Die meisten Diagramme und Abbildungen in diesem Handbuch zeigen den
Frequenzumrichter ohne Bedienfeld, ohne Abdeckung oder mit teilweise geöffneter
Abdeckung. In diesem Zustand darf der Frequenzumrichter nicht eingeschaltet werden.
Das Bedienfeld ist vor dem Einschalten anzubringen.
15P0073D1_SINUS_M_R03.1_DE_Enertronica_Santerno.doc
3/19/2020
Seite 4 von 207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Santerno SINUS M Serie

Inhaltsverzeichnis