Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DREIPHASIGER PHOTOVOLTAIK-WECHSELRICHTER GRID CONNECTED MIT EINGEBAUTEM
GEBRAUCHSHANDBUCH
Akt. 17/02/2012
Rev. 03
Diese Anleitung ist ein ergänzender und wesentlicher Bestandteil des Produkts. Lesen Sie die darin
enthaltenen Hinweise sorgfältig durch – sie geben wichtige Informationen für die Sicherheit bei der
Anwendung und der Wartung.
Dieses Produkt darf ausschließlich für den Zweck verwendet werden, für den es ausdrücklich
entwickelt wurde. Jede andere Verwendung ist als unangebracht und dadurch gefährlich
anzusehen. Der Hersteller kann nicht für mögliche Schäden durch unangebrachte, falsche und
unvernünftige Verwendung haftbar gemacht werden.
Die Firma Elettronica Santerno haftet für das Produkt in seiner Originalkonfiguration.
Jeglicher Eingriff, durch den die Struktur oder der Betriebszyklus des Produkts verändert wird, muss
von Elettronica Santerno durchgeführt oder genehmigt werden.
Elettronica Santerno haftet nicht für mögliche Folgen der Verwendung von nicht Original-
Ersatzteilen.
Elettronica Santerno behält sich vor, ohne vorherigen Hinweis technische Änderungen an dieser
Anleitung und am Produkt vorzunehmen. Falls typographische oder sonstige Fehler bekannt
werden, werden die Korrekturen in die neuen Versionen der Anleitung aufgenommen.
Eigentum vorbehalten – Vervielfältigung verboten. Elettronica Santerno schützt ihre Rechte an den
Zeichnungen und Katalogen im Sinne der Gesetze.
 15P00EED100 
SUNWAY TG
TRANSFORMATOR
- INSTALLATIONSANLEITUNG -
Elettronica Santerno S.p.A.
Strada Statale Selice, 47 - 40026 Imola (BO)
Tel. +39 0542 489711 - Fax +39 0542 489722
santerno.com sales@santerno.com
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Santerno SUNWAY TG

  • Seite 1 Jeglicher Eingriff, durch den die Struktur oder der Betriebszyklus des Produkts verändert wird, muss von Elettronica Santerno durchgeführt oder genehmigt werden. • Elettronica Santerno haftet nicht für mögliche Folgen der Verwendung von nicht Original- Ersatzteilen. • Elettronica Santerno behält sich vor, ohne vorherigen Hinweis technische Änderungen an dieser Anleitung und am Produkt vorzunehmen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ....................2 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ................6 VERZEICHNIS DER TABELLEN .................. 8 1. ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATIONEN ............10 1.1. Funktionsprinzip ....................11 1.2. Serienmäßig eingebaute Hauptfunktionen ............13 1.3. Optionale Funktionen ..................13 1.4. Anwendungsbereich dieser Anleitung ..............13 1.5.
  • Seite 3 7.3. Anschlusstopologien ..................69 7.3.1. SUNWAY TG Grundversion ..................69 7.3.2. SUNWAY TG mit Option Datenlogger-Platine ............70 7.3.3. Zusammenschaltung von SUNWAY TG mit Option Datenlogger-Platine ....72 7.3.4. Punkt-zu-Punkt-Anschluss ..................72 7.3.5. Multidrop-Anschluss ....................73 7.4. Anschluss ......................74 7.4.1.
  • Seite 4 Typenschild ..................... 107 11.1.1. SUNWAY TG ......................107 11.2. Installationseigenschaften ................110 11.3. Elektrische Kenndaten ..................111 11.3.1. SUNWAY TG 600V ....................112 11.3.2. SUNWAY TG 800V ....................113 11.3.3. Schnittstellenvorrichtung ..................114 11.3.4. Minderung der Höchstspannung................114 11.3.5. Minderung des Nennstroms ..................115 11.4.
  • Seite 5 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 11.8.4. Anschluss der Signalkabel und Hilfsversorgung ............. 127 11.9. SPD ......................... 127 11.10. Technischer Raum ..................128 11.10.1. Luftzufuhr und -wechsel ................... 129 11.11. Steuerplatine ....................130 11.12. Erweiterungsplatine Umgebungssensoren und Feld-E/A ......... 134 11.12.1. Verzeichnis Klemmleistensignale ................134 11.12.2.
  • Seite 6: Verzeichnis Der Abbildungen

    Abbildung 4: Schild für die Absicherung der Anlage ................... 22 Abbildung 5: Verpackung SUNWAY TG ..................... 25 Abbildung 6: Bedienelemente auf der Vorderseite des Schaltschranks SUNWAY TG ......27 Abbildung 7: Prinzipschaubild des Schnittstellenschutzes ................29 Abbildung 8: Anschluss des externen Schnittstellen-Schutzrelais (PI) ............29 Abbildung 9: LED RUN am Display/Bedienfeld ...................
  • Seite 7 Abbildung 63: Überspannungsableiter ......................98 Abbildung 64: Typenschild SUNWAY TG ....................107 Abbildung 65: Revisionsindex des Wechselrichters .................. 108 Abbildung 66: Beispiel eines Typenschilds SUNWAY TG ................ 109 Abbildung 67: Temperaturminderung (Meereshöhe) ................115 Abbildung 68: Koeffizient Kt für Temperaturminderung (Meereshöhe) ............. 116 Abbildung 69: Koeffizient Ka für Höhenminderung ...................
  • Seite 8: Verzeichnis Der Tabellen

    Tabelle 43: Wandlermodul ......................... 119 Tabelle 44: Technische Kenndaten des Belüftungssystems SUNWAY TG ..........120 Tabelle 45: Technische Daten des Belüftungssystems SUNWAY TG mit Option IP20......121 Tabelle 46: Klassifizierung des in den Belüftungsgittern installierten Filzes ..........121 Tabelle 47: Abmessungen und Gewichte SUNWAY TG ................122 Tabelle 48: Handhabungsverfahren ......................
  • Seite 9 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Tabelle 56: Verfügbare Klemmen auf Steuerplatine von 14 bis 34 ............133 Tabelle 57: Verfügbare Klemmen auf Erweiterungsplatine Umgebungssensoren und Feld-E/A ..... 136 Tabelle 58: Analogeingänge auf Betriebsart 0-10V konfiguriert ..............137 Tabelle 59: Analogeingänge auf Betriebsart 0-20 mA konfiguriert ............137 Tabelle 60: Analogeingänge auf Betriebsart 0-100 mV konfiguriert ............
  • Seite 10: Allgemeine Produktinformationen

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 1. ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATIONEN Abbildung 1: Serie SUNWAY TG Die Serie SUNWAY TG umfasst Drehstrom-Solarwechselrichter mittlerer und hoher Leistung für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Die Baureihe umfasst folgende Versionen: • Version 600V für Feldspannungen bis zu max. 740 Vdc.
  • Seite 11: Funktionsprinzip

    Endbenutzer dar. 1.1. Funktionsprinzip Abbildung 2: Stromlaufplan SUNWAY TG Die Wechselrichter SUNWAY TG bestehen aus folgenden Funktionsblöcken: DC-Eingangsabschnitt Dieser Abschnitt ermöglicht den Anschluss an den Photovoltaik-Generator und weist einen unter Last schaltenden Trennschalter, EMI-Eingangsfilter, Schutzvorrichtungen gegen Überspannungen und Kontrolle der Generatorisolierung gegen Erde.
  • Seite 12: Abbildung 3: Blockschaltbild

    Spannungs- und Frequenzschwellen gemäß den Bezugsvorschriften arbeitet (siehe " BROSCHÜRE ZERTIFIKATIONEN UND NETZSCHNITTSTELLE SUNWAY TG"). Abbildung 3: Blockschaltbild Ist SUNWAY TG vorschriftsmäßig an den Photovoltaik-Generator angeschlossen und eingeschaltet und liegt die Spannung des PV-Feld über der Startschwelle, synchronisiert sich das Steuersystem mit dem Netz und schließt das Parallelschütz.
  • Seite 13: Serienmäßig Eingebaute Hauptfunktionen

    Vollständige Integration mit dem Fernüberwachungssystem Santerno für die Erfassung der Erzeugungsleistung und der Alarme. • Kompletter Zugriff in lokaler und Fernüberwachung über PC sowie von der Website Sunway Portal. 1.3. Optionale Funktionen Im Nachhinein finden Sie die wichtigsten optionalen Funktionen für SUNWAY TG. • Datenlogger-Platine • Router GPRS •...
  • Seite 14: Mitgelieferte Dokumentation

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 1.6. Mitgelieferte Dokumentation Im Lieferumfang von SUNWAY TG sind folgende Dokumente enthalten: Bezeichnung des Dokuments Zweck Enthält alle Informationen über Transport, Montage, Installation und Installationsanleitung Wartung des Produkts Enthält alle Informationen über die Funktionen des Wechselrichters, Programmierungsanleitung den Zugrif auf die Messungen und die Programmierungsparameter Enthält detaillierte Informationen über das interne Layout und den...
  • Seite 15: Schalt- Und Funktionsplan

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 1.6.2. Schalt- und Funktionsplan Im Nachhinein wird das zur Erstellung des Schalt- und Funktionsplan verwendete Verfahren beschrieben, um die Verständlichkeit desselben und die Identifizierung der Teile zu erleichtern. Auf der ersten Seite des Schalt- und Funktionsplan finden sich die technischen Eigenschaften sowie die...
  • Seite 16: Prüfzertifikat

    Im Schaltplan finden sich ebenfalls die Querverweise für die auf verschiedenen Seiten dargestellten Leiter und Komponenten. Das Format des Querverweises ist: Blatt.Spalte. 1.6.3. Prüfzertifikat Die Prüfbescheinigung wird erstellt vom technischen Personal von Elettronica Santerno bei der Abnahmeprüfung des WechselrichtersSUNWAY TG. Sie enthält alle Informationen über die Ausführung und das Ergebnis der Herstellungstests.
  • Seite 17: Verweis Auf Die Bezeichnungen Der Elektronikplatinen

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 1.7. Verweis auf die Bezeichnungen der Elektronikplatinen Es werden nun die Kürzel der elektronischen Platinen beschrieben, wie im Schalt- und Funktionsplan verwendet. Kürzel Beschreibung ES768 ISOLATIONSPRÜFPLATINE ES821 STEUERPLATINE ES822 GALVANISCHE ISOLATIONSPLATINE RS485 ES847 ERWEITERUNGSPLATINE UMGEBUNGSSENSOREN UND FELD-E/A...
  • Seite 18: Begriffsbestimmungen

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 1.9. Begriffsbestimmungen Installateur Techniker, der in Übereinstimmung mit dem Anlagenplan und nach Kriterien der Professionalität und "Fachkompetenz“ für die Inbetriebnahme, del Aufstellung und Installation der Geräte verantwortlich ist. Bediener Arbeitnehmer, der eine angemessene Schulung und Einweisung in die Gefahren und die zu Sicherheitszwecken anzuwendenden Verfahren erhalt hat und dementsprechend in der Lage ist, die ordentliche Wartung der Einrichtungen vorzunehmen.
  • Seite 19: Wichtige Sicherheitshinweise

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 2. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel vermittelt Sicherheitsanweisungen. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren Unfällen, Tod, Schäden an den Geräten und den damit verbundenen Vorrichtungen führen. Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation, Inbetriebnahme und Verwendung des Produkts beginnen.
  • Seite 20: Gebrauchsvorkehrungen Und Verbote

    Sämtliche Eingriffe an den Produkten SUNWAY TG dürfen ausschließlich von qualifiziertem technischem Personal vorgenommen werden. Mit qualifiziertem Personal ist das Personal gemeint, das über eine entsprechende Schulung für die ausgeübten Aufgaben verfügt. Für die Inbetriebnahme und den Gebrauch des Produkts SUNWAY TG muss das Personal in den Inhalt Installations- Gebrauchsanleitung eingewiesen sein.
  • Seite 21: Besondere Gefahren Bei Photovoltaik-Anlagen

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 2.4. Besondere Gefahren bei Photovoltaik-Anlagen Photovoltaische Anlagen weisen einige Besonderheiten auf, die weitere Gefahren bergen und daher hier beschrieben werden: • Es ist eine Wirkstromquelle angeschlossen. Je nach Betriebszustand kann eine vom Photovoltaik- Generator oder vom Stromnetz stammende Spannung anliegen. Diese Tatsache muss vor allem bei Abschaltung von Teilen der Anlage berücksichtigt werden.
  • Seite 22: Absicherung Der Anlage

    Öffnen Sie die Türen erst 10 Minuten nach Ausschalten des Wechselrichters, damit sich die im Zwischenschaltkreis (Gleichstrom) befindlichen Kondensatoren entladen können. HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen an den KUNDENDIENST von Elettronica Santerno SpA für die Behebung derselben. 22/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 23: Persönliche Schutzausrüstung

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 2.6. Persönliche Schutzausrüstung Für das Wartungspersonal ist entsprechend den europäischen Richtlinien und der Umsetzung in nationales Recht folgende persönliche Schutzausrüstung vorgeschrieben. SYMBOL BESCHREIBUNG Schutzbrille/Schutzschirm Bei sämtlichen Arbeiten 1000-Volt-Isolierhandschuhe Bei sämtlichen Arbeiten Dielektrischer Helm Bei sämtlichen Arbeiten Unfallschutzschuhe/Isolierhalbstiefel Bei sämtlichen Arbeiten...
  • Seite 24: Gehörschutz

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 2.6.1. Gehörschutz Die Ventilatoren der Wechselrichter und Technikräume können extrem geräuschvoll arbeiten. Es müssen alle Vorkehrungen zur Vorbeugung von Gehörschäden getroffen werden. Bei durchgehender Arbeit in Nähe der Wechselrichter sollte unbedingt ein Gehörschutz benutzt werden. 2.6.2. Verbrennungen Unmittelbar nach dem Abschalten des Geräts können einige Komponenten hohe Temperaturen...
  • Seite 25: Identifizierung Des Produkts

    Versicherung oder den Lieferanten. Sollte der Lieferumfang nicht dem Auftrag entsprechen, setzen Sie sich bitte sofort mit dem Lieferanten in Verbindung. Abbildung 5: Verpackung SUNWAY TG HINWEIS Die Etiketten mit den Codes und Beschreibungen des Produkts wie auch der gewünschten Optionen können andere Farben aufweisen als in der Abbildung.
  • Seite 26: Codierung Des Produkts

    CN: China ZZZ Max. Vdc-Feldpannung 600V: Max. Feldspannung Voc 740 Vdc 800V: Max. Feldspannung Voc 880 Vdc Beispiele: SUNWAY TG 14 600V für den Vertrieb in Italien SUNWAY TG 14DE 600V für den Vertrieb in Deutschland 3.3. Revisionsindex des Produkts Der Revisionsindex des Produkts ist auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 27: Produktkonfiguration

    4.1. Bedienelemente auf der Vorderseite des Schaltschranks Abbildung 6: Bedienelemente auf der Vorderseite des Schaltschranks SUNWAY TG An der Schaltschranktür des Wechselrichters befinden sich folgende Bedienelemente und Vorrichtungen (in Klammern der Bezug auf das Element im Schalt- und Funktionsplan des Wechselrichters): Schlüsselwahlschalter: Einschaltung/Abschaltung des Wechselrichters (12SA1)
  • Seite 28: Schaltelemente

    Der Not-Aus-Taster bewirkt die Öffnung der PV-Feld-seitigen und netzseitigen Schalter und sperrt den zum öffentlichen Netz parallelen Betrieb des SUNWAY TG. Die Sicherheitskreise und Auslösespulen arbeiten bei 24 V. Die Wechselrichter SUNWAY TG verfügen über zwei parallelgeschaltete 24V-Speisegeräte. Das erste Speisegerät ist an die PV-Versorgungsquelle, das zweite an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 29: Schnittstellenschutz Pi

    Steuersoftware ausgeführt werden. Beide Funktionen können nebeneinander bestehen und parallel arbeiten. Bei allen SUNWAY TG ist eine auf das Schütz für Netzanschluss wirkende Schnittstellenfunktion in der Steuersoftware integriert. Sämtliche Parameter zu Ansprechschwellen und -zeiten sind werkseitig entsprechend dem landesspezifischen Innstallationsstandort vorgegeben.
  • Seite 30 Rückführungskontakts des externen Schnittstellenschutzes werden diese Transienten jedoch minimiert. Diese Verkabelung sollte daher in jeder Anlage vorhanden sein. Der Betrieb der Wechselrichter SUNWAY TG wird unabhängig von der Verkabelung des Rückführungskontakts des externen Schnittstellenschutzes gewährleistet. Die Wechselrichter SUNWAY TG sind werkseitig mit freigegebenem Eingang des externen Schnittstellenschutzes und mit Schaltbrücke auf Klemme X3 (Kontakte 13 und 14) konfiguriert.
  • Seite 31: Schütz Des Netzanschlusses

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 4.2.2. Schütz des Netzanschlusses Das Schütz für den AC-Netzanschluss im Schaltschrank ermöglicht den Anschluss des SUNWAY TG an das öffentliche Stromnetz. Bei Ansprechen des Schnittstellenschutzes oder Auftreten eines Alarms öffnet sich das Schütz und bewirkt dadurch die Trennung des Netzes und die Abschaltung des Wechselrichters. Das Schütz für Netzanschluss kann sich unter Last öffnen und ist für maximalen Ausgangsstroms des Wechselrichters...
  • Seite 32: Dc-Eingangsschalter

    Der Trennschalter ist mit einem am Digitaleingang MDI4 angeschlossenen Rückführungskontakt bestückt (siehe Programmierungsanleitung). 4.2.4. AC-Ausgangsschalter Der PV-Feld-seitige AC-Schalter im Schaltschrank ermöglicht den Anschluss des SUNWAY TG an das öffentliche Stromnetz. Der Schalter ist mit einem am Digitaleingang MDI8 angeschlossenen Rückführungskontakt bestückt (siehe Programmierungsanleitung).
  • Seite 33 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Taste Funktion NAVIGATION - Beendet die Menüs und Untermenüs (die Anzeige in der Baumstruktur des Menüs erhöht sich um eine Ebene). PROGRAMMIERUNG - Im Programmiermodus (blinkender Cursor) wird die Änderung des Parameters beendet und die Wahl anderer Parameter ermöglicht (beim Übergang von Programmierung auf Anzeige endet das Blinken des Cursors).
  • Seite 34: Einstellung Der Kontrastfunktion

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Funktion Wechselrichter im STOPP- oder STANDBY-Zustand Schütz für Netzanschluss geöffnet Wechselrichter in Betrieb Schütz für Netzanschluss geschlossen MPPT abgeschaltet MPPT ON MPPT freigegeben Wechselrichter OK ALARM Wechselrichter in Alarmzustand PV-Feldspannung zu niedrig oder zu hoch PV OK...
  • Seite 35: Einstellung Des Kontrasts, Der Hintergrundbeleuchtung Und Des Summers

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 4.3.2. Einstellung des Kontrasts, der Hintergrundbeleuchtung und des Summers Durch Drücken der Tasten TX | RX + SAVE länger als 5 Sekunden wird der vollständige Einstellmodus aufgerufen. Mit den Tasten können Sie die sieben Parameters des Moduls Bedienfeld/Display durchblättern.
  • Seite 36: Wandler-Modul

    Wandler-Modul Abbildung 11: Stromlaufplan SUNWAY TG - Wandlermodul hervorgehoben Die Wechselrichter SUNWAY TG sind in modularer Bauweise entwickelt, um höchte Qualitätsstandards bieten und maximale Leistungen garantieren zu können. Das Modul der Wandlereinheit ist als 12U1 (11U1) im Schalt- und Funktionsplan bezeichnet. Es beinhaltet die DSP-Steuerplatine und die IGBT-Leistungsumschaltvorrichtungen, wobei die implementierte fortschrittliche Wandlungstechnik größte Zuverlässigkeit über lange Zeit auch unter schweren...
  • Seite 37: Platine Für Isolationsprüfung Es768

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Je nach Produktionslosen und Produktaktualisierung können zwei verschiedene Platinen zur Isolationsprüfung installiert sein, die sich durch Stellung der Konfigurationsschalter und einiger Funktionen unterscheiden. Die beiden Platinen sind im Folgenden beschrieben. 4.5.1. Platine für Isolationsprüfung ES768 Die Alarmschwelle kann mit Hilfe der Jumper JP2, JP3, JP4 auf der Platine ausgewählt werden. Siehe Abbildung 12: Isolationsprüfplatine ES768.
  • Seite 38: Platine Für Isolationsprüfung Es942

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 4.5.2. Platine für Isolationsprüfung ES942 Die Alarmschwelle kann mit Hilfe des Drehschalters CE1 auf der Platine eingestellt werden, siehe Abbildung 13: Isolationsprüfplatine ES942. Abbildung 13: Isolationsprüfplatine ES942 In Tabelle 5: Stellung des Drehschalters wird die Entsprechung zwischen der Stellung des Drehschalters CE1 auf der Platine und den verschiedenen Schwellwerten des Isolationswiderstands veranschaulicht, unter denen die Alarmauslösung erfolgt.
  • Seite 39 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Wert Drehschalter Wert Isolationswiderstand 30 KΩ 40 KΩ 50 KΩ 60 KΩ 80 KΩ 100 KΩ 130 KΩ 160 KΩ POS EARTHED NEG EARTHED Tabelle 5: Stellung des Drehschalters Die Platine ist mit SELBSTTEST-Taste bestückt. Durch Drücken der Taste "P1" wird für die Dauer von 30 Sekunden ein Isolationsverlust-Alarm simuliert.
  • Seite 40: Schutzvorrichtungen Gegen Überspannung

    INSTALLATIONSANLEITUNG 4.6. Schutzvorrichtungen gegen Überspannung Die Wechselrichter SUNWAY TG sind am Eingang des PV-Felds durch entsprechende SPD (Surge Protective Device) der Klasse II, die ebenfalls zum Schutz gegen indirekte Entladungen geeignet sind, vor Überlastung geschützt. Die dafür angewandte Y-Konfiguration ist perfekt mit isolierten oder geerdeten PV-Anlagen kompatibel (siehe Abschnitt "Option Earthed - Erdschluss des PV-Felds").
  • Seite 41: Serielle Anschlüsse

    SUNWAY TG 4.7. Serielle Anschlüsse Die Wechselrichter SUNWAY TG verfügen über eine serielle Schnittstelle COM0 für den Anschluss an externe Geräte. Bei Implementierung der Option Datenlogger sind zwei weitere serielle Schnittstellen COM1 und COM2 (siehe Abschnitt "Option Datenlogger") und ein Ethernet-Port verfügbar.
  • Seite 42: Erfassung Der Energiemessung Über Externe Zähler

    Überprüfung der Leistungsabgabe Es handelt sich um eine optionale Funktion, siehe daher Kapitel „OPTIONEN“. Die Wechselrichter SUNWAY TG verfügen über eine vieradrige Power Control Funktion zur Begrenzung der Leistungsabgabe in Abhängigkeit von externen Signalen. Die externen Signale werden normalerweise durch die Erweiterungsplatine der Umgebungssensoren und Feld-E/A erfasst.
  • Seite 43: Belüftungssystem

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 4.12. Belüftungssystem Die Wechselrichter SUNWAY TG sind mit einem modularen Belüftungssystem aus folgenden Komponenten ausgestattet: • Auf dem Wandler installierte Lüftereinheit • Ventilatoreinheit des Schaltschranks Die auf dem Wandler installierten Lüfter werden direkt von der Steuerplatine angesteuert.
  • Seite 44: Handhabung Und Montage

    • Verankerung von oben • Gabgelhubwagen • Gabelstapler Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Abmessungen und Gewichte". ACHTUNG Aus Sicherheits- und Betriebsgründen absolut VERBOTEN ist das Kippen der Wechselrichter SUNWAY TG. Abbildung 15: Kippen der Wechselrichter 44/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 45: Transport Mit Verankerung Von Oben

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 5.1.1. Transport mit Verankerung von oben Zur Verankerung von oben können die Hubösen und/oder die im Gehäuse des Wechselrichters integrierten Lochstangen verwendet werden. Die Kabellängen müssen einen Winkel unter 60° zwischen den Kabeln gewährleisten. Nachstehende Abbildungen zeigen die ordnungsgemäße Verankerung von oben.
  • Seite 46: Transport Mit Verankerung Von Oben Auf Gabeln

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 5.1.2. Transport mit Verankerung von oben auf Gabeln Abbildung 17: Transport von oben mit Gabeln 46/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 47: Transport Mit Gabelhubwagen Oder Gabelstapler

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 5.1.3. Transport mit Gabelhubwagen oder Gabelstapler Das Heben von unten ist mit Gabelstapler auszuführen. Die Gabeln müssen in die Freiräume der Standfläche eingeführt werden, hierzu erst die mittleren Platten an der Standfläche entfernen. Abbildung 18: Heben von unten 5.2.
  • Seite 48: Standfläche

    Abbildung 20: Standfläche ohne Verschlussplatte 5.3. Montage des Wechselrichters am Installationsort Die Wechselrichter der Serie SUNWAY TG sind für die Installation im Innenbereich ausgelegt. ACHTUNG Da die Umgebungsbedingungen die vorgesehene Lebensdauer des Wechselrichters stark beeinflussen, darf der Wechselrichter nicht an Orten installiert werden, die vorgenannte Umgebungsbedingungen nicht erfüllen.
  • Seite 49: Schwerpunkt Und Gabeleinführung

    SUNWAY TG 5.3.1. Schwerpunkt und Gabeleinführung In diesem Abschnitt wird der Schwerpunkt der Wechselrichter SUNWAY TG gezeigt. Es wird der Abstand des Schwerpunkts vom linken Ende des Schaltschranks angegeben. Für eine leichtere Handhabung sollten die Gabeln in den verfügbaren Freiraum an der unteren Standfläche des Wechselrichters eingeführt werden.
  • Seite 50: Abnahme Der Transportbügel

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 5.4. Abnahme der Transportbügel Die Wechselrichter SUNWAY TG sind mit Haltebügel für den Transformator ausgestattet, der nach Abschluss der Montage abgenommen werden muss. ACHTUNG Sollte der Bügel nicht abgenommen werden, können die Vibrationen des Gehäuses womöglich ein übermäßiges Geräusch verursachen.
  • Seite 51: Installation Und Inbetriebnahme

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 6. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Abbildung 22: Innenansicht des Wechselrichterschranks SUNWAY TG In den folgenden Abschnitten sind die Informationen über den Anschluss der Leistungs- und Signalkabel, die Anschlussanleitungen für die parallel geschalteten Wechselrichter und die Inbetriebnahme geschildert. 6.1.
  • Seite 52: Anschluss Der Dc-Kabel

    Klemmen X3-60 und X3-61 bereit (siehe Schalt- und Funktionsplan). Abbildung 23: Kontakt für externen Not-Aus-Befehl 6.3. Parallelschaltung mehrerer Wechelrichter Die Wechselrichter SUNWAY TG können auf dem AC-Ausgang ohne Beschränkungen miteinander parallel geschaltet werden und garantieren dadurch maximale Planungs- und Installationsfreundlichkeit. 52/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 53: Absonderung Und Plombierung Des Ac-Ausgangs

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 6.4. Absonderung und Plombierung des AC-Ausgangs Der AC-Ausgangsteil der Wechselrichter ist mit handelsüblichen und zur Absicherung gegen Manipulation verplombaren Schaltern ausgestattet. Zu diesem Zweck werden mit dem Wechselrichter spezielle versiegelbare Klemmenabdeckungen auf den Klemmen der AC-Ausgangsschalter geliefert (siehe folgende Abbildungen).
  • Seite 54: Anschluss An Die Kommunikationsschnittstellen

    Anschluss der Umgebungseingänge und Feld-E/A Es handelt sich um eine optionale Funktion, siehe daher Kapitel „OPTIONEN“. Der SUNWAY TG unterstützt sechs Eingänge für Umgebungsmessungen durch die Erweiterungsplatine der Umbegungssensoren und Feld-E/A. Für die technischen Eigenschaften zur Erweiterungsplatine der Umgebungssensoren und Feld-E/A siehe Abschnitt "Erweiterungsplatine Umgebungssensoren und Feld- E/A."...
  • Seite 55: Klemmleiste Der Umgebungssensoren

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 6.6.1. Klemmleiste der Umgebungssensoren Abbildung 27: Schema der Platine Umgebungssensoren Werkseitig eingestellter Umgebungsmessung Werkeinstellung Klemme Sensortyp Umgebungsmessung 1 Prüfzelle 0-100 mV X3, Kontakte 5-6 Umgebungsmessung 2 Prüfzelle 0-100 mV X3, Kontakte 7-8 Umgebungsmessung 3 Thermoelement PT100 X3, Kontakte 1-2...
  • Seite 56 SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG In folgenden Tabellen werden die Konfigurationsmöglichkeiten der DIP-Schalter SW1 und SW2 entsprechend der gewünschten Einstellung der Analogeingänge veranschaulicht. Konfiguration des analogen Umgebungskanals 1 Art Temperaturerfassung Art 0-10 V Skalenende Art 0-100 mV Skalenende Art 0-20 mA Skalenende...
  • Seite 57 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Werkseitige Einstellung Analoger Umgebungskanal 1 Art 0-100 mV Skalenende Analoger Umgebungskanal 2 Art 0-100 mV Skalenende Analoger Umgebungskanal 3 Art Temperaturerfassung mit PT100 Thermistor Analoger Umgebungskanal 4 Art Temperaturerfassung mit PT100 Thermistor Tabelle 18: Konfigurations-DIP-Schalter Erweiterungsplatine der Umgebungssensoren und Feld- ACHTUNG Die Eingänge mit Spannungskonfiguration haben eine hohe Eingangsimpedanz und...
  • Seite 58: Analogeingänge An Sensoren Mit Spannungsausgang

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 6.6.3. Analogeingänge an Sensoren mit Spannungsausgang Der Anschluss der Spannungsquelle sollte mit abgeschirmter Schleife erfolgen, wobei das Geflecht an die Seite der Erweiterungsplatine der Umgebungssensoren und Feld-E/A angeschlossen wird. Obwohl die Analogkanäle mit "langsamer“ Erfassung eine Trennfrequenz von knapp über 10 Hz aufweisen und die wichtigste Störungsquelle, d.h.
  • Seite 59: Analogeingänge An Sensoren Mit Stromausgang

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 6.6.4. Analogeingänge an Sensoren mit Stromausgang Für den Anschluss der Analogeingänge mit langsamer Erfassung an Stromquellen siehe Abbildung 30. Die zur Aufnahme von Stromsignalen mit 20 mA Skalenende ausgelegten Kanäle sind XAIN8, XAIN9, XAIN10, XAIN11 und entsprechen den Klemmen 27, 29, 31, 33. Auch in diesem Fall müssen die Konfigurations-DIP-Schalter des verwendeten Analogkanals eingestellt werden, hierzu den Skalenendwert auf 20 mA Skalenende einstellen und den entsprechenden Programmierungsparameter als 0÷20 mA oder...
  • Seite 60: Analogeingänge An Thermistor Pt100

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 6.6.5. Analogeingänge an Thermistor PT100 Erweiterungsplatine Umgebungssensoren Feld-E/A ermöglicht direkte Temperaturmessung durch Anschluss von Standardthermistoren PT100. Einfachheitshalber wird der Zweidrahtanschluss verwendet. Aus diesem sollte die Länge des Anschlusskabels begrenzt und das Kabel beim Betrieb nicht hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Die zur Aufnahme von PT100 Thermistoren ausgelegten Kanäle sind XAIN8, XAIN9, XAIN10, XAIN11 und entsprechen den...
  • Seite 61: Externe Zähler Mit Pulsbetrieb Für Die Energiemessung

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 6.6.6. Externe Zähler mit Pulsbetrieb für die Energiemessung Der Anschluss der externen Zähler erfolgt durch einen oder zwei potenzialfreie Kontakte, wie im Folgenden beschrieben. Abbildung 32: Anschluss der externen Signale für die Energiemessung mit Pulzählern Klemme Erweiterungsplatine...
  • Seite 62: Externe Signale Für Die Regelung Der Leistungsabgabe

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 6.6.7. Externe Signale für die Regelung der Leistungsabgabe Verfügbare Digitaleingänge für SUNWAY TG: Klemme Digitaleingang Platinenklemme Funktion Digitaler Multifunktions-Hilfseingang für XMDI1 64-65 Regelung der Leistungsausgabe Digitaler Multifunktions-Hilfseingang für XMDI2 64-66 Regelung der Leistungsausgabe Digitaler Multifunktions-Hilfseingang für XMDI5...
  • Seite 63: Abbildung 34: Externe Signale Für Die Regelung Der Leistungsausgabe Über Vier Kontakte

    Siehe Programmierungsanleitung für die richtige Einstellung der Power Control Funktion. POWER CONTROL FUNKTION MIT ANALOGSIGNAL 0-10 V Die Power Control Funktion ermöglicht die Regelung der Leistungsausgabe auch über ein Analogsignal 0- 10 V. Wenden Sie sich an Elettronica Santerno SpA. Rev. 03 - 17/02/2012 63/141...
  • Seite 64: Hilfsversorgung

    6.7. Hilfsversorgung 6.7.1. USV Die Wechselrichter SUNWAY TG können an eine USV angeschlossen werden, um eine Backup- Versorgung für das Diebstahlsicherungssystem Santerno über die Klemmen X7-3 und X7-4 zu gewährleisten (siehe Schalt- und Funktionsplan). Die werkseitige Konfiguration beinhaltet Schaltbrücken zwischen den Klemmen X7-1 und X7-3 und den Klemmen X7-2 und X7-4.
  • Seite 65: Externe Belüftungsversorgung

    Der Wechselrichter muss durch Setzen des Programmierungsparameters für Hilfsversorgung entsprechend programmiert werden (siehe Programmierungsanleitung, Menü Manager). Hilfsversorgung wird somit permanent überwacht, wobei der Wechselrichter bei deren Ausfall stoppt. Dies garantiert die maximale Betriebssicherheit des SUNWAY TG. Abbildung 36: Externe Belüftungsversorgung 6.8.
  • Seite 66: Einschaltung

    In diesem Kapitel werden die wesentlichen Anweisungen für die Inbetriebnahme des Geräts beschrieben. ACHTUNG Vor Anschluss des SUNWAY TG an das Netz und PV-Feld den Anzug aller Leistungs-, Signal- und Hilfsanschlüsse überprüfen. Vor Anschluss der Kabel des PV-Felds an den Wechselrichter Folgendes überprüfen: - die korrekte Anschlusspolarität der einzelnen Unterfelder an DC-Parallel (sofern...
  • Seite 67 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG HINWEIS Das Drücken der Taste wird gespeichert: bei der nächsten Ausschaltung des SUNWAY TG ohne Auftreten eines Alarms oder Drücken der STOPP-Taste befindet sich der Wechelrichter nach der nächsten Einschaltung noch im aktiven Betriebszustand. • Setzen Sie etwaige Alarme mit der Taste RESET am Display/Bedienfeld zurück. Liegt die Alarmursache nicht mehr vor, werden die Alarme zurückgesetzt und es muss erneut die START-...
  • Seite 68: Kommunikation Und Fernüberwachung

    7. KOMMUNIKATION UND FERNÜBERWACHUNG 7.1. Allgemeine Informationen Die Wechselrichter SUNWAY TG ermöglichen eine erweiterte und modulare Anschlussfähigkeit sowohl in der Grundversion als auch mit der Datenlogger-Option (siehe Abschnitt "Datenlogger-Option"). • Vollständige Integration mit dem Fernüberwachungssystem Santerno für die Erfassung der Erzeugungsleistung und der Alarme.
  • Seite 69: Anschlusstopologien

    Es sind Punkt-zu Punkt- oder Multidrop-Anschlusstopologien möglich. Im Nachhinein werden die Anschlussmodalitäten beschrieben. 7.3.1. SUNWAY TG Grundversion Konfigurationsschema SUNWAY TG Grundversion. Abbildung 37: Konfigurationsschema SUNWAY TG ohne optionale Datenlogger-Platine Kommunikationsschnittstellen auf der Klemmleiste X4: • COM0 Steuerplatine. Die serielle Schnittstelle COM0 der Steuerplatine ist auf der Klemmleiste X4 wiederholt. Diese serielle Schnittstelle kann nur im Modbus-Slave-Modus verwendet werden.
  • Seite 70: Sunway Tg Mit Option Datenlogger-Platine

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 7.3.2. SUNWAY TG mit Option Datenlogger-Platine Konfigurationsschema SUNWAY TG mit optionaler Datenlogger-Platine Abbildung 38: Konfigurationsschema SUNWAY TG mit optionaler Datenlogger-Platine • PC1: ein PC, eine SPS oder andere Modbus-Master-Vorrichtung. • QF: eine Verbindungsleitung RS485 zwischen Wechselrichter und Smart String Box (zum Beispiel abhängig von den Modulen eines Unterfelds).
  • Seite 71 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Die serielle Schnittstelle COM0 ist nicht über Klemmleiste abgreifbar. Die serielle Schnittstelle COM0 der Steuerplatine ist auf der Klemmleiste X4 wiederholt. Diese serielle Schnittstelle kann nur im Modbus-Slave-Modus verwendet werden. Die serielle Schnittstelle COM2 ist am Stecker DB9 der Datenlogger-Platine verfügbar und galvanisch isoliert.
  • Seite 72: Zusammenschaltung Von Sunway Tg Mit Option Datenlogger-Platine

    Bei Verwendung eines PCs muss dieser über eine normalerweise als Option für Industrie-PCs erhältliche Schnittstelle RS485 verfügen. Sollten nur USB-Anschlüsse vorhanden sein, muss jeweils ein USB- bzw. RS485-Wandler eingebaut werden. Elettronica Santerno führt diesen Wandler als Zubehör. Im Wechselrichter sollte die Schnittstelle COM0 durch Einsetzen der Abschlusswiderstände verwendet werden.
  • Seite 73: Multidrop-Anschluss

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 7.3.5. Multidrop-Anschluss Der Multidrop-Anschluss einer Reihe von Wechselrichtern SUNWAY TG ist auf dem Bus RS485 möglich. Abbildung 40: Multidrop-Anschlussplan Die für mehrere Geräte ausgelegte Multidrop-Leitung RS485 ist nach linearer und nicht sternförmiger Topologie zu verkabeln: jedes an die Leitung angeschlossene Gerät muss mit dem vom vorherigen Gerät kommenden Kabel verbunden und von diesem zum nächsten Gerät weitergeführt werden.
  • Seite 74: Anschluss

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 7.4. Anschluss 7.4.1. Allgemeine Spezifikationen zum Bus RS485 Zuordnung MODBUS-IDA (http://www.modbus.org) legt Anschlussart für Modbus- Kommunikationen an der vom Wechselrichter verwendeten seriellen Leitung RS485 als "2-wire cable" fest. Für diesen Kabeltyp werden folgende Spezifikationen empfohlen: Verbindungskabel Abgeschirmtes Kabel bestehend aus Adernpaar mit Bezeichnung D1/D0 + Kabeltyp gemeinsamer Leiter ("Common").
  • Seite 75: Schnittstellen Com0 Und Com1

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 7.4.2. Schnittstellen COM0 und COM1 Verfügbar in Verfügbar mit Serielle Optisch isolierte Klemme und GRUND- Datenlogger- Schnittstelle Schnittstelle Kontakte Konfiguration Option X4-1: A (D1) COM0 Nein (*) Nein X4-2: B (D0) X4-3: 0V Tabelle 23: Anschluss Serielle Schnittstelle COM0 (*) Auf jeden Fall im Wandler verfügbar...
  • Seite 76 SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Verfügbar in Verfügbar mit Serielle Optisch isolierte Klemme und GRUND- Datenlogger- Schnittstelle Schnittstelle Kontakte Konfiguration Option X4-5: A (D1) COM1 Nein Nein X4-6: B (D0) X4-7: 0V Tabelle 25: Anschluss Serielle Schnittstelle COM1 Der Leitungsabschluss der seriellen Schnittstelle COM1 wird auf die Datenlogger-Platine gelegt.
  • Seite 77: Abbildung 43: Com1 - Position Der Dip-Schalter Für Abschluss Sw4

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Abbildung 43: COM1 - Position der DIP-Schalter für Abschluss SW4 In folgender Abbildung ist die Werkseinstellung der DIP-Schalter gezeigt. Abbildung 44: DIP-Schalter für Abschluss SW4 Bei Problemen mit der seriellen Kommunikation siehe Kapitel „FEHLERSUCHE“. Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 78: Schnittstelle Com2

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 7.4.3. Schnittstelle COM2 Verfügbar in Verfügbar mit Serielle Optisch isolierte Klemme und GRUND- Datenlogger- Schnittstelle Schnittstelle Kontakte Konfiguration Option COM2 Nein Datenlogger- Platine Tabelle 27: Anschluss serielle Schnittstelle COM2 Die galvaniche Isolierung zwischen der seriellen Schnittstelle COM2 des Wechselrichters und der externen Kommunikationsgeräte wird über die Datenlogger-Platine implementiert.
  • Seite 79: Abbildung 45: Com 2 - Position Der Dip-Schalter Für Abschluss Sw2

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG HINWEIS Die falsche Einstellung der Abschlusswiderstände einer Multidrop-Leitung kann die Kommunikation verhindern oder besonders bei hoher Baudrate zu Kommunikationsproblemen führen. Sollten in einer Leitung mehr als die zwei vorgeschriebenen Abschlusswiderstände eingesetzt sein, können einige Treiber in den Schutzzustand wegen thermischer Überlastung schalten und die Kommunikation einiger Geräte unterbinden.
  • Seite 80: Ethernet-Schnittstelle

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 7.4.4. Ethernet-Schnittstelle Verfügbar in GUND- Verfügbar mit Schnittstelle Klemme und Kontakte Konfiguration Datenlogger-Option RJ45 auf Datenlogger- Ethernet Nein Platine Tabelle 30: Anschluss Ethernet-Schnittstelle Die Datenlogger-Platine stellt einen Standardverbinder RJ45 (IEEE 802) für den Ethernet-Anschluss 10/100 bereit (100Basis-TX, 10Basis-T). Die Stiftbelegung entspricht der in jeder Netzkarte der PCs vorhandenen.
  • Seite 81: Abbildung 47: Anordnung Der Paare In Einem Kabel Der Klasse 5 Utp

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Paare in einem Kabel der Klasse 5 UTP sowie die Standardanordnung der für das Kabel Straight-Through verwendeten Farben. Abbildung 47: Anordnung der Paare in einem Kabel der Klasse 5 UTP Der direkte Punkt-zu-Punkt-Anschluss wird mittels gekreuzten Kabels Typ TIA/EIA-568-B der Klasse 5 (Cross-Over Cable) vorgenommen.
  • Seite 82: Optionen

    Telekommunikationseinheit, die die lokale Speicherung der Erzeugungsdaten, die Zusammenschaltung zwischen Wechselrichter und Wechselrichter oder zwischen Wechselrichter und Smart String Box sowie den Anschluss an das Fernverwaltungssystem Santerno ermöglicht. Abbildung 50: Optionale Datenlogger-Platine HINWEIS Mit dem Wechselrichter zu bestellen.
  • Seite 83: Abbildung 51: Position Der Optionalen Datenlogger-Platine

    Vorrichtungen überwachen. Auf dem Bus arbeitet die Datenlogger-Platine als Modbus-Master, die anderen Vorrichtungen arbeiten dagegen als Modbus-Slave. Sollten Santerno-Vorrichtungen wie SUNWAY M XS, SUNWAY M PLUS, SUNWAY TG, SUNWAY TG TE, Smart String Box usw. in Multidrop-Technik angeschlossen sein, kann der Kunde auf voreingestellte Log-Konfigurationen zurückgreifen.
  • Seite 84: Diebstahlschutzsystem Santerno

    Kommunikationskontrolle ausgestattet, um die Sicherheit der Kommunikation zu gewährleisten. Falls die Kommunikation länger als eine einstellbare Zeitschwelle ausfällt, wird eine Alarmmeldung an den Benutzer ausgelöst. Wenn das Diebstahlschutzsystem Santerno aktiviert wird, können die Wechselrichter mit einer Backup- Versorgung gespeist werden. Siehe Abschnitt "USV". 8.2.
  • Seite 85: Option Earthed - Erdungsanschluss Des Pv-Felds

    Positive Earthed, wenn der Pluspol des PV-Feld geerdet werden muss. • Negative Earthed, wenn der Minuspol des PV-Felds geerdet werden muss. Die zwei verfügbaren Optionen für die Wechselrichter SUNWAY TG, die Option Positive Earthed und die Option Negative Earthed, garantieren die volle Kompatibilität mit allen marktgängigen photovoltaischen Modulen.
  • Seite 86: Abbildung 54: Option Positive Earthed - Anschluss Des Pluspols An Erde

    HINWEIS Mit dem Wechselrichter zu bestellen. Bei den Wechselrichtern SUNWAY TG, die für die Verwendung der Module SunPower vorgerüstet sind, ist der Pluspol des Feld über Sicherung an Erde angeschlossen. Diese Vorrichtung ist NICHT für den Schutz von Personen vorgesehen, sondern ausschließlich für den Schutz von Kurzschlüssen des Minuspols gegen Erde, die zu Überhitzung und Brandgefahr führen können.
  • Seite 87: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Die Option Earthed

    8.3.1. Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Option Earthed SUNWAY TG weist normalerweise einen von Erde getrennten Anschluss des PV-Felds auf und enthält eine Vorrichtung zur Isolationsprüfung des Feld gegen Erde. Die Installation der Option Earthed ändert den elektrischen Zustand der Feldleiter, in denen womöglich ein gefährliches Potenzial gegen Erde vorliegen kann.
  • Seite 88: Abbildung 57: Direkter Kontakt Auf Potenzialfreiem Pol

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG ACHTUNG Die Isolationsprüfung gegen Erde der Pole des PV-Felds ist NICHT aktiviert. Bei versehentlichem Kontakt mit dem Pluspol ist die auf den Benutzer wirkende Potentialdifferenz Null, so dass auch der Fehlerstrom Null beträgt. Abbildung 57: Direkter Kontakt auf potenzialfreiem Pol Die Öffnung der Anschlusssicherung ändert den elektrischen Zustand des PV-Felds.
  • Seite 89: Gprs-Option

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Abbildung 59: Direkter Kontakt auf nicht mehr potenzialfreien Pol 8.4. GPRS-Option Der GPRS-Router ist als Option verfügbar. Die Datenlogger-Option muss vorhanden sein. Der an die Ethernet-Schnittstelle der Datenlogger-Platine angeschlossene Router ist im Wechselrichter integriert. Die durchgehende Antenne ist am Dach installiert. Zur Installation der SIM und der router- Programmierung siehe das Handbuch im Lieferumfang des Geräts.
  • Seite 90: Wartung

    Eingriffe den Wechselrichter durch Drücken der START-Taste wieder in Betrieb nehmen. ACHTUNG Die Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften kann die Garantiebedingungen des Produkts nichtig machen. HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen an den KUNDENDIENST von Elettronica Santerno SpA für die Behebung derselben. 90/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 91: Übersicht Der Wartungseingriffe

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 9.1. Übersicht der Wartungseingriffe Wartungseingriffe Mindest wartungsintervall Einlesen der archivierten Daten und des Fehlerspeichers 1 Monat Überprüfung der Innen-/Außenseite des Schaltschranks 6 Monate Wartung der Luftsaugfilter 6 Monate Kontrolle des Not-Aus-Tasters 12 Monate Kontrolle der Türschalter 12 Monate...
  • Seite 92: Überprüfung Der Innen-/Außenseite Des Schaltschranks

    • Die Belüftungskanäle an Drosseln und Transformatoren müssen frei sein. Zur Reinigung des SUNWAY TG, sind entsprechende Maßnahmen zu treffen. Die Elektronik der Serie SUNWAY TG ist perfekt geschützt und bedarf keiner Wartung. Führen Sie nur eine Sichtinspektion aus und reinigen Sie die gedruckten Schaltungen bei Bedarf mit einer feinhaarigen Bürste oder einem Staubsauger mit weichem Vorsatz.
  • Seite 93: Wartung Der Luftsaugfilter

    Für die technischen Spezifikationen wird auf das Kapitel „TECHNISCHE DATEN“ verwiesen. Ersatzfilze können bei Elettronica Santerno bestellt werden. HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen an den KUNDENDIENST von Elettronica Santerno SpA für die Behebung derselben. Abbildung 60: Filzaustausch Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 94: Kontrolle Des Not-Aus-Tasters

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 9.5. Kontrolle des Not-Aus-Tasters GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und Verbrennungen infolge Kontakts mit unter Netz- und PV-Feld-Spannung stehenden Komponenten. Berühren Sie nur die in den Anleitungen beschriebenen Komponenten. Im Nachhinein sind die am Not-Aus-Taster vorzunehmenden Überprüfungen aufgelistet.
  • Seite 95: Kontrolle Der Dichtungen, Verschlüsse Und Scharniere

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG • Schlüsselwahlschalter 18SA2 auf EINGESCHALTET stellen. 9.7. Kontrolle der Dichtungen, Verschlüsse und Scharniere GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und Verbrennungen infolge Kontakts mit unter Netz- und PV-Feld-Spannung stehenden Komponenten. Arbeiten Sie nur bei ausgeschaltetem und spannungslosem Gerät. Im Nachhinein sind die an Dichtungen, Verschlüssen und Scharnieren der Schaltschranktüren vorzunehmenden Überprüfungen aufgelistet.
  • Seite 96: Kontrolle Der Steuer- Und Hilfsspannungen Bei 24 Vdc 110 Vac

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 9.9. Kontrolle der Steuer- und Hilfsspannungen bei 24 Vdc 110 Vac GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und Verbrennungen infolge Kontakts mit unter Netz- und PV-Feld-Spannung stehenden Komponenten. Berühren Sie nur die in den Anleitungen beschriebenen Komponenten. Im Nachhinein sind die an der Steuer- und Hilfsversorgung des Schaltschranks vorzunehmenden Überprüfungen aufgelistet.
  • Seite 97: Kontrolle Der Relais, Sicherungen Und Trennschalter

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Die 110 Vac Versorgung folgendermaßen überprüfen: • Wechselrichter in STOPP-Zustand versetzen. • Der Wechselrichter muss an die AC-Versorgungsspannung angeschlossen und versorgt sein. • Schlüsselwahlschalter 18SA2 muss auf AUSGESCHALTET stehen. • Türen öffnen. • An den Klemmen des Sicherungsträgers 16F3 (siehe Abbildung 62: Kontrolle der 110 Vac- Steuerspannung) muss 110Vdc Steuerspannung anliegen.
  • Seite 98: Überprüfung Der Schutzvorrichtungen Gegen Überspannungen

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 9.11. Überprüfung der Schutzvorrichtungen gegen Überspannungen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und Verbrennungen infolge Kontakts mit unter Netz- und PV-Feld-Spannung stehenden Komponenten. Arbeiten Sie nur bei ausgeschaltetem und spannungslosem Gerät. Den Zustand der Überspannungsableiter (SPD - Surge Protective Devices) am Zustand des entsprechenden Knopfs/Fensters überprüfen.
  • Seite 99: Kalibrierung Der Umgebungssensoren

    Siehe Programmierungsanleitung. 9.13. Überprüfung des Anzugsmoments Die SUNWAY TG verwenden spezielle Tellerfedern in allen internen Anzugsstellen der Kupferschienen und Leistungskabel. Diese Anzugsstellen bedürfen normalerweise keiner Wartung. Bei allen im Feld ausgeführten Anzugsvorgängen muss das Anzugsmoment regelmäßig überprüft werden, den ordnungsgemäßen Anzug der Schaltkontakte während der gesamten Lebensdauer des Geräts zu garantieren.
  • Seite 100: Fehlersuche

    Anlagenstörungen oder transiente Erscheinungen geschützt. Das Kontrollsystem implementiert außerdem eine eingehende Selbstdiagnose, um das zuständige Person bei der Lösung der sporadischen Probleme zu assistieren. Die modulare Bauweise der Produkte Elettronica Santerno garantiert einfache und schnelle Reparatur- und/oder Wiederherstellungseingriffe. In vorliegendem Kapitel sind die wahrscheinlichsten Ursachen der gewöhnlichen Probleme beschrieben.
  • Seite 101: Störung Beim Starten

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 10.2. Störung beim Starten 10.2.1. Der Wechselrichter ist im STOPP-Zustand ohne freiwilliges Stoppen • Den Schlüsselwahlschalter zur Einschaltung/Abschaltung des Wechselrichters überprüfen (12SA1). • Den Rückführungskontakt des AC-Schalters, MDI8, überprüfen (siehe Programmierungsanleitung). • Den Zustand der Digitaleingänge, Messung M032, überprüfen (siehe Programmierungsanleitung).
  • Seite 102: Störung Während Des Betriebs

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 10.3. Störung während des Betriebs 10.3.1. Ein Isolationsverlust wird gemeldet Siehe Abschnitt "Störung beim Starten". 10.3.2. Der Wechselrichter erzeugt nicht die gewünschte Leistung • Den Reinheitsgrad der Lufteinlassfilter überprüfen. • Die Trennschalter an allen String Box müssen geschlossen sein.
  • Seite 103: Ansprechen Des Dc-Trennschalters

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 10.5.2. Ansprechen des DC-Trennschalters • Die Polarität der PV-Feldpole überprüfen. • Der Not-Aus-Taster darf nicht gedrückt sein. • Den Zustand der Digitaleingänge, Messung M032, überprüfen (siehe Programmierungsanleitung), insbesondere: ο Die Kontakte der Schlüsselwahlschalter an der Wechselrichter-Tür überprüfen.
  • Seite 104: Allgemeiner Fehler

    öffnen und die Trennschalter aller String-Parallelkästen öffnen, um das gesamte Geräte einschließlich des Kabelausgangsabschnitts abzusichern. • Die Ursachen und Folgen des Fehlers auswerten. HINWEIS Wenden Sie sich bei Bedarf an den KUNDENDIENST von Elettronica Santerno SpA. 104/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 105: Fehlerbewertung

    Die Folgen dieser Fehler auf die elektrischen, elektromechanischen und elektronischen Komponenten. • Erforderliche Eingriffe zur Behebung der Ursachen. Nach Durchführung der vorgenannten Arbeiten müssen die Fehlerursachen beseitigt werden. HINWEIS Wenden Sie sich bei Bedarf an den KUNDENDIENST von Elettronica Santerno SpA. Rev. 03 - 17/02/2012 105/141...
  • Seite 106: Kontaktieren Des Kundendienstes

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 10.7. Kontaktieren des Kundendienstes Bei Kontaktnahme mit dem KUNDENDIENST von Elettronica Santerno SpA bitte folgende Daten mitteilen: • Gerätemodell • Seriennummer • Datum der Inbetriebnahme • Auftragsdatum, sofern verfügbar Im Fall des Wechselrichters sollten darüber hinaus folgende Informationen aus dem Speicher ausgelesen und angegeben werden: •...
  • Seite 107: Technische Daten

    Seriennummer: Seriennummer des Produkts. Das Typenschild misst 100x70 mm und ist silbergrau. 11.1.1. SUNWAY TG Das Identifikationstypenschild für die Wechselrichter der Serie SUNWAY TG ist an jedem Gerät mit allen Wechselrichterdaten angebracht. Beispiel eines Typenschilds an Wechselrichtern SUNWAY TG: Abbildung 64: Typenschild SUNWAY TG Rev.
  • Seite 108: Abbildung 65: Revisionsindex Des Wechselrichters

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Abbildung 65: Revisionsindex des Wechselrichters 108/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 109: Abbildung 66: Beispiel Eines Typenschilds Sunway Tg

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Weitere Beispiele von Typenschildern an Wechselrichtern SUNWAY TG, verschiedene Landesstandorte: Abbildung 66: Beispiel eines Typenschilds SUNWAY TG Rev. 03 - 17/02/2012 109/141...
  • Seite 110: Installationseigenschaften

    Gasen, Erschütterungen, Spritz- oder Tropfwasser nicht installieren. IP 44 Schutzart IP20 mit Option Belüftung IP20 Verschmutzungsgrad Klasse 3S2 oder besser nach IEC 60721-3-3 Tabelle 33: Installationseigenschaften SUNWAY TG Schallpegel Schallpegel Name des Wechselrichters Name des Wechselrichters [dBA] [dBA] SUNWAY TG14 - 600V...
  • Seite 111: Elektrische Kenndaten

    400 Vac +/-15% Ausgangsfrequenz 50/60 Restwelligkeitsspannung auf <1% PV-Feld Gesamtverzerrung des ≤3% Netzstroms Cosφ 4 kV: DC-Eingang Stehspannung bei Uc- Impuls 4 kV: AC-Ausgang Tabelle 36: Elektrische Kenndaten SUNWAY TG (*) Werte können bei Spezialanwendungen abweichen. Rev. 03 - 17/02/2012 111/141...
  • Seite 112: Sunway Tg 600V

    94,7 95,1 Wirkungsgrad Tabelle 37: Technische Daten SUNWAY TG 600V nach Modellen (*) Werte können bei Spezialanwendungen abweichen. Bei der Berechnung des Wirkungsgrads sind die Hilfsverbrauchswerte nicht berücksichtigt worden. (**) Max. an der Eingangsstufe des Wechselrichters zulässiger DC-Stromwert. Es kann aber in jedem Fall ein für höheren Strom dimensionierter PV-Generator angeschlossenen werden, ohne den Wechselrichter...
  • Seite 113: Sunway Tg 800V

    95,5 94,8 94,9 Tabelle 38: Technische Daten SUNWAY TG 800V nach Modellen (*) Werte können bei Spezialanwendungen abweichen. Bei der Berechnung des Wirkungsgrad sind die Hilfsverbrauchswerte nicht berücksichtigt worden. (**) Max. an der Eingangsstufe des Wechselrichters zulässiger DC-Stromwert. Es kann aber in jedem Fall ein für höheren Strom dimensionierter PV-Generator angeschlossenen werden, ohne den Wechselrichter...
  • Seite 114: Schnittstellenvorrichtung

    Abschnitt "Elektrische Kenndaten" laut folgender Tabelle reduziert werden: Höhe [m] Max. Spannung DC/max. Voc 0-2000 Unverändert 2001-3000 846 V nicht überschreiten Tabelle 40: Max. Spannung je nach Höhe Bei Installationen über 3000 m wenden Sie sich an Elettronica Santerno SpA. 114/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 115: Minderung Des Nennstroms

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 11.3.5. Minderung des Nennstroms Sollte die Umgebungstemperatur die max. zulässige Temperatur von 40°C überschreiten, begrenzt der Wechselrichter seinen Ausgangsstrom, um die Innenkomponenten gegen Übertemperatur zu schützen. Abbildung zeigt Verlauf abgegebenen Höchststroms Abhängigkeit Umgebungstemperatur bei Installationen in Meereshöhe.
  • Seite 116: Abbildung 68: Koeffizient Kt Für Temperaturminderung (Meereshöhe)

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Abbildung 68: Koeffizient Kt für Temperaturminderung (Meereshöhe) Abbildung 69: Koeffizient Ka für Höhenminderung 116/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 117 Bei Ktot < 1 Faktor Ktot reduziert Tabelle 41: Berechnung des Minderungskoeffizienten des Nennstroms Es soll nun die Installation eines Wechselrichters SUNWAY TG 145 800V mit Pnom = 102.5 kW veranschaulicht werden: Höhe = 800 m Max. Umgebungstemperatur = 35 °C Ktot = Kt x Ka = 1.12 * 1.0 = 1.12, die Nennleistung ist unverändert...
  • Seite 118: Wechselrichter-Ansicht

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 11.4. Wechselrichter-Ansicht SUNWAY TG 600V SUNWAY TG 800V SUNWAY TG 14 600V SUNWAY TG 19 600V SUNWAY TG 35 800V SUNWAY TG 26 600V SUNWAY TG 42 600V SUNWAY TG 57 800V SUNWAY TG 61 600V SUNWAY TG 82 800V...
  • Seite 119: Installiertes Wandler-Modul

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 11.5. Installiertes Wandler-Modul Name des Wechselrichters Installierter Wandler Wandler-Layout SUNWAY TG 14 600V SUNWAY 14 SUNWAY TG 19 600V SUNWAY 19 SUNWAY TG 26 600V SUNWAY 26 SUNWAY TG 35 800V SUNWAY 35 SUNWAY TG 42 600V...
  • Seite 120: Belüftungssystem Des Wechselrichters

    INSTALLATIONSANLEITUNG 11.6. Belüftungssystem des Wechselrichters Nachstehend sind die Daten von Stromaufnahme und Leistung des Belüftungssystems der Wechselrichter SUNWAY TG aufgeführt. Außerdem sind die Daten des Filzes gemäß Einstufung nach EN 779 und EUROVENT angegeben. Stromaufnahme des Name des Wechselrichters Belüftungsleistung [m Belüftungssystems [W]...
  • Seite 121 SUNWAY TG 110 600V 2340 SUNWAY TG 35 800V 1560 SUNWAY TG 120 800V 2340 Tabelle 45: Technische Daten des Belüftungssystems SUNWAY TG mit Option IP20 EN 779 EUROVENT Filztyp EU 3 Tabelle 46: Klassifizierung des in den Belüftungsgittern installierten Filzes ACHTUNG Der Lüftungsauslass darf auf keinen Fall durch Wände oder andere Gegenstände in...
  • Seite 122: Abmessungen Und Gewichte

    SUNWAY TG 135 600V 1200x2120x800 SUNWAY TG 35 800V 800x1616x600 SUNWAY TG 57 800V 800x1920x600 SUNWAY TG 82 800V 800x1920x600 SUNWAY TG 120 800V 1000x2066x800 SUNWAY TG 145 800V 1200x2066x800 Tabelle 47: Abmessungen und Gewichte SUNWAY TG 122/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 123 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Name des Wechselrichters Heben mit Kabeln von oben Heben mit Gabeln von unten SUNWAY TG 14 600V SUNWAY TG 19 600V SUNWAY TG 26 600V SUNWAY TG 42 600V Nein SUNWAY TG 61 600V Nein SUNWAY TG 90 600V...
  • Seite 124: Anschluss Der Leistungs- Und Signalkabel

    Wechselrichters hbreite Kabel pro nitt Schraube [Nm] [mm] min 3 SUNWAY TG 14 600V max 4 min 3 SUNWAY TG 19 600V max 4 SUNWAY TG 26 600V SUNWAY TG 42 600V SUNWAY TG 61 600V SUNWAY TG 90 600V...
  • Seite 125: Anschluss Ac - Ausgangskabel

    Wechselrichters hbreite Kabel pro nitt Schraube [Nm] [mm] SUNWAY TG 14 600V SUNWAY TG 19 600V SUNWAY TG 26 600V SUNWAY TG 42 600V SUNWAY TG 61 600V SUNWAY TG 90 600V SUNWAY TG 110 600V SUNWAY TG 135 600V...
  • Seite 126: Anschluss Der Errdungskabel

    Anzahl Mitgelieferte Mindestquerschnitt Wechselrichters anschließbarer Kabel Schraube des Leiters SUNWAY TG 14 600V SUNWAY TG 19 600V SUNWAY TG 26 600V SUNWAY TG 42 600V SUNWAY TG 61 600V SUNWAY TG 90 600V SUNWAY TG 110 600V SUNWAY TG 135 600V...
  • Seite 127 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 11.8.4. Anschluss der Signalkabel und Hilfsversorgung Name des Min. Kabelquerschnitt Max. Kabelquerschnitt Klemme Wechselrichters ALLE ALLE ALLE Tabelle 52: Technische Daten der Signalkabel 11.9. Im Nachhinein sind die technischen Eigenschaften des SPD-Überspannungsableiters geschildert. Technische Eigenschaften Nennspannung der Anlage 1000 V Max.
  • Seite 128 INSTALLATIONSANLEITUNG 11.10. Technischer Raum HINWEIS Die Wechselrichter SUNWAY TG 14 600V, TG 19 600V, TG 26 600V sind mit Belüftungsöffnungen auf der linken Seite ausgestattet. 600 mm Abstand belassen, um den Luftaustausch und eine bequeme Filterreinigung zu ermöglichen. Die Wechselrichter können mit der Rückseite bündig an der Wand der Station aufgestellt werden, ohne dabei etwaige Belüftungsöffnungen der Station zu verschließen.
  • Seite 129: Luftzufuhr Und -Wechsel

    Für jeden installierten Wechselrichter ist eine Wärmeableitung von 5% der Nennleistung einzuplanen. Pdmax = 5% Pnom AC Zum Beispiel: Anlage bestehend aus: 2 Sunway TG 145 800V Pnom AC = 102.5 kW Eine Wärmeableitung von 2 x 5% x 102.5 kW = 10.25 kW ist erforderlich. Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 130: Steuerplatine

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 11.11. Steuerplatine Schraubklemmleiste mit sechs separat ausziehbaren Abschnitten für 0.08÷1.5 mm Kabel (AWG 28-16) Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter 0V für Hauptsollwert (an 0V 0V Steuerplatine Kontrolle angeschlossen). Als Spannungs- oder Vfs = ±10 V Stromeingang konfigurierbarer SW1-1: Off Rin: 50 kΩ...
  • Seite 131 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter Vout = ±10 V SW2-5: On Ioutmax = 5 mA Feldstrom auf Analogeingang SW2-6: Off AO3 reproduziert Auflösung 11 Bit Siehe 0 (4) ÷ 20 mA SW2-5: Off Programmierungsanleitung Voutmax = 10 V W2-6: On Auflösung 10 Bit...
  • Seite 132 SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter Digitaleingang MDI1 Siehe Schalt- und Funktionsplan Eingang aktiv: Wechselrichter zum Betrieb freigegeben MDI2 (ENABLE) Eingang nicht aktiv: Wechselrichter deaktiviert Digitaleingang MDI3 Optisch isolierte Siehe Schalt- und Funktionsplan Digitaleingänge, 24Vdc, Digitaleingang positive Logik (Typ PNP):...
  • Seite 133 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter geschlossen Digitaler Relais-Ausgang 3 Vomax = 250 Vac (Arbeitskontakt) MDO3-NO Iomax = 3 A Siehe Schalt- und Funktionsplan Vomax = 30 Vdc Iomax = 3 A MDO4-NC Nicht verwendet MDO4-C Nicht verwendet MDO4-NO Nicht verwendet Tabelle 56: Verfügbare Klemmen auf Steuerplatine von 14 bis 34...
  • Seite 134: Erweiterungsplatine Umgebungssensoren Und Feld-E/A

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 11.12. Erweiterungsplatine Umgebungssensoren und Feld-E/A 11.12.1. Verzeichnis Klemmleistensignale Schraubklemmleiste mit zwölf separat ausziehbaren Abschnitten für 0.08÷1.5 mm Kabel (AWG 28-16). Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter NICHT BENUTZT - NICHT ANSCHLIESSEN 0V Analogeingänge (Masse mit 0V Steuerplatine 0V Kontrolle)
  • Seite 135 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter Vfs = 100 mV SW2.4 = ON Rin = 1 MΩ SW2.1-2-3 = OFF Hilfsanalogeingang UMGEBUNGSMESSUNG 3 Ifs = 20 mA SW2.2 = ON XAIN10/T3+ Rin = 124,5 Ω SW2.1-3-4 = OFF Temperaturmessung Thermistor PT100 SW2.1-4 = ON...
  • Seite 136 SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Bezeichnung Beschreibung E/A-Eigenschaften DIP-Schalter 0V Digitaleingänge optisch Gemeinsam isoliert gegenüber 0V Kontrolle Ausgang Hilfsversorgung für +24V optisch isolierte Multifunktions- +24 V Digitaleingänge Für Regelung der Multifunktions-Hilfsdigitaleingang Ausgangsleistung durch XMDI5 eine Wechselrichter externe Vorrichtung NICHT BENUTZT - NICHT...
  • Seite 137: Analogeingänge

    INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG 11.12.2. Elektrische Kenndaten ANALOGEINGÄNGE Wert Analogeingänge auf Betriebsart 0-10V konfiguriert Min. Max. Einheit kΩ Eingangsimpedanz Kumulativer Offset-Fehler und Verstärkung gegenüber Skalenende Temperaturkoeffizient Verstärkungsfehler und Offset ppm/°C Digitale Auflösung Wert LS Spannung 2.44 mV/LSB Dauerüberbelastung an den Eingängen ohne Beschädigung Schnittfrequenz Eingangsfilter (Tiefpass 1.
  • Seite 138 SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG Wert Analogeingänge auf Betriebsart 0-100 mV konfiguriert Min. Max. Einheit Eingangsimpedanz MΩ Kumulativer Offset-Fehler und Verstärkung gegenüber Skalenende Temperaturkoeffizient Verstärkungsfehler und Offset ppm/°C Digitale Auflösung Wert LS Spannung 24.7 µV/LSB Dauerüberbelastung an den Eingängen ohne Beschädigung Schnittfrequenz Eingangsfilter (Tiefpass 1. Ordnung) Samplingdauer (von SW abhängig)
  • Seite 139 INSTALLATIONSANLEITUNG SUNWAY TG VERSORGUNGSAUSGÄNGE Wert Eigenschaften der Versorgungsausgänge Min. Max. Einheit Verfügbare Spannung an Klemme +15 V (4) gegenüber CMA 14.25 15.75 Verfügbare Spannung an Klemme -15 V (5) gegenüber CMA -15.75 -14.25 Max. Strom, abgegeben von Ausgang +15V und aufgenommen von Ausgang -15V Tabelle 62: Eigenschaften der Versorgungsausgänge...
  • Seite 140: Konformitätserklärung

    SUNWAY TG INSTALLATIONSANLEITUNG 12. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Siehe “BROSCHÜRE ZERTIFIKATIONEN UND NETZSCHNITTSTELLE“. 140/141 Rev. 03 - 17/02/2012...
  • Seite 141 SUNWAY TG 13. ANHÄNGE 13.1. Revisionsindex Revision 03 • Fehler zur Schnittstelle COM1 in Abschnitt 7.3.2. “SUNWAY TG mit Option Datenlogger-Platine”, Abbildung 38, verbessert. • Standardmäßige Übertragungsrate von RS485-BUS (nun 38400 baud) in Abschnitt 7.3.5 “Multidrop-Anschluss” verbessert. • Abschnitt 8.2 „Option Erweiterungsplatine Umgebungssensoren und Feld-E/A“ hinzugefügt.

Diese Anleitung auch für:

15p00eed100

Inhaltsverzeichnis