Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lin; Lin-Datenblöcke / -Zeitstempel; Lin-Transceiver; Umfang Der Aufzeichnung - Telemotive Magna BLUEPIRAT2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2

LIN

Der BLUEPIRAT2 kann Daten konform zu der LIN-Spezifikation V1.3, V2.0 und V2.1 aufzeich-
nen. Der Datenlogger ist dabei kein aktiver Busteilnehmer. Das Senden von LIN-Botschaften
wird derzeit nicht unterstützt.
Kanäle
Übertragungsrate
Transmitter
Status
Busabschluss
Tabelle 10.2: LIN
10.2.1
LIN-Datenblöcke / -Zeitstempel
Jede LIN-Nachricht erhält einen Zeitstempel, der das Ende der Nachricht markiert. Werden Da-
ten ohne spezielle LIN-Kopfzeile ausgelesen, erfolgt eine Blockbildung der fehlerhaften Daten.
Die Blöcke werden max. 10 Byte groß. Ein Block wird abgeschlossen nach einem Timeout, der
dreimal so lang ist, wie die Dauer eines Zeichens.
10.2.2

LIN-Transceiver

Als LIN-Transceiver wird der TJA1020 von NXP (Philips Semiconductor) eingesetzt. Der BLUE-
PIRAT2 unterstützt Baudraten von 1200 bis 20000 Baud. Eine automatische Baudraten-Detek-
tion wird derzeit nicht unterstützt. Die LIN-Schnittstelle ist im LIN-Bus als Slave-Device mit
einem Busabschluss von 30 kΩ konfiguriert.
10.2.3

Umfang der Aufzeichnung

Zusätzlich zu den Daten der normalen Frames werden auch folgende Informationen aufge-
zeichnet:
Wake-Up Frames
Checksum Errors
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH
Bis zu 4
1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 20000 Baud
TJA1020
Parity BITS; format Check for Header,
Checksum for Header and Payload
30 kOhm
/
Seite 40 von 75
Index

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis