Herunterladen Diese Seite drucken

3M S-200 Gebrauchsanweisung Seite 3

Druckluftunterstützte atemschutzsystem

Werbung

pro Minute in die Atemschutzmaske gelangen. Das System kann auch mit einem Arbeitsdruck zwischen
3 und 5 bar betrieben werden. Bei diesem Arbeitsdruck werden aber 300 Liter pro Minute nicht erreicht
(siehe auch "Technische Daten").
Das vorliegende Produkt enthält keine latexhaltigen Komponenten.
PRÜFUNG DES GERÄTES VOR DEM EINSATZ
Prüfung
Überprüfen Sie, ob das Atemschutzgerät komplett, unbeschädigt und ordnungsgemäß zusammengebaut ist.
Mögliche Fehler am Gerät müssen behoben und defekte Teile ausgetauscht werden, bevor das Gerät zum
Einsatz kommt.
Beschädigte und defekte Teile sind auszutauschen. Empfohlen wird dabei folgende Vorgehensweise:
1. Überprüfen Sie den Gürtel auf mögliche Risse oder Beschädigungen an den Gürtelschnallen.
2. Überprüfen Sie den Regler auf mögliche Beschädigungen oder lose Druckluftanschlüsse.
3. Überprüfen Sie den Luftschlauch auf mögliche Beschädigungen.
4. Überprüfen Sie Schläuche, Leitungen und Dichtungen auf mögliche Beschädigungen
5. Überprüfen Sie den Druckluftversorgungsschlauch sowie die Druckluftanschlüsse auf mögliche
Beschädigungen oder Leckagen.
6. Stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass alle notwendigen Dichtungen und Dichtungsringe vorhanden
und funktionstüchtig sind.
7. Stellen Sie sicher, dass die Anschlußkupplung für ein Zusatzwerkzeug korrekt am Regler befestigt ist.
8. Überprüfen Sie den Versorgungsschlauch für ein Zusatzwerkzeug und stellen Sie sicher, dass dieser
korrekt am Regler angeschlossen ist, wenn Sie diesen benutzen.
Die eingesetzte Atemschutzmaske muß gemäß den Vorgaben ihrer Bedienungsanleitung überprüft werden.
Montageanweisungen
Siehe Abbildungen 1 - 9.
Wird das S-200 (06971) System im druckluftunterstützen Modus eingesetzt, so muß ein Satz
Überdruckventile am Atemschlauch S-221 angeschlossen sein (Abb. 4a).
Wird das S-200 (06971) System im Doppelmodus eingesetzt, so hat der Geräteträger die Aufgabe,
geeignete Filter, die Schutz vor den entsprechend auftretenden Gefahrstoffen bieten, auszuwählen
(Abb. 4b). Weitere Informationen und Hinweise bezüglich der Auswahl und dem Austausch der
eingesetzten Filter erhält der Geräteträger in den entsprechenden Gebrauchsanweisungen zu den Filtern
und Masken.
ANLEGEN DES ATEMSCHUTZGERÄTES
1. Bereiten Sie die Atemschutzmaske, wie in der Gebrauchsanweisung der Maske beschrieben für den
Einsatz vor und schließen Sie diese, den Abb. 5 - 7entsprechend an das S-200 (06971) System an.
2. Überprüfen Sie die Reglereinheit auf eventuelle Leckagen (Abb. 8).
3. Stellen Sie sicher, dass der anstehende Arbeitsdruck und das vorhandene Luftvolumen den
Anforderungen gemäß dem Kapitel "Technische Daten" entsprechen.
ANWENDUNG
Achten Sie darauf, daß Sie nicht mit dem Luftschlauch an hervorstehenden Gegenständen hängenbleiben.
NACH DEM EINSATZ
Nehmen Sie weder Maske noch Filter ab bzw. schalten Sie die Luftzufuhr nicht ab, bevor Sie den
schadstoffbelasteten Arbeitsbereich verlassen haben.
1. Nehmen Sie die Maske ab, wie in der Bedienungsanleitung der Maske beschrieben.
2. Koppeln Sie sich von der Druckluft ab, indem Sie den Druckluftschlauch von Ihrem Regler lösen.
3. Legen Sie den Gürtel mit dem Druckluftregler ab.
Hinweis
Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit Schadstoffen beaufschlagt werden, die eine
spezielle Dekontamination notwendig machen, bewahren Sie das Gerät bis zur Dekontamination in
einem geeigneten, verschlossenen Behälter auf.
75
REINIGUNG UND PFLEGE
Das System ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dazu muß das System in seine einzelnen Komponenten
zerlegt werden: Atemschutzmaske, Filter (soweit verwendet), Überdruckventile, Atemschlauch,
Reglereinheit, Haltegürtel, Druckluftversorgungsschlauch.
Reinigen Sie die Atemschutzmaske (ohne Filter) gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung
der Maske.
Tauchen sie die Reglereinheit niemals zur Reinigung in Wasser.
Der Druckluftversorgungsschlauch kann bei Bedarf mit einem Neutralreiniger gereinigt werden. Tauchen
Sie auch diesen Schlauch niemals zur Reinigung in Wasser.
Stellen Sie sicher, daß die Komponenten auch von innen trocken sind, bevor sie das nächstemal eingesetzt
werden.
Benutzen Sie zur Reinigung des Atemschutzgerätes und seiner Einzelkomponenten niemals Druckluft.
Beachten Sie bezüglich der Entsorgung der einzelnen Komponenten des Systems bitte nationale, bzw.
regionale Vorschriften.
WARTUNG
Die Wartung und Reparatur von 3M Druckluftsystemen sollte nur von entsprechend ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
Auch sind ausschließlich original 3M Ersatz- und Zubehörteile zu verwenden. Die Nichtbeachtung dieser
Hinweise sowie die unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes können zu lebensgefährlichen
Verletzungen oder gravierenden Materialschäden führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder
Haftungsansprüche nichtig machen.
Bevor das Atemschutzsystem nach der Reinigung / Wartung wieder zusammengesetzt wird, müssen alle
Komponenten auf mögliche Beschädigungen überprüft werden. Achten Sie beim Zusammenbau darauf,
dass alle Komponenten korrekt montiert werden. Vor dem Einsatz ist das Atemschutzsystem auf einen
ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Das gereinigte Atemschutzgerät sollte in der Originalverpackung bei Raumtemperatur trocken
gelagert werden und weder hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung noch Schadstoffen
ausgesetzt sein.
Bei sachgemäßer Lagerung beträgt die Lebensdauer 5 Jahre ab Herstellungsdatum.
Die Verpackung der Atemschutzgeräte erfüllt alle Vorgaben für den Transport innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft.
TECHNISCHE DATEN
Prüfung
EN139:1994 in Kombination mit einer geprüften und zugelassenen 3M Atemschutzmaske
(s. Referenztabelle).
Temperaturbereich für den Einsatz
Die minimale Betriebstemperatur für dieses Atemschutzsystem beträgt: 0°C.
Druckbereich des Druckversorgungsgerätes: 3-7 bar.
Arbeitsdruck des Druckluftversorgungsschlauches: max. 10 bar.
Luftdurchflußraten in der Maske
Minimaler Luftdurchfluß zur Maske: 140 l/min.
Maximaler Luftdurchfluß zur Maske bei 5-7 bar Eingangsdruck: > 300 l/min., 3-5 bar Eingangsdruck:
250-300 l/min.
Maximale Länge des Druckluftversorgungsschlauches: 30 m.
Reiner Druckluftbetrieb:
Halbmaske: 30-facher Grenzwert.
Vollmaske: 200-facher Grenzwert.
angebrachten Filtern:
Hier ist, bei unterbrochener Druckluftzufuhr die Schutzstufe abhängig von den eingesetzten Filtern, z.B.
Halbmaske mit A1 Filter: 1000ppm oder 10-facher Grenzwert.
Halbmaske mit A2 Filter: 5000ppm oder 10-facher Grenzwert.
Vollmaske mit A2 Filter: 5000ppm oder 200-facher Grenzwert.
76

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

06971