Herunterladen Diese Seite drucken

3M S-200 Gebrauchsanweisung Seite 2

Druckluftunterstützte atemschutzsystem

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das
Atemschutzgerät einsetzen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch
die Bedienungsanleitungen und Referenztabellen der eingesetzten Atemschutzmasken und Filter.
• Zugelassene Kombinationen von Atemschutzmasken und Filtern
• Ersatzteile
• Zubehörteile
EINLEITUNG
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Warnhinweise sowie die unsachgemäße Verwendung
dieses Produktes können zu lebensgefährlichen Verletzungen oder gravierenden Materialschäden
führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche nichtig machen.
Das Atemschutzgerät muß während der gesamten Aufenthaltsdauer im schadstoffbelasteten Bereich
getragen werden.
Bei offenen Fragen bezüglich des korrekten Einsatzes wenden Sie sich bitte an Ihre Sicherheitsfachkraft
oder an die Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits- und Umweltschutz-Produkte der
3M Deutschland GmbH.
Bitte bewahren Sie diese Unterlagen auf, damit Sie die Informationen auch später jederzeit
einsehen können.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
In Kombination mit einer geprüften und zugelassenen 3M Atemschutzmaske bildet das S-200 (06971)
System ein druckluftunterstütztes Atemschutzgerät. Das S-200 System (06971) kann in zwei
unterschiedlichen Einsatzmodi verwendet werden, in der reinen Druckluftvariante und im sogenannten
Doppelmodus in Kombination mit zusätzlichen Filtern.
Die Doppelfunktion des S-200 Systems
• In diesem Einsatzmodus werden am Luftschlauch anstelle der Überdruckventile Partikel-, Gas- oder
Kombifilter angebracht.
• Durch die angebrachten Filter ist der Geräteträger auch in solchen Fällen geschützt, in denen er nicht an
der Druckluftquelle angekoppelt ist oder eine Versorgung über die Druckluft nicht möglich ist, z.B. beim
Betreten oder Verlassen des Arbeitsbereiches.
• Der Geräteträger muss die Partikel-, Gas- oder Kombifilter gemäß den Gefahrstoffen in der
Umgebungsatmosphäre auswählen.
• Es muß immer ein identisches Paar Filter eingesetzt werden.
• Die effektive Lebensdauer der eingesetzten Filter variiert stark in Abhängigkeit von der
Schadstoffkonzentration in der Einsatzumgebung, der Belastung/Atemrate des Geräteträgers und der
Einsatzzeit. Die eingesetzten Filter sollten ausgetauscht werden, wenn der Geräteträger einen erhöhten
Atemwiderstand wahrnimmt oder den Durchbruch von Schadstoffen schmecken oder riechen kann, bzw.
eine Reizung auftritt. Ein regelmäßiger Austausch der Filter wird auch in solchen Fällen empfohlen, in
denen man während des Einsatzes keine übermäßige Verschmutzung der Umgebungsatmosphäre
feststellen konnte.
• Die Filter müssen, auch wenn sie keinen Schadstoffen ausgesetzt waren, spätestens nach einem Monat
ausgetauscht werden. In Zweifelsfällen (z.B. Ungewißheit über den Zeitpunkt des letzten Einsatzes)
sollten die Filter in jedem Fall vor einem neuen Gebrauch des Atemschutzgerätes getauscht werden.
• Weitere detaillierte Informationen zur korrekten Auswahl, dem sicheren Einsatz sowie der Standzeit der
Filter erhalten Sie in den Bedienungsanleitungen der Atemschutzmasken und der Filter.
• Überschüssige Luft kann, durch einen zu hoch eingestellten Arbeitsdruck oder durch den
Ausatemvorgang, durch die Filter abgeblasen werden und so die Wirkungsweise und die Lebensdauer der
Filter beeinflussen.
• Auch ein übermäßiger Feuchtigkeitsgehalt in der Druckluftversorgungsleitung kann die Lebensdauer der
Filter nachteilig beeinflussen.
• Es können nur solche Filter an den Atemluftschlauch angeschlossen werden, die für den Anschluß
an die 3M Maskenkörper entwickelt wurden (s. Referenztabellen auf dem beigefügten Merkblatt).
S-200 als umluftunabhängiges Atemschutzsystem
• Das 3M S-200 (06971) System kombiniert mit einem 3M Maskenkörper (via Bajonettverschluß) kann im
druckluftunterstützen Modus eingesetzt werden, wenn es an einer externen Quelle für atembare
Druckluft angeschlossen ist.
CH
D
73
• Überschüssige Luft kann bei zu hoch eingestelltem Arbeitsdruck oder während des Ausatemvorganges
A
über die Überdruckventile abfließen.
ZULASSUNGEN
Das vorliegende Druckluftsystem entspricht, in Kombination mit einer entsprechenden 3M Atemschutz-
maske, den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Artikel 10 und 11B der EG Richtlinie 89/686 und
ist mit dem CE- Zeichen gekennzeichnet. Das Produkt wurde in der Konstruktionsphase von folgendem
Prüfinstitut getestet: British Standards Institution, Product Services, Maylands Avenue, Hemel Hempstead,
Hertfordshire, HP2 4SQ, England (Nummer des zugelassenen Prüfinstitutes 0086).
EINSCHRÄNKUNGEN
Verwenden Sie das Atemschutzgerät nur in Übereinstimmung mit den folgenden Anweisungen:
• Vorliegende Bedienungsanleitung und Referenztabelle
• Unterlagen anderer Systemkomponenten (z.B. Bedienungsanleitungen der Atemschutzmasken
und Filter).
Das Atemschutzgerät darf nicht eingesetzt werden, wenn die in den Technischen Daten genannten
zulässigen Grenzwerte überschritten werden. Das Atemschutzgerät darf nicht gegenüber Schadstoffen
unbekannter Natur, unbekannter Konzentration, oder bei der Gefahr eines Sauerstoffdefizites
(Sauerstoffgehalt < 17 Vol. %) eingesetzt werden (19,5 Vol. % - 3M Empfehlung), bitte achten Sie auf
nationale Vorgaben.
Verwenden Sie den Atemschutz nicht in Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Atmosphäre.
Wenn das Produkt in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden soll, wenden Sie sich bitte an die
Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits- und Umweltschutz-Produkte der 3M Deutschland GmbH.
Verlassen Sie den schadstoffbelasteten Bereich sofort, wenn:
a) Teile des Atemschutzgerätes beschädigt werden
b) der Luftstrom abnimmt oder ganz unterbrochen wird
c) das Atmen schwer fällt oder ein erhöhter Atemwiderstand auftritt
d) Benommenheit, Schwindel oder andere Beschwerden eintreten
e) Sie Gefahrstoffe schmecken oder riechen können oder eine Reizung auftritt
Verwenden Sie für das vorliegende System nur Atemschutzmasken, Filter sowie Ersatz- und Zubehörteile,
die in beiliegender Referenztabelle aufgeführt sind. Das System darf nur unter den, in den Technischen
Daten angegebenen Bedingungen eingesetzt werden.
Ein druckluftunterstütztes Atemschutzsystem sollte ausschließlich von geschulten und entsprechend
trainierten Mitarbeitern benutzt werden.
Wir weisen darauf hin, daß bei Personen mit Bärten oder langen Koteletten im Bereich der Dichtlinie unter
Umständen kein ordnungsgemäßer Dichtsitz erreicht werden kann. Dies kann zu Undichtigkeiten und zu
einer wesentlichen Beeinträchtigung der Schutzwirkung führen.
Ändern oder Modifizieren Sie dieses Gerät niemals. Sollten Teile ausgetauscht werden müssen,verwenden
Sie nur originale 3M Ersatz- und Zubehörteile.
Das System darf als umgebungsluftabhängiges Atemschutzgerät mit Filtern nicht in solchen Bereichen
eingesetzt werden, in denen die Gefahr des Eintauchens der Filter in Wasser oder eine andere Flüssigkeit
besteht.
Überprüfen Sie das System sorgfältig und tauschen Sie in jedem Fall die Filter, sollte das System mit
Flammen in Berührung gekommen sein.
Vor jedem Einsatz ist zu prüfen:
• Wo kommt die Druckluft zur Versorgung des Atemschutzgerätes her?
• Entspricht die Versorgungsluft den hohen Ansprüchen an die Reinheit für Atemluft?
• Entspricht die Qualität der Versorgungsluft den Anforderungen nach EN 12021?
Wird das Gerät bei Temperaturen unter 4°C eingesetzt, muß der Feuchtigkeitsgehalt der genutzten
Druckluft kontrolliert werden um ein Vereisen des Systems auszuschließen.
Die Druckluftversorgung (z.B. Kompressor) sollte mit einem regelbaren Druckminderer und mit
einem Überdruck-Sicherheitsventil ausgestattet sein.
Achtung: Schließt man druckluftbetriebene Zusatzgeräte (z.B. Farbspritzpistolen) an die Regeleinheit an,
so ist darauf zu achten, daß selbst bei einer hohen Belastung des Zusatzgerätes stets der geforderte
Druckluftmindestdurchfluß zur Atemschutzmaske gewährleistet ist.
Bei sehr hohem Luftbedarf des Geräteträgers (z.B. bei harter körperlicher Arbeit) kann es passieren, dass
kurzzeitig ein Unterdruck in der Maske entsteht. Stellen Sie in solchen Fällen sicher, dass der anstehende
Arbeitsdruck zwischen 5 und 7 bar liegt. In diesem Fall ist sichergestellt, dass mindestens 300 Liter Luft
74

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

06971