Source
Die Source-Sektion ist in einen Input- und einen Return-Bereich unterteilt. Auf der linken
Seite befi nden sich die Input-Quellen für das Mastering. Es kann zwischen vier Stereo-
und vier Mehrkanalquellen gewählt werden. Mit der Return-Taste kann zwischen dem
gewählten Input (vier Stereo/vier Multichannel) und dem gewählten Return (acht Stereo/
acht Multichannel) hin- und hergeschaltet werden. In die Returns werden neben den
Aufnahmemaschinen (Rechner, Wandler, analoge Mehrspurmaschine) auch die reinen
Abhörquellen wie Audio-Player etc. eingespeist. Die Return-Eingänge der rückseitigen
Stereo Return A-Eingangskarte können mit den Stereo Return-Tasten A-D ausgewählt
werden, die Eingänge der Stereo Return B-Karte wählt man mit den Tasten E-H.
Alle Input-Tasten erlauben erlauben sowohl den Input-Monitoring-Modus als auch den
Output-Monitoring-Modus auszuwählen: Nach dem ersten Betätigen leuchtet die Input-
Taste durchgehend – das Ausgangssignal hinter dem Master Fader wird abgehört. Nach
erneutem Betätigen blinkt der Input-Schalter, jetzt wird das Eingangssignal vor dem
Input-Trim-Schalter abgehört.
WICHTIG: Die Auswahl des Input-Monitoring-Modus (Input-Schalter blinkt) hat Vorrang
vor dem Return-Modus und überschreibt dessen Auswahl.
Input
Die Input-Sektion erhält die in der Source-Sektion angewählte Input-Quelle. Zunächst
durchläuft das Signal einen passiven Routing-Schalter, mit dem die einzelnen Kanäle
des Quellsignals auf jeden anderen Kanal geleitet werden können.
Eine Tabelle gibt einen Überblick über gängige Kanalkonfi gurationen:
DTS:
L / R / LS / RS / C / LFE / L
t/o
Film:
L / LS / C / RS / R / LFE / L
t/o
SDDS: L / LC / C / RC / R / LFE / LS / RS
Die interne Bus-Struktur der MMC 1 verwendet die SMPTE/ITU-Spezifi kation:
SMPTE: L / R / C / LF / E / LS / RS / L
Anmerkung: L(t/o) und R(t/0) steht für Left total und Right total bzw. für Left only
und Right only. „Total" stejht für den in einem AC3- oder DTS-Decoder automatisch
erstellten Stereo-Downmix aus den sechs Surroundkanälen, „only" steht für den
separat erstellten Stereomix.
/ R
t/0
/ R
t/0
/ R
t/o
t/0
>
Die Sektionen im Detail
Source
Returns
Return
Inputs
Stereo
Stereo
Stereo
Input A
Return A
Return E
Stereo
Stereo
Stereo
Input B
Return B
Return F
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Input C
Return C
Return G
Stereo
Stereo
Stereo
Input D
Return D
Return H
M-CH.
M-CH.
M-CH.
Input A
Return A
Return E
M-CH.
M-CH.
M-CH.
Input B
Return B
Return F
M-CH.
M-CH.
M-CH.
M-CH.
Input C
Return C
Return G
M-CH.
M-CH.
M-CH.
Input D
Return D
Return H
9