Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPL MMC 1 Handbuch Seite 7

Multichannel mastering console mmc 1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Source-Sektion sind neben der SMPTE-Konfi guration drei weitere, wesentliche
Kanalkonfi gurationen (DTS, Film, SDDS) als Referenz aufgeführt.
Falls die Multichannel-Eingänge in SMPTE-Anordnung (L/R/C/LFE/LS/RS) ange-
schlossen wurden, kann die voreingestellte Zuordnung beibehalten werden (Schalter
1 für Kanal 1, Schalter 2 für Kanal 2 usw.).
HINWEIS: Die Kanäle 7 und 8 sind nur aktiv, wenn das Quellmaterial ein achtkana-
liges Signal bereithält (z. B. SDDS).
Aktivieren Sie die On-Schalter 1 bis 6, um die betreffenden Kanäle zuzuschalten. Die
Kanäle 7 und 8 sollten nur bei Bedarf aktiviert werden (z. B. SDDS).
Stellen Sie sicher, dass die Phasenumkehrschalter nicht aktiviert sind (entspricht
werksseitiger Voreinstellung).
Setzen Sie alle Trim-Schalter der Input-Sektion auf Null (Center, entspricht werks-
seitiger Voreinstellung).
Setzen Sie ebenso alle Trim-Schalter der Output-Sektion auf Null (Center, entspricht
werksseitiger Voreinstellung).
Stellen Sie den Monitor Level-Regler auf Null (Linksanschlag). Stellen Sie die
Abhörlaustärke erst nach Beendigung der hier beschriebenen Voreinstellungen ein.
Setzen Sie den Master Gain-Regler ebenfalls auf Null (Linksanschlag). Der Master
Gain-Regler bestimmt den Ausgangspegel an allen Recording-Ausgängen.
Ist keine Insert Box installiert, so stellen Sie sicher, dass der Insert On-Schalter in der
Insert-Sektion deaktiviert ist, damit der Signalfl uss erhalten bleibt.
Aktivieren Sie die Abhör-Monitore mit dem M-CH A-Schalter in der Speakers/Dim-
Sektion. Alle Dim- und Mute-Schalter müssen deaktiviert sein.
Schalten Sie jetzt in der Speaker Management-Sektion alle Lautsprecherschalter ein
(L, C, R, C, LFE, LS und RS). Alle Solo-, Mono- und der Solo-to-Center-Schalter müssen
deaktiviert sein.
Schalten Sie den LFE-to-L/C/R-Schalter ein, wenn sie ein Abhörsystem ohne
Subwoofer einsetzen.
Stellen Sie jetzt mit dem Monitor Level-Regler die Abhörlautstärke ein – Sie sollten
das Signal des Audio-Players hören.
Die Meter Bridge beherbergt einen RTW Surround Monitor 10800x und acht große
VU-Meter. Die Fernbedienung für den RTW Surround Monitor ist bereits in die
Bedienoberfl äche eingebaut und befi ndet sich direkt neben den Kalibrationsschaltern
für die VUs. Das Metering folgt stets dem Monitoring entsprechend der ausgewählten
Busse (Input, Output oder Return). Bitte lesen Sie auch die Anleitung des RTW
Surround Monitor.
Die VUs können auf acht verschiedene 0-dB-Kalibrationen abgestimmt werden
(0 dB/-2/-4/-6/-8/-10/-12/-14 dB). Für einen schnellen Abgleich auf die 0- und -10-dB-
Referenzpegel stehen die Schalter VU=0dB und VU=-10dB bereit.
VU-Raumtemperaturkalibration
Die herausragende Ballistik der VUs macht sie sensibel für Temperaturunterschiede.
Die werksseitige Voreinstellung ist eine Kalibration auf 18 ° C Raumtemperatur. Schon
wenige Grad Unterschied in der Raumtemperatur können Abweichungen hervor-
rufen.
Raumtemperaturkalibrationen können erst dann vorgenommen werden, wenn die
MMC 1 Betriebstemperatur erreicht hat. Sollte eine neue Kalibration erforderlich sein,
öffnen Sie das Gehäuse der Meter Bridge und justieren Sie die Trimmer mit der
Aufschrift GAIN (siehe Grafi k auf Seite 32). Bei einem +4 dB Eingangspegel muss die
VU 0 dB anzeigen.
Installation
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis