Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung - RECARO Hyundai i30N Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE

Sicherheitshinweise

1. Allgemeines
Ein nicht sachgemäß eingebauter Sitz kann bei unfällen
zu erheblichen Gefährdungen von Gesundheit, Leib und
Leben führen.
Beachten Sie diese Einbauanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie diese Einbauanleitung für die Ge-
brauchsdauer des Sitzes auf.
Machen Sie die Einbauanleitung dem Fachpersonal
jederzeit zugänglich.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
die Konsolen dürfen nur zum Einbau in die Fahrzeuge
verwendet werden, die auf der Titelseite aufgelistet
sind. Siehe auch „Verwendungsbereich" in der aBE des
RECaRO Sitzes.
3. Qualifikation des Personals
Ein- und ausbau von Sitzen dürfen nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Besondere anforderungen gelten in folgenden Fällen:
• Elektrische anschlüsse: nur durch eine
Elektrofachkraft.
• Fahrzeuge mit Seitenairbag im Sitz und/oder pyro-
technischen Gurtstraffern:
Personal einer autorisierten Fachwerkstatt. das Per-
sonal muss gemäß Spreng stoffgesetz geschult sein.
4. Bauliche Veränderungen
Bauliche Veränderungen an Sitz, adaption oder Fahr-
zeugbodengruppe und Verwendung von nicht zugelas-
senen Bauteilen können die Sicherheit gefährden.
neben dem Haftungsausschluss hat dies auch den Ver-
lust von Gewährleistungsansprüchen zur Folge.
Verwenden Sie zum Einbau des RECaRO Sitzes nur
Original-Bauteile von RECaRO.
Verändern Sie den Sitz nicht.
5. Restrisiken
5.1. Stromschlag und Brandgefahr
Beschädigte anschlusskabel können einen Stromschlag
verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die anschlusskabel in ein-
wandfreiem Zustand sind und beim Hin- und Her-
fahren der Sitzschiene nicht beschädigt werden
können.
Kurzschlüsse können einen Brand verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen anschlüsse
ordnungsgemäß durchgeführt werden.
5.2. Bruchgefahr
Bei mehrmaliger Verwendung können die mitgelieferten
mikroverkapselten Schrauben brechen. dadurch kann
sich unter umständen der Sitz bei unfällen aus der Be-
festigung lösen.
Verwenden Sie die mitgelieferten mikroverkapselten
Schrauben nur einmal.
5.3. Ungewolltes Auslösen von Airbags und
Gurtstraffern
durch ungewolltes auslösen von airbags und Gurt-
straffern können Teile wegfliegen und Personen schwer
verletzen.
auch nach dem abklemmen der Batterie können Kon-
densatoren ein auslösen verursachen.
Treffen Sie vor dem ausbau des Seriensitzes folgende
Vorkehrungen:
1. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
2. Klemmen Sie die Minusklemme an der Batterie ab
3. Warten Sie 20 Minuten, bis sich die Kondensatoren
entladen haben.
anklemmen der Batterie und Einschalten der Zündung
darf erst nach abschluss des Sitzumbaus erfolgen.
5.4. Fehlfunktion der Sitz belegungserkennung
Eine Sitzbelegungserkennung auf der Beifahrerseite
kann nach Einbau des RECaRO Sitzes Fehlfunktionen
der Rückhaltesysteme ver ursachen.
deaktivieren Sie vor dem Einbau des RECaRO
Sitzes die Sitzbelegungserkennung gemäß den Vor-
gaben des Fahrzeugherstellers.
Wenn die deaktivierung der Sitzbelegungserkennung
nicht zulässig ist (siehe anmerkung im „Verwendungs-
berich" der aBE), ist auch der Einbau eines RECaRO
Sitzes nicht zulässig.
5.5. Fehlfunktion der Kindersitzerkennung
Eine Kindersitzerkennung auf der Beifahrerseite kann
nach Einbau des RECaRO Sitzes Fehlfunktionen der
Rückhaltesysteme ver ursachen.
deaktivieren Sie vor dem Einbau des RECaRO
Sitzes die Kindersitzerkennung.
Wenn die Kindersitzerkennung deaktiviert ist, dürfen
Sie keinen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
verwenden, da der Beifahrer-airbag nicht mehr de-
aktiviert werden kann.
Beachten Sie dazu die Hinweise in der Bedienungs-
anleitung ihres Fahrzeugs.
5.6. Einsatz von Kindersitzen entgegen der
Fahrtrichtung
Zum Einsatz von Kindersitzen entgegen der Fahrt-
richtung muss der Beifahrer-airbag deaktiviert sein.
Verwenden Sie Kindersitze entgegen der Fahrt-
richtung auf dem RECaRO Sitz nur, wenn der Bei-
fahrer-airbag deaktiviert ist.
die deaktivierung des Beifahrer-airbags kann nur in
der Fachwerkstatt vorgenommen werden oder – falls
vorhanden – mit Hilfe des Schlüsselschalters für den
Beifahrer-airbag.
Beachten Sie dazu die Hinweise in der Bedienungs-
anleitung ihres Fahrzeugs.
5.7. Lagerung des ausgebauten Seriensitzes
Lagern Sie den ausgebauten Serien sitz mit Seitenairbag
folgendermaßen:
Stellen Sie sicher, dass der Seitenairbag des Serien-
sitzes stillgelegt ist, siehe anleitung zum Stilllegungs-
satz.
Lagern Sie den Seriensitz für Kinder unzugänglich.
Schließen Sie die elektrischen anschlüsse am Serien-
sitz und am Seitenairbag nicht an elektrische Span-
nungsquellen an.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis