EINGABE DER INBETRIEBNAHMEDATEN (Parametergruppe 99)
Bei Verwendung eines Komfort-Bedienpanels
wählen Sie die Sprache. Verfügbare Sprachen
siehe Parameter
9901
.
Stellen Sie den Motortyp ein (
9903
).
1 (
AM
): Asynchronmotor
2 (
PMSM
): Permanentmagnet-Synchronmotor
9903
Die Einstellung von Parameter
ist nachfolgend
beispielhaft mit dem Basis-Bedienpanel dargestellt.
1. Drücken Sie
um das Hauptmenü zu öff-
nen, wenn in der letzten Zeile OUTPUT ange-
zeigt wird; ansonsten drücken Sie wiederholt
, bis unten MENU angezeigt wird.
2.
/
solange drücken, bis „PAr"
angezeigt wird.
3.
drücken. Das Bedienpanel wechselt in
den Parametermodus. Auf dem Display wird
die Nummer einer der Parametergruppen
angezeigt.
4.Mit den Tasten
/
gelangen Sie
zu der entsprechenden Parametergruppe
99
(
).
5.
drücken. Auf dem Display wird einer der
Parameter der ausgewählten Gruppe
angezeigt. Mit den Tasten
/
gelangen Sie zu dem entsprechenden
9903
Parameter (
).
6.Halten Sie
für ca. 2 Sekunden gedrückt,
bis der Parameterwert mit
SET
unter dem
Wert angezeigt wird. Ändern Sie ggf. den Wert
mit den Tasten
/
.
7. Drücken Sie
, um den Parameter zu
speichern.
Wählen Sie das entsprechende Makro (
9902
)
entsprechender Anschlussart der Steuerkabel.
Standardwert 1 (
ABB STANDARD
) ist für die
meisten Fälle geeignet.
Wählen Sie den Motorregelungsmodus (
9904
).
1 (
VECTOR: SPEED
) ist in den meisten Fällen
geeignet
VECTOR: TORQ
2 (
) eignet sich für die Drehmo-
mentregelung
SCALAR: FREQ
3 (
) ist geeignet, wenn die Rege-
lungsgenauigkeit nicht wichtig ist, und für
bestimmte Sonderfälle. Siehe Benutzerhand-
buch. Nicht für Permanentmagnet-Synchronmo-
toren.
Geben Sie die Daten des Motortypenschilds ein:
9905
Motornennspannung (
), Motornennstrom
9906
9907
(
), Motornennfrequenz (
), Motor-
nenndrehzahl (
9908
), Motornennleistung (
9909
)
Wählen Sie das Motor-ID-Verfahren (
9910
).
Die Standardeinstellung 0 (
OFF/IDMAGN
), bei
der die Magnetisierung verwendet wird, eignet
sich für die meisten Anwendungen. Sie wird hier
9904
verwendet. (Erfordert auch, dass
auf
VECTOR: SPEED
VECTOR: TORQ
1 (
) oder 2 (
)
gesetzt wird).
IDENTIFIKATIONSMAGNETISIERUNG MIT ID-LAUF-EINSTELLUNG 0 (
Drücken Sie
LOC
, um auf Lokalsteuerung zu
REM
schalten LOC wird links angezeigt).
Drücken Sie
, um den Frequenzumrichter
zu starten. Das Motormodell wird nun durch
Magnetisierung des Motors (10 bis 15 s) bei
Drehzahl Null berechnet.
DREHRICHTUNG DES MOTORS
Die Drehrichtung des Motors prüfen.
1. Wenn sich der Frequenzumrichter nicht auf
Fernsteuerung befindet (REM wird links
angezeigt), schalten Sie mit
auf
LOC
REM
Lokalsteuerung um.
2. Durch Drücken von
gelangen Sie in das
Hauptmenü, wenn in der letzten Zeile OUTPUT
angezeigt wird; ansonsten drücken sie
,
wiederholt
bis MENU angezeigt wird.
3. Drücken Sie so lange die Tasten
/
, bis „rEF" erscheint und drücken dann
.
4.Erhöhen Sie mit
den Frequenzsollwert
von Null auf einen niedrigen Wert.
5. Drücken Sie
, um den Motor zu starten.
6.Prüfen, dass die tatsächliche Drehrichtung
des Motors der Anzeige auf dem Display
entspricht (FWD bedeutet vorwärts und REV
rückwärts).
7. Drücken Sie
, um den Motor zu stoppen.
Die Drehrichtung - vorwärts bzw. rückwärts -
ändern (mit einem Parameter):
Die Phasen durch Änderung des Wertes von
Parameter
9914
invertieren, d. h. von 0 (
NO
) auf
1 (
YES
) oder umgekehrt.
Die Einstellung durch Wiederholung der
Drehrichtungsprüfung, wie oben beschrieben,
überprüfen.
DREHZAHLGRENZWERTE UND BESCHLEUNIGUNGS-/ VERZÖGERUNGSZEITEN
Die Mindestdrehzahl (
2001
), Maximaldrehzahl
(
2002
), Beschleunigungszeit 1 (
2202
)
Verzögerungszeit 1 (
2203
) einstellen
BENUTZERMAKRO SPEICHERN UND ABSCHLIESSENDE PRÜFUNG
Die Inbetriebnahme ist nun abgeschlossen.
Wenn Sie Ihre Einstellung als Benutzer Makro
speichern möchten, gehen Sie zu Parameter
9902 und wählen Sie USER S1 SAVE.
Prüfen, dass auf dem Display keine Störungen
oder Alarme angezeigt werden.
Der Frequenzumrichter ist nun betriebsbereit.
Konfiguration der Feldbuskommunikation (optional)
Siehe das Benutzerhandbuch des Frequenzumrichters.
Ergänzende Dokumente
ACS355 Benutzerhandbuch
ACS355 Handbuchliste
3AUA0000066143
9AKK107680A5563
3AXD50000629411 Rev A DE
Übersetzung des Original-Handbuchs 3AXD50000622467 Rev A 21.04.2020
3AXD50000628971
© Copyright 2020 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Störungscodes
Dies ist eine kurze Liste der Störungscodes.
REM
PAR EDIT
Störung
Beschreibung
9901 LANGUAGE
ENGLISH
0001
OVERCURRENT - Ausgangsstrom hat den Abschaltgrenzwert überschritten.
0002
DC OVERVOLT - Spannung im DC-Zwischenkreis zu hoch.
[0]
0003
DEV OVERTEMP - IGBT-Temperatur zu hoch .
CANCEL
00:00
SAVE
0004
SHORT CIRC - Kurzschluss im/in den Motorkabel(n) oder dem Motor.
9903
0006
DC UNDERVOLT - Spannung im DC-Zwischenkreis nicht ausreichend.
REM
0009
MOT OVERTEMP - errechnete Motortemperatur zu hoch.
PAR
FWD
0016
EARTH FAULT - der Frequenzumrichter hat einen Erdschluss im Motor oder dem
Motorkabel erkannt.
0022
SUPPLY PHASE - DC-Zwischenkreis Spannung oszilliert aufgrund einer fehlenden
Eingangsphase oder einer ausgelösten Sicherung.
rEF
REM
0044
SAFE TORQUE OFF - STO (sicher abgeschaltetes Drehmoment) über STO-
Klemme angefordert und funktioniert korrekt. Bei Parameter 3025 STO
MENU
FWD
OPERATION ist Störung als Reaktion eingestellt.
PAr
Nenndaten
REM
MENU
FWD
ACS355-...
-01-
x = E/U
REM
PAR
FWD
-99-
U
1-phasig,
= 230 V (200...240 V)
N
REM
01x-02A4-2
PAR
FWD
01x-04A7-2
01x-06A7-2
9903
REM
01x-07A5-2
PAR
FWD
01x-09A8-2
U
3-phasig,
= 230 V (200...240 V)
N
01
03x-02A4-2
REM
03x-03A5-2
PAR
SET
FWD
03x-04A7-2
03x-06A7-2
9903
REM
03x-07A5-2
03x-09A8-2
PAR
FWD
03x-13A3-2
9902
03x-17A6-2
REM
03x-24A4-2
PAR
FWD
03x-31A0-2
9904
03x-46A2-2
REM
3-phasig
U
= 400/480 V (380...480 V)
N
PAR
FWD
03x-01A2-4
03x-01A9-4
03x-02A4-4
03x-03A3-4
03x-04A1-4
...
03x-05A6-4
03x-07A3-4
03x-08A8-4
03x-12A5-4
9910
REM
03x-15A6-4
03x-23A1-4
PAR
FWD
03x-31A0-4
03x-38A0-4
03x-44A0-4
OFF/IDMAGN
)
LOC
9910
I
Effektiver Dauereingangsstrom (zur Dimensionierung der Kabel und Sicherungen).
1N
I
(480 V) Effektiver Dauer Eingangsstrom (zur Dimensionierung der Kabel und
1N
PAR
FWD
Sicherungen) für Frequenzumrichter mit einer Eingangsspannung von 480 V
I
Dauerstrom eff. 50 % Überlast alle zehn Minuten für eine Minute zulässig.
2N
I
Maximalstrom (50 % Überlast), alle zehn Minuten für eine Minute zulässig.
2,1/10
I
Maximaler Ausgangsstrom. Beim Start für 2 Sekunden zulässig, dann so lange es
2max
die Temperatur des Frequenzumrichters erlaubt.
P
Typische Motorleistung. Die Leistungsnenndaten in Kilowatt gelten für die
N
9910
LOC
meisten 4-poligen IEC-Motoren. Die HP-Nenndaten gelten für die meisten
4-poligen NEMA-Motoren.
PAR
FWD
Sicherungen und typische Leistungskabelgrößen
LOC
PAr
Die Tabellen enthalten die Sicherungen für den Kurzschlussschutz im Eingangs-
kabel oder dem Frequenzumrichter. Die Tabelle enthält auch die typischen Lei-
MENU
FWD
stungskabelgrößen.
ACS355-...
xxx
LOC
.
Hz
x = E/U
SET
FWD
1-phasig,
U
= 230 V (200...240 V)
N
vorwärts
rückwärts
01x-02A4-2
01x-04A7-2
01x-06A7-2
01x-07A5-2
01x-09A8-2
LOC
9914
3-phasig,
U
= 230 V (200...240 V)
N
PAR
FWD
03x-02A4-2
03x-03A5-2
03x-04A7-2
03x-06A7-2
2001
LOC
03x-07A5-2
03x-09A8-2
PAR
FWD
03x-13A3-2
03x-17A6-2
LOC
9902
03x-24A4-2
03x-31A0-2
PAR
FWD
03x-46A2-2
3-phasig
U
= 400/480 V (380...480 V)
N
03x-01A2-4
03x-01A9-4
03x-02A4-4
03x-03A3-4
03x-04A1-4
03x-05A6-4
03x-07A3-4
03x-08A8-4
03x-12A5-4
03x-15A6-4
03x-23A1-4
03x-31A0-4
03x-38A0-4
03x-44A0-4
1)
Wenn ein Überlastbetrieb von 50 % erforderlich ist, verwenden Sie die größeren Sicherung.
Eingang
Eingang mit
Ausgang
Drossel
I
I
I
I
I
I
I
1N
1N
1N
1N
2N
2,1/10
2max
(480 V)
(480 V)
A
A
A
A
A
A
A
kW
6,1
-
4,5
-
2,4
3,6
4,2
0,37
11
-
8,1
-
4,7
7,1
8,2
0,75
16
-
11
-
6,7
10,1
11,7
1,1
17
-
12
-
7,5
11,3
13,1
1,5
21
-
15
-
9,8
14,7
17,2
2,2
4,3
-
2,2
-
2,4
3,6
4,2
0,37
6,1
-
3,5
-
3,5
5,3
6,1
0,55
7,6
-
4,2
-
4,7
7,1
8,2
0,75
12
-
6,1
-
6,7
10,1
11,7
1,1
12
-
6,9
-
7,5
11,3
13,1
1,5
14
-
9,2
-
9,8
14,7
17,2
2,2
22
-
13
-
13,3
20,0
23,3
3
25
-
14
-
17,6
26,4
30,8
4
41
-
21
-
24,4
36,6
42,7
5,5
50
-
26
-
31
46,5
54,3
7,5
69
-
41
-
46,2
69,3
80,9
11,0
2,2
1,8
1,1
0,9
1,2
1,8
2,1
0,37
3,6
3,0
1,8
1,5
1,9
2,9
3,3
0,55
4,1
3,4
2,3
1,9
2,4
3,6
4,2
0,75
6,0
5,0
3,1
2,6
3,3
5,0
5,8
1,1
6,9
5,8
3,5
2,9
4,1
6,2
7,2
1,5
9,6
8,0
4,8
4,0
5,6
8,4
9,8
2,2
12
9,7
6,1
5,1
7,3
11,0
12,8
3
14
11
7,7
6,4
8,8
13,2
15,4
4
19
16
11
9,5
12,5
18,8
21,9
5,5
22
18
12
10
15,6
23,4
27,3
7,5
31
26
18
15
23,1
34,7
40,4
11
52
43
25
20
31
46,5
54,3
15
61
51
32
26
38
57
66,5
18,5
67
56
38
32
44
66
77,0
22,0
3AXD00000353783 L
Sicherungen
Größe des Kupferleiters
gG
UL-
Einspeisung
Motor
PE
Klasse T
(U1, V1, W1)
(U2, V2, W2)
oder CC
(600 V)
2
2
2
A
A
mm
AWG
mm
AWG
mm
AWG
10
10
2,5
14
0,75
18
2,5
16
20
2,5
14
0,75
18
2,5
1)
16/20
25
2,5
10
1,5
14
2,5
1)
20/25
30
2,5
10
1,5
14
2,5
1)
25/35
35
6
10
2,5
12
6
10
10
2,5
14
0,75
18
2,5
10
10
2,5
14
0,75
18
2,5
10
15
2,5
14
0,75
18
2,5
16
15
2,5
12
1,5
14
2,5
16
15
2,5
12
1,5
14
2,5
16
20
2,5
12
2,5
12
2,5
25
30
6
10
6
10
6
25
35
6
10
6
10
6
63
60
10
8
10
8
10
80
80
16
6
16
6
16
100
100
25
2
25
2
16
10
10
2,5
14
0,75
18
2,5
10
10
2,5
14
0,75
18
2,5
10
10
2,5
14
0,75
18
2,5
10
10
2,5
12
0,75
18
2,5
16
15
2,5
12
0,75
18
2,5
16
15
2,5
12
1,5
14
2,5
16
20
2,5
12
1,5
14
2,5
20
25
2,5
12
2,5
12
2,5
25
30
6
10
6
10
6
35
35
6
8
6
8
6
50
50
10
8
10
8
10
80
80
16
6
16
6
16
100
100
16
4
16
4
16
100
100
25
4
25
4
16
3AXD00000353783 L
Umgebungsbedingungen
Anforderungen
Während des Betriebs (installiert für stationären Betrieb)
Aufstellhöhe
0...2000 m (0...6562 ft) über NHN (mit Leistungsminderung über
1000 m [3281 ft])
Umgebungsluft-
-10...+50 °C (14...122 °F). Bei einer Temperatur über 40 °C (104 °F) ist
temperatur
eine Leistungsminderung erforderlich. Kein Frost zulässig.
Relative Luftfeuchte 0...95 % ohne Kondensation
Kontaminations-
Leitfähiger Staub nicht zulässig
grade (IEC 60721-3-
3: 2002)
Stoß (IEC 60068-2-
Nicht zulässig
27, ISTA 1A)
Freier Fall
Nicht zulässig
Abmessungen und Gewichte
IP20 (Schrankgerät) / UL-Typ offen
Bau-
H1
H2
größe
mm
in
mm
in
R0
169
6,65
202
7,95
Bau-
R1
169
6,65
202
7,95
größe
R2
169
6,65
202
7,95
P
N
R3
169
6,65
202
7,95
R4
181
7,13
202
7,95
hp
Bau-
H4
H5
größe
mm
in
mm
in
0,5
R0
R0
257
10,12
280
11,02
1
R1
R1
257
10,12
280
11,02
1,5
R1
R2
257
10,12
282
11,10
2
R2
R3
260
10,24
299
11,77
3
R2
R4
270
10,63
320
12,60 260
0,5
R0
0,75
R0
IP20 (Schrankgerät) / UL-Typ offen
1
R1
H1
Höhe ohne Befestigungen und Befestigungsplatte
H2
Höhe mit Befestigungen und Befestigungsplatte
1,5
R1
H3
Höhe mit Befestigungen und Befestigungsplatte
2
R1
B
Breite
3
R2
T
Tiefe
IP20 / NEMA 1 (Frequenzumrichter mit installiertem, optionalem MUL-xx Satz)
3
R2
H4
Höhe mit Befestigungen und Anschlusskasten
5
R2
H5
Höhe mit Befestigungen, Anschlusskasten und Abdeckung
7,5
R3
10
R4
Notwendige freie Abstände
15
R4
Oben
mm
in
0,5
R0
75
3
0,75
R0
1
R1
1,5
R1
Kennzeichnungen
2
R1
3
R1
Die jeweiligen Kennzeichen sind auf dem Typenschild angegeben.
3
R1
5
R1
7,5
R3
10
R3
15
R3
CE
UL
RCM
20
R4
Konformitätserklärung
25
R4
Der Frequenzumrichter ist mit der Funktion sicher abgeschaltetes Drehmoment
30
R4
(STO) ausgestattet. Falls Sie ein System mit STO montieren, in Betrieb nehmen,
verwenden oder warten, lesen und befolgen Sie die Anweisungen zu STO im
Benutzerhandbuch des Frequenzumrichters.
Brems-
(BRK+, BRK-)
2
mm
AWG
14
2,5
14
14
2,5
14
10
2,5
12
10
2,5
12
10
6
12
14
2,5
14
14
2,5
14
14
2,5
14
12
2,5
12
12
2,5
12
12
2,5
12
10
2,5
12
10
2,5
12
8
6
10
6
10
8
4
10
8
14
2,5
14
14
2,5
14
14
2,5
14
12
2,5
12
12
2,5
12
12
2,5
12
12
2,5
12
12
2,5
12
10
2,5
12
8
2,5
12
8
6
10
6
10
8
4
10
8
4
10
8
H3
B
T
Gewicht
mm
in
mm
in
mm
in
kg
lb
239
9,41
70
2,76
161
6,34
1,2
2,6
239
9,41
70
2,76
161
6,34
1,4
3,0
239
9,41
105
4,13
165
6,50
1,8
3,9
236
9,29
169
6,65
169
6,65
3,1
6,9
244
9,61
260
10,24
169
6,65
5,2
11,5
IP20 / NEMA 1
W
T
-
Gewicht
mm
in
mm
in
-
-
kg
lb
70
2,76
169
6,65
-
-
1,6
3,5
70
2,76
169
6,65
-
-
1,8
3,9
105
4,13
169
6,65
-
-
2,2
4,8
169
6,65
177
6,97
-
-
3,7
8,2
10,24
177
6,97
-
-
5,8
12,9
3AXD00000353783 L
Unten
Seite
mm
in
mm
in
75
3
0
0
3AXD00000353783 L
EAC
WEEE
EIP
TÜV Nord