Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Des Heizkabels; Betrieb Und Wartung Der Begleitheizung Sowie Reparaturen An Der Rohrleitung - nVent RAYCHEM MI Serie Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung

Mineralisolierte heizelemente
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
PRÜFUNG DES HEIZKABELS
ACHTUNG: Brandgefahr in Ex-Bereichen. Bei der
Isolationswiderstandsprüfung kann es zu Funkenschlag kommen.
Stellen Sie vor dem Testen sicher, dass keine entzündlichen Dämpfe im
Bereich vorhanden sind (Heißarbeitserlaubnis).
8.1 Prüfen des Isolationswiderstands und des
Heizleiterwiderstands
nVent empfiehlt die Isolationswiderstandsprüfung:
vor der Installation des Heizkabels, solange sich das Kabel noch auf der
Trommel befindet
vor dem Anbringen der Wärmedämmung
vor der erstmaligen Inbetriebnahme/nach Abschluss der Dämmarbeiten
im Rahmen der regelmäßigen Wartung (siehe Abschnitt 9.2)
Der elektrische Widerstand des Heizkreises muss vor der erstmaligen Inbetriebnahme
gemessen und mit der Auslegungsdokumentation verglichen werden.
8.2 Testmethode für die Prüfung des
Isolationswiderstands
Nach Beendigung der Heizkabelinstallation muss der Isolationswiderstand zwischen
dem Leiter und der Außenummantelung geprüft werden.
Alle mineralisolierten Heizkabel:
Wenden Sie eine Prüfspannung von mindestens 500 V und höchstens 1.000 V DC
(zwischen Leiter und Metallummantelung) an.
Für Ex-Bereiche wird eine Prüfspannung von 1.000 V DC empfohlen.
Bei neuen Heizleitungen sollte ein Wert von mindestens ≥ 20 Megaohm angezeigt
werden. Die Werte für jeden Heizkreis sind vom Installateur im Inbetriebnahme- und
Prüfprotokoll zu vermerken.
9
BETRIEB UND WARTUNG DER
BEGLEITHEIZUNG SOWIE
REPARATUREN AN DER ROHRLEITUNG
ACHTUNG: Heizkabel können im Betrieb sehr heiß werden und bei Berührung
Verbrennungen verursachen. Fassen Sie eingeschaltete Heizkabel daher nicht
an. Versehen Sie das beheizte Rohr oder die beheizte Vorrichtung vor dem
Einschalten des Kabels mit einer Wärmedämmung. Diese Arbeiten dürfen nur von
ordnungsgemäß geschultem Personal ausgeführt werden.
9.1 Heizkabelbetrieb
Das Kabel darf nur den in der Produktinformation angegebenen
Temperaturwerten ausgesetzt werden. Das Überschreiten der Grenzwerte
beeinträchtigt die Lebensdauer des Produkts und kann zu dauerhaften
Schäden am Heizkabel und/oder den Anschlüssen führen.
Voraussetzung für eine optimale Temperaturhaltung ist eine vollständige und
trockene Wärmedämmung.
32 | nVent.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis