Montageanleitung MPE
2. Demontage
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen.
Die Außerbetriebnahme ist laut Betriebsanleitung einzuhalten. Bei automatischer Pumpensteuerung muss
eine ungewollte Inbetriebnahme durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B. unterbrechen der
Stromzufuhr).
Pumpe entleeren.
Das Montagepersonal des Betreibers bzw. des Herstellers ist über die Art des Fördermediums zu
informieren. Bei Pumpen, die mit Gefahrenstoffen betrieben werden, ist vor der Demontage eine
umweltgerechte Entsorgung des Fördermediums notwendig. Beachten Sie, dass auch in entleerten
Pumpen noch Reste des Fördermediums vorhanden sind. Gegebenenfalls ist Spülen oder
Dekontaminieren der Pumpe erforderlich.
Pumpe vom Rohrleitungsnetz und Fundament lösen.
Bei Standardkupplungen wird nur durch Auseinanderziehen der Eingriff getrennt.
Verschraubte Kupplungshälften sind durch lösen der Verbindungsschrauben zu trennen (siehe
Betriebsanleitung der Kupplung).
Für den Austausch von Lagerung, Wellenabdichtung (Packungsstopfbuchse oder Gleitringdichtung) und
Wellenüberzügen muss der eigentliche Pumpenteil mit Saug-, Druck- und Stufengehäuse nicht zerlegt
werden. Dies gilt sowohl für die Saug- als auch für die Druckseite. Allerdings muss der Pumpenteil drucklos
und entleert sein.
Bei Demontagen an der dem Antrieb gegenüberliegenden Lagerseite kann die Pumpe mit dem Unterbau,
Saug- und Druckleitung verschraubt bleiben. Bei der angetriebenen Lagerseite ist dies nur dann möglich,
wenn zwischen Pumpe und Antriebsmaschine ein radial ausbaubares Kupplungs-Zwischenstück von der
Mindestlänge L vorgesehen wurde.
Type MPE 100.x: L = 400 mm
Type MPE 125.x: L = 400 mm
2.1 Ausbau und Montage der druckseitigen Lagerung (K1) - (Druckseite)
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen Seite 12 - 15.
Achtung bei Gleitringdichtungen: Vor dem Zerlegen muss die Gleitringdichtung gegenüber der Welle fixiert
werden. Dies ist in Punkt 2.4.1 und 2.4.2 beschrieben.
Bei Packungsstopfbuchsen ist keine Fixierung erforderlich.
Zerlegen
Pumpe horizontal aufstellen
Schmieröl aus Lagerträger (10) über Ölablaßschraube (AS) ablassen.
Eventuell vorhandene Leckwasser-, Sperr- und Kühlleitungen abmontieren.
Bei Pumpen mit druckseitigem Antrieb:
Kupplungshälfte mittels Scheibenabzieher abziehen, Paßfeder (PF4) herausnehmen.
Kupplungsschutzadapter (95) demontieren.
Spritzring (73) zurücksetzen
Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben, Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes axiales Klopfen am Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Die gepaarten Schrägkugellager (K1) bleiben dabei auf der Welle.
Wellenmutterpaar (50) abschrauben (Hakenschlüssel).
Schrägkugellager (K1) mittels Scheibenabzieher abziehen.
Wenn die Abziehkräfte des Lagers zu hoch sind, durch vorsichtige Hammerschläge auf die Abziehhilfe
nachhelfen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen, eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Zusammenbauen
Passflächen zwischen Lagerträger (10) und Druckgehäuse (4) säubern und mit Gleitmittel einstreichen.
Neues Lager (K1) vorwärmen (max. 80°C) und auf die Welle (24) schieben.
Gepaartes Schrägkugellager in O-Anordnung einbauen
4 / 16