Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bernecker + Rainer MAUSV1-0 Anwenderhandbuch Seite 140

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A • Glossar
IPC5000C
Ist ein Produkt der B&R Industrie PC Familie. Es können Prozessoren des Typs Celeron (300,
366, 433, 566 MHz) und Pentium III (600 und 850 MHz) verwendet werden.
IPC5600C
Ist ein Produkt der B&R Industrie PC Familie. Es können Prozessoren des Typs Celeron (300,
366, 433, 566 MHz) und Pentium III (600 und 850 MHz) verwendet werden.
ISA
Abkürzung für »Industry Standard Architecture« Eine Bezeichnung für den Busentwurf, der die
Erweiterung des Systems mit Einsteckkarten gestattet, für die im PC entsprechende Erweite-
rungssteckplätze vorgesehen sind.
L
LED
Abkürzung für »Light-Emitting Diode« Eine Halbleiterdiode, die elektrische Energie in Licht um-
wandelt. LEDs arbeiten nach dem Prinzip der Elektrolumineszenz und weisen einen hohen Wir-
kungsgrad auf, da sie, bezogen auf die Menge des abgestrahlten Lichts, wenig Wärme
erzeugen. Beispielsweise handelt es sich bei den »Betriebsanzeigen« an Diskettenlaufwerken
um Leuchtdioden.
M
Mikroprozessor
Hochintegrierte Schaltung mit der Funktionalität der CPU eines Computersystems, die in der Re-
gel auf einem Chip untergebracht ist. Sie besteht im wesentlichen aus Steuerwerk, Rechenwerk,
mehreren Registern und einem Verbindungssystem zur Anbindung von Speicher- und Periphe-
riekomponenten. Wesentliche Leistungsmerkmale sind interne und externe Datenbus- und
Adressbusbreite, Befehlssatz und Taktfrequenz. Darüber hinaus ist zwischen CISC- und RISC-
Prozessoren zu unterscheiden. Der weltweit erste kommerziell verfügbare Mikroprozessor war
der Intel 4004. Er kam 1971 auf den Markt.
Mkey
Abkürzung für »Module Keyblock« Ist ein Sammelbegriff für die auf den Provit Displayeinheiten
befindlichen Tasten. Diese können mit den Mkey Utilities frei parametriert werden.
Modem
Modulator/Demodulator > Modulations-/Demodulations-Einrichtung, Zusatzkarte oder externes
Gerät, das durch Digital/Analog- bzw. Analog/Digital-Wandlung der Signale den Informations-
austausch zwischen Rechnern über das Telefonnetz ermöglicht.
140
Unterbrechungsfreie Stromversorgung Anwenderhandbuch V 5.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis