Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bernecker + Rainer MAUSV1-0 Anwenderhandbuch Seite 107

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Revision
Datum
K5
14.02.2003
L0
28.08.2003
Unterbrechungsfreie Stromversorgung Anwenderhandbuch V 5.20
Firmwareversion
Änderung zur Vorgängerversion
(Firmwarefile)
2.10
• Fehlerbehebung: Synchronisieren der LED Statusanzeigen auf Grund von Blin-
(USVDC210.BIN)
kabweichungen.
• Ladestromerhaltungsmessung zur erweiterten Batteriequalitätsprüfung er-
gänzt. Dazu wurden die neuen USV Befehle (CCD, RCL, RCH, RBS) ergänzt
(weitere Informationen dazu siehe Abschnitt 5.4 "Ladeerhaltungsstrommes-
sung", auf Seite 101).
• Es ist nun möglich, nach Ablauf der eingestellten Batterielebensdauer, das Blin-
ken der Batteriestatus LED mittels Softwarebefehl LTL ein bzw. auszuschalten
(weitere Informationen dazu siehe Abschnitt 5.3.10 "LTL (Life Time LED)", auf
Seite 100). Als Default ist das Blinken aktiviert.
• Es ist nun möglich, den an der USV befindlichen Taster und den externen Tas-
ter Eingang softwaremäßig mit dem Befehl DIT zu betätigen (weitere Informati-
onen dazu siehe Abschnitt 5.3.9 "DIT (Digital Input Taste)", auf Seite 99).
• Es wurde der USV Parameterlesebefehl „#RHDM", mit dem es möglich ist die
USV Parameter DIT, LTL, CCD, RCL, RCH sowie RBS auszulesen, ergänzt.
• Zum Auslesen des USV Zeitstempels für die Batterielebensdauerberechnung
wurde der USV Parameter „whrd" ergänzt.
2.11
• Die Zeit, die der höchst zulässige max. Ausgangstrom von 8 A überschritten
(USVDC211.BIN)
werden darf, wurde im Bereich zwischen 8 und 14 A von 10 auf 30 Sekunden
erhöht (weitere Informationen dazu siehe Abschnitt 1.4 "Überlastverhalten der
USV", auf Seite 118).
Tabelle 65: USV Firmwarestände
Software • USV Firmwareunterschiede
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis