Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKS 61 Montage Seite 5

Niveaureglermodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKS 61:

Werbung

Installation
Figs. 6, 7, 8, 9
Important!
When panel mounting and building into a
silumin case or cabinet, the shell must be
removed before installation.
Note!
The black front panel on the EKS 61 controller
must be replaced by an EKS 61/EKS A1 front
panel.
Setting
Fig. 10
Required Ievel to be set on the REF poten-
tiometer (on the lefthand side of EKS 61).
0°C ~ middle level of 38E float housing.
Important!
The other REF switch must be set on 0°C.
Indication Iamps
Only GREEN ON/ALARM lamps are used.
A switched on lamp indicates that the system
is running.
A switched off lamp indicates that there is a
fault in the system.
Function checking
Fig. 11
3. T
. Measuring point for checking the level
REF
in float housing 38E
4. V
. REF for measuring point T
REF
middle level in 38E float housing
Measuring point for checking reference
voltage.
The stabilised reference voltage must be 5 V
±0.1 V d.c., measured in relation to 0
5. V
. Measuring point for checking charge
NTC
temperature in actuator. To be measured in
relation to 0. See fig. 12
Note!
Load > 100 kohms for all measuring points.
Running in
Before starting up and running in, check all
controller connections and settings. During
running in, the refrigeration plant must be
brought to stable operation.
If the system hunts, by registering the periodic
time of the hunting, it is possible to find out
whether the proportional amplification K
high or the integration time T
too short.
n
Hunting can be reduced by correcting T
K
in relation to the registered periodic time T
p
Periodic time > integration time
> T
(T
= 4 min)
p
n
a. Increase T
to 1.2 x T
n
p
b. Wait until the plant is again in balance
c. If hunting continues, reduce K
example, 20% of the scale value
d. Wait until the plant is again in balance
e. If hunting still continues, repeat c and d
Periodic time < integration time
< T
(T
= 4 min)
p
n
a. Reduce K
by, for example, 20% of scale
p
value
b. Wait until the plant is in balance
c. If hunting continues, repeat a and b.
Functlon extensions
Level readout display
A display can be connected to facilitate
readout of the level in float housing 38E.
Connection is to terminals 11 and 17.
Level signal: +0.5 V d.c. ® –0.5 V d.c.
0 V ~ mid-level in 38E float housing.
Deutsch
EKS 61/EKS A1
Niveaureglermodul
Zur Beachtung
Dieses Modul kann nur in Verbindung mit
dem Schwimmergehäuse 38E zur Niveau-
regelung in Kälteanlagen verwendet werden.
Regelsystem
Fig. 1
EKS A1 ist ein elektronisches Modul mit
Stecksockel, in den der Regler EKS 61
eingesetzt wird:
Der Reglereinsatz EKS 61 + EKS A1 bilden
zusammen mit dem Schwimmergehäuse 38E
und dem Ventil CVMQ, PHTQ oder TQ ein
Regelsystem zur elektronischen Niveau-
regelung in Kälteanlagen.
Positionsliste EKS 61
Fig. 11
1. T
. Messpunkt wird nicht verwendet
S1
2. T
. Messpunkt wird nicht verwendet
S2
3. T
. Messpunkt zur Kontrolle des Niveaus
REF
im Schwimmergehäuse 38E. 0 V ~
mittleres Niveau
4. V
. Messpunkt zur Kontrolle der
REF
elektrischen Anschlussleistung und
Bezugspunkt für T
0V ~
5. V
. Messpunkt der Spannung vom NTC
REF
NTC
in CVMQ, TQ und PHTQ
6. 0. Bezugspunkt für V
7. Grüne ALARM-Signallampe
leuchtet = EKS 61 ON
leuchtet nicht = ALARM/OFF
8. Rote HEAT-Signallampe wird nicht
verwendet
9. Rote LIMIT-Signallampe wird nicht
verwendet
10. Befestigungsschrauben für Einsatz
11. Rasterschalter REF. Muss auf 0°C stehen.
12. Niveau-Sollwert-Potentiometer REF.
Feineinstellung des Niveaus ±20 mm
13. Potentiometer LIM. Muss auf 4 °C stehen
14. Potentiometer DEL. Muss auf 30 min
stehen
15. Potentiometer K
Proportionalverstärkung.
Werkseinstellung 4
16. Potentiometer T
Nachstellzeit.
is too
Werkseinstellung 4 min.
p
and
n
Anschluss
.
p
Niveauregelung - Hochdruckseite (HP)
Fig. 3
Im EKS A1 wird Klemme 14 mit Klemme 3 der
unteren kleinen Klemmleiste verbunden
(siehe Fig. 2).
by, for
p
Niveauregelung - Niederdruckseite (LP)
Fig. 4
Im EKS A1 wird Klemme 14 mit Klemme 4 der
unteren kleinen Klemmleiste verbunden
(siehe Fig. 2).
Schwimmergehäuse 38E
Die Spule wird mit den Klemmen 1 und 2 der
unteren kleinen Klemmleiste im Regler
verbunden (siehe Fig. 2).
Ventil CVMQ, TQ oder PHTQ
Rückkopplungsanschlüsse 35 und 36 des
Stellantriebes an die Klemmen 6 und 8 des
Reglers anschliessen (siehe Fig. 2).
Erforderlicher Leitungsquerschnitt min. 2 x 0,2
mm².
REF
und V
NTC
REF
. Einstellung der
p
Einstellung der
n
143
Die Leistungsanschlüsse 77 und 78 an die
Klemmen 26 und 27 anschliessen (siehe Fig. 2).
Der Querschnitt der Leitung zwischen
Leistungsanschlüssen des Stellantriebes und
dem Regler wird von der Länge bestimmt
(siehe Fig. 5).
Versorgungsspannung
24 Volt Wechselspannung +10%/ –15%, 50/
60 Hz, Leistung min. 80 VA. Der Anschluss
erfolgt an die Klemmen 2 und 4 der grossen
Klemmenreihe (siehe Fig. 2).
Montage
Fig. 6, 7, 8, 9
Wichtig!
Bei Tafelmontage und beim Einbau in ein
Leichtmetallgehäuse oder in einem
Schaltschrank wird der Gehäusering des
Gerätes entfernt.
Zur Beachtung!
Die schwarze Frontplatte des Reglers EKS 61
ist gegen eine Frontplatte EKS 61/EKS A1
auszutauschen. Diese liegt dem EKS A1 bei.
Einstellung
Fig. 10
Das gewünschte Niveau ist am Potentiometer
REF am EKS 61 einzustellen. Mittelstellung
des Potentiometers ergibt mittleres Niveau im
Schwimmergehäuse 38E. Durch Verschieben
des Potentiometers lässt sich das Niveau um
max. 20 mm heben oder senken.
Wichtig!
Der Rasterschalter REF muss auf 0°C stehen.
Anzeigelampe
Es wird nur die grüne ON/ALARM-Lampe
verwendet. Brennende Lampe zeigt den
Regelbetrieb an. Erlöschen der Lampe zeigt
Fehler im System oder stromlosen Zustand an.
Funktionskontrolle
Fig. 11
3. Kontrolle des Niveaus (Istwert) im Schwim-
mergehäuse 38E:
Gleichspannungsmessung am Messpunkt
T
gegen V
REF
REF.
4. Kontrolle der Reglerfunktion:
Gleichspannungsmessung am Messpunkt
V
gegen 0.
REF
Es müssen 5 V +/-0,1 V vorliegen.
5. Kontrolle der Füllungstemperatur im
Stellantrieb:
Gleichspannungsmessung am Messpunkt
V
gegen 0. (Vergl. Diagramm Fig. 12).
NTC
Zur Beachtung!
Zur Messung ist ein Voltmeter mit mehr als
100 kOhm Innenwiderstand zu verwenden.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind alle Verbindun-
gen zum Regler sowie die Einstellung des
Reglers zu kontrollieren. Während des
Einfahrens muss die Kälteanlage so
einreguliert werden, dass sie stabil arbeitet.
Wenn das System pendelt, kann man durch
Registrierung der Pendelungsperioden
feststellen, ob die Proportionalverstärkung K
zu hoch oder die Nachstellzeit T
ist.
Die Pendelungen können durch Korrektur von
T
und K
im Verhältnis zur erfassten
n
p
Periodendauer T
reduziert werden.
p
p
zu niedrig
n

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eks a1