Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - CORNING Lambda EliteTouch Bedienungsanleitung

Einkanal-pipettierer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sterilisation
Sterilisation im Autoklaven
Der Pipettierer kann in einem Autoklaven bei 121°C für
20 Minuten sterilisiert werden. Die Sterilisation unter
anderen Bedingungen kann zu Schäden am Pipettierer
führen. Empfehlung:
• Schrauben Sie vor der Sterilisation vorsichtig die
Schaftmutter ab und ziehen Sie diese nach dem
Autoklavieren wieder fest.
• Stellen Sie den Sicherungsring vor der Sterilisation
in die obere (entriegelte) Position.
• Sterilisieren Sie die Pipettierer im Autoklaven mit einem
ersten Vakuum- und Trockenzyklus.
• Nach der Sterilisation sollte die Pipettier getrocknet
und auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Die Genauigkeit der Ergebnisse sollte sich nicht ändern,
wenn der Pipettiervorgang und das Autoklavieren wie in
dieser Anleitung beschrieben durchgeführt werden. Da eine
leichte Änderung der Genauigkeit der Dosierung auftreten
kann, wird empfohlen:
• Kontrollieren Sie die Kalibrierung des Pipettierers nach
dem ersten, dritten und fünften Autoklavierzyklus und
dann nach jeweils 10 Autoklavierzyklen.
Ultraviolett (UV) Sterilisation
Die Pipettierer sind UV-beständig. Der empfohlene Abstand
von der Strahlungsquelle zum freigelegten Element sollte
jedoch nicht kleiner als 50 cm sein. Längere und sehr
intensive UV-Belastung kann zur Entfärbung von Teilen des
Pipettierers führen, ohne deren Leistung zu beeinträchtigen.

11. Fehlerbehebung

Wenn Sie feststellen, dass der Pipettierer nicht korrekt
funktioniert, ermitteln Sie die Ursache und beheben Sie den
Fehler. Befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen
Reihenfolge. Der Austausch von Teilen sollte nur
gelegentlich erforderlich sein und bei normalem Gebrauch
des Pipettierers gar nicht auftreten.
20 – Corning Lambda EliteTouch Pipettierer
Problem
Grund
Pipettiererspitze wird
In der
zu schnell geleert.
Pipettiererspitze
verbleiben
Die Benetzbarkeit der
Tröpfchen der
Pipettiererspitze hat sich
Flüssigkeit.
durch intensiven Gebrauch
erhöht.
Die Pipettiererspitze taucht
zu flach ein.
In der
angesaugten
Die Pipettiererspitze ist nicht
Flüssigkeit
korrekt auf den Pipettierer-
sind
Schaft aufgesteckt.
Luftbläschen.
Spitze ist defekt oder
wegen häufigem Gebrauch
abgenutzt.
Die Pipettiererspitze
ist falsch auf den
Pipettiererschaft gedrückt.
Die Schaftoberfläche ist
an der Abdichtungsstelle
defekt oder verunreinigt.
Der
Der Kolben oder die
Pipettierer
Dichtung sind durch
saugt die
anhaltendes Ansaugen
Flüssigkeit
aggressiver Flüssigkeiten
falsch an
beschädigt.
oder die
Flüssigkeit
Das Innere des Pipettierers
tropft aus der
ist verunreinigt.
Spitze heraus.
Es fehlt Schmiermittel auf
den Dichtungselementen.
Das Innere des Pipettierers
ist durch das Ansaugen
aggressiver Substanzen
verunreinigt.
Keine egale
Arbeit des
Das Innere des Pipettierers
Pipettier-
ist durch das Eindringen
Sets/
von Flüssigkeit
Pipettierer-
verunreinigt.
Knopf
blockiert.
Es fehlt Schmiermittel auf
den Dichtungselementen,
z.B. nach wiederholtem
Autoklavieren.
Lösungen
Die Pipettiererspitze
sitzt nicht korrekt auf
dem Pipettierer.
Ersetzen Sie die Spitze
durch eine neue.
Tauchen Sie die
Spitze gemäß den
Anweisungen tiefer ein.
Drücken Sie den
Pipettierer fest.
Ersetzen Sie die Spitze
durch eine neue.
Drücken Sie die
Pipettiererspitze fest.
Reinigen Sie den Schaft
oder ersetzen Sie ihn
durch einen neuen.
Demontieren Sie den
Schaft-Satz; reinigen
Sie Schaft, Kolben und
Dichtung (Abschnitt
10: Reinigung).
Ersetzen Sie die
Elemente bei Bedarf
durch neue.
Geben Sie eine kleine
Menge Schmiermittel
auf den Kolben und
fügen Sie den Satz in
korrekter Reihenfolge
wieder zusammen.
Schrauben Sie
den Schaft-Satz
auseinander, reinigen
Sie die Teile.
Tragen Sie eine kleine
Menge Schmiermittel
auf den Kolben auf
und fügen Sie den
Satz in korrekter
Reihenfolge wieder
zusammen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis