Herunterladen Diese Seite drucken
Sure Flap Microchip Cat Flap Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Microchip Cat Flap:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Microchip Cat Flap
GB
Instruction Manual
D
Gebrauchsanweisung
NL
Hadleiding
F
Notice D'utilisation
DK
Brugervejledning
E
Manual De Uso
I
Manuale D'Uso
NO
Bruksanvisning
3-22
23-43
44-63
64-84
85-104
105-126
127-148
149-168

Werbung

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sure Flap Microchip Cat Flap

  • Seite 1 Microchip Cat Flap Instruction Manual 3-22 Gebrauchsanweisung 23-43 Hadleiding 44-63 Notice D’utilisation 64-84 Brugervejledning 85-104 Manual De Uso 105-126 Manuale D’Uso 127-148 Bruksanvisning 149-168...
  • Seite 23: Wichtiger Hinweis

    Wichtiger Hinweis Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig, BEVOR Sie mit dem Einbau der mikrochipgesteuerten SureFlap Katzenklappe beginnen. Wichtig ist insbesondere, zu überprüfen, ob das Fenster bzw. die Tür, in welche(s) die Klappe eingebaut werden soll, Metall enthält. Falls dies der Fall ist, müssen Sie die Metall-Montageanleitung befolgen. Wir sind nach besten Kräften bemüht, sicherzustellen, dass die Katzenklappe bei allen, üblicherweise zur Identifizierung von Heimtieren vorkommenden, ISO-Mikrochips mit 9-, 10- und 15-stelligen Nummern funktioniert.
  • Seite 24 Inhaltsverzeichnis Wichtiger Hinweis 1. Kartoninhalt 2. Einführung 3. Mikrochip-Typ 4. Der SureFlap RFID-Halsbandanhänger 5. Lernmodus 6. Montage 7. Batterien 8. Normalbetrieb 9. Manueller 4-Wege-Verschluss 10. “Batterie schwach”-Anzeige 11. Löschen des Speichers 12. Abschalten des Gerätes (Nutzung als selektive Katzenklappe) 13. Instandhaltung 14.
  • Seite 25: Kartoninhalt

    1. Kartoninhalt Hauptbaugruppe der Katzenklappe Batteriefach Speichertaste („Memory“) LED-Anzeige Automatikverschluss Manueller 4-Wege-Verschluss Äußerer Rahmen Batteriefachabdeckung Verschiedene Schrauben 10. Abdeckkappen 11. Zugluftverschluss...
  • Seite 26: Einführung

    2. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer mikrochipgesteuerten SureFlap Katzenklappe. Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es sowohl einen bereits unter die Haut Ihrer Katze injizierten Chip als auch einen RFID-Halsbandanhänger (separat erhältlich) erkennen kann. Dadurch bekommt Ihre eigene Katze Zugang zum Haus, wohingegen fremden Katzen, kleineren Raubtieren etc. der Zugang verwehrt wird.
  • Seite 27: Der Sureflap Rfid-Halsbandanhänger

    4. Der SureFlap RFID-Halsbandanhänger Wir empfehlen das Chippen Ihres Haustiers, da es eine permanente Lösung ist und der Mikrochip nicht verloren gehen kann. Falls Ihr Haustier jedoch noch nicht gechippt ist oder aus einem wichtigen Grund nicht gechippt werden kann, können Sie alternativ den RFID-Halsbandanhänger benutzen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, ausschließlich Sicherheitshalsbänder zu benutzen.
  • Seite 28 Katze lediglich vor der Katzenklappe hin- und herzubewegen. Um den RFID-Halsbandanhänger einzuspeichern, müssen Sie die eben erläuterten Schritte 1 und 2 befolgen. Halten Sie den Anhänger für einige Sekunden mit Ihrer Hand in den Tunnel der Katzenklappe. Gehen Sie dabei sicher, dass Sie die bewegliche Klappe berühren. Die einmalige Registrierungsnummer des Anhängers wird nun gespeichert.
  • Seite 29: Montage

    6. Montage Eine Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen erfordern und Gefahren durch scharfe Kanten / Glassplitter mit sich bringen. Hierzu ist geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Augenschutz etc.) zu tragen und im Zweifelsfall ein Fachmann mit der Montage zu beauftragen. Geeignete Arten von Türen Die nachfolgende Montageanleitung gibt Hinweise zum Einbau in jede Art von Tür, wie z.B.
  • Seite 30 Äußeren Rahmen von der Außenseite des Hauses aus anbringen. Je nach Stärke der Tür wird der Tunnel unterschiedlich weit aus dem Rahmen herausragen. Dennoch darf am Tunnel unter gar keinen Umständen gesägt oder gebohrt werden, da sich dort das Chip-Lesegerät befindet und die Klappe dann nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren würde.
  • Seite 31 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 7 Abbildung 6 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11...
  • Seite 32: Montage In Glastüren Und Fenster

    6.2 Montage in Glastüren und Fenster Beim Arbeiten an Glasscheiben muss immer mit Schutzhandschuhen gearbeitet werden, da mit scharfen Kanten zu rechnen ist. Die SureFlap Katzenklappe ist für die Montage in Einfach- und Doppelverglasungen ideal geeignet. Wenn hierzu eine Öffnung in eine Scheibe geschnitten werden muss, muss ein Glaser-Fachbetrieb beauftragt werden, da dies Spezialkenntnisse erfordert.
  • Seite 33 Die beiden Hälften wie in Abbildung 18 zusammenschrauben. Bei Einbau in eine Einfachverglasung muss hierzu das kürzeste der drei Schraubenpaare verwendet werden. Eine Doppelverglasung hingegen kann die mittelgroßen Schrauben erfordern, je nach Dicke der Verglasung. Vor dem Anziehen der Schrauben muss überprüft werden, ob das Gerät auch wirklich mittig in der runden Öffnung positioniert ist.
  • Seite 34: Montage In Metalltüren

    6.3 Montage in Metalltüren Das Vorhandensein einer Metallplatte in einer Tür kann die Leistung der SureFlap Katzenklappe dadurch beeinträchtigen, dass die Reichweite des Chip-Lesegerätes vermindert wird. Dies betrifft beispielsweise folgende Arten von Türen: • Türen mit Metall-Türblatt • Sicherheitstüren • Garagentore aus Metall •...
  • Seite 35: Einbau In Mauern

    6.4 Einbau in Mauern Beim Durchbruch von Mauerwerk muss zuvor der Rat eines Bautechnikers eingeholt werden. Ferner muss bei der Montage geeignete Schutzkleidung (Handschuhe, Augen- und Gehörschutz usw.) getragen werden. Hinweis: Falls Sie erwägen, Ihre SureFlap Katzenklappe in eine Wand einzubauen, bitten wir Sie zu beachten, dass Sie diese vielleicht irgendwann in der Zukunft einmal austauschen oder durch ein neueres Modell ersetzen möchten.
  • Seite 36 Rahmen und den anderen Montageadapter nehmen und diese über das Tunnelende schieben. 14. Die Position der beiden zur Montage des Außenrahmens benötigten Bohrungen markieren und dann die erforderlichen Löcher in das Mauerwerk bohren. 15. Den äußeren Rahmen und den Montageadapter an die Außenseite der Mauer schrauben. 16.
  • Seite 37: Elektrische Störbeeinflussung

    Elektrische Störbeeinflussung: Die mikrochipgesteuerte SureFlap Katzenklappe enthält einen empfindlichen Funkempfänger, der die Signale vom Mikrochip Ihrer Katze entgegennimmt. In seltenen Fällen kann ein hohes Vorkommen von elektronischen Interferenzen die Reichweite des Systems verringern. Deshalb sind die folgenden Situationen zu vermeiden: Die SureFlap Katzenklappe nicht in der Nähe anderer Chip-Leser oder ähnlicher Niederfrequenzgeräte einsetzen.
  • Seite 38: Normalbetrieb

    8. Normalbetrieb Der Normalbetrieb könnte nicht einfacher sein. Ist die SureFlap Katzenklappe erst einmal programmiert, lässt er nur Ihre eigene(n) Katze(n) herein und verwehrt ungebetenen Besuchern den Zutritt. Um ins Haus zu gelangen, streckt die Katze ihren Kopf in den Tunnel, um die Klappe aufzudrücken. Ein Sensor erkennt die Anwesenheit der Katze und liest umgehend den Mikrochip, der sich im Halsband oder unter der Haut des Tieres befindet, woraufhin sich der Automatikverschluss entriegelt.
  • Seite 39: Manueller 4-Wege-Verschluss

    9. Manueller 4-Wege-Verschluss Dieser Verschluss ist manuell, d.h. von Hand zu bedienen, und verfügt über 4 Positionen, mit welchen gesteuert werden kann, in welche Richtung sich die Klappe jeweils öffnet. Wenn Sie das Produkt erhalten, steht es auf Position 4 (in beide Richtungen verriegelt), was gleichzeitig als Transportsicherung dient.
  • Seite 40: Batterie Schwach"-Anzeige

    10. “Batterie schwach”-Anzeige Die Batterien halten unter normalen Gebrauchsbedingungen ungefähr 6 Monate. Wenn sich die Batterien dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, geht die „Batterie schwach“-Anzeige an. Hierbei handelt es sich um ein langsames Blinken der LED-Anzeige, alle 5 Sekunden. Das Gerät funktioniert dann auch weiterhin, aber die Batterien sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden.
  • Seite 41: Instandhaltung

    13. Instandhaltung Der Sensor, der die Anwesenheit einer Katze im Tunnel erkennt und der innen im Dach des Tunnels angebracht ist, arbeitet mit optischen Signalen. Seine Linsen können deshalb verschmutzen, was zu unzuverlässigem Betrieb und/oder verkürzter Batterielebensdauer führen kann. Wischen Sie diese Linsen deshalb alle paar Monate mit einem feuchten Tuch ab.
  • Seite 42: Problem: Konstantes Klickgeräusch

    • Prüfen, ob keine offensichtlichen elektrischen Störquellen in der Nähe vorhanden sind, wie z.B. flackernde Glühbirnen etc. (siehe Abschnitt 6.5). • Wenn Sie eine braune mikrochipgesteuerte SureFlap Katzenklappe haben, überprüfen Sie bitte den silbernen Sticker auf dessen Vorhandensein sowie auf Sauberkeit. Sollte der Sticker fehlen, müssten Sie sich beim Kundenservice von SureFlap melden.
  • Seite 43: Garantie / Hauftungsausschluss

    15. Garantie / Hauftungsausschluss Garantie: Für die SureFlap Katzenklappe mit Steuerung über Mikrochip gilt eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum, welches mit Kaufbeleg nachzuweisen ist. Die Garantie ist auf Mängel, die durch fehlerhafte Materialien, Komponenten oder Herstellung zurückzuführen sind, beschränkt. Diese Garantie gilt nicht für Mängel, die durch normale Abnutzung, unsachgemäße Verwendung oder vorsätzliche Beschädigung entstanden sind.
  • Seite 170 N17390 SureFlap Ltd © SureFlap Ltd. www.SureFlap.com...