Hinweis Dieses Mikroskop ist ein wissenschaftliches Präzisionsgerät, es wurde entwickelt für eine jahrelange Verwendung bei einer minimalen Wartung. Dieses Gerät wurde nach den höchsten optischen und mechanischen Standards und zum täglichen Gebrauch hergestellt. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur korrekten und sicheren Benutzung des Geräts.
Auspacken Das Mikroskop ist in einer Schachtel aus Styroporschicht enthalten. Entfernen Sie das Klebeband von der Schachtel und öffnen Sie mit Vorsicht den oberen Teil, ohne Objektive und Okulare zu beschädigen. Mit beiden Händen (eine um dem Stativ und eine um der Basis) ziehen Sie das Mikroskop aus der Schachtel heraus und stellen Sie es auf eine stabile Oberfläche.
Mikroskopanordnung 1. Setzen Sie den optischen Kopf über dem Stativ ein und ziehen Sie die Schraube an. (Fig. 1) • Halten Sie den Kopf mit einer Hand während der Verriegelung, um zu vermeiden, dass der Kopf herunterfällt. Fig. 1 2. Führen Sie beide Okulare in die Röhrenöffnungen ein.
Seite 120
• Das Mikroskop wird mit zwei Kondensatoren geliefert: einem für Hellfeld und einem für Dunkelfeld. Wählen Sie den geeigneten Kondensator für gewünschte Beobachtungsverfahren aus. 5. Senken Sie die Halterung des Kondensatorhalters mit der Höhenverstellschraube ① ab. (Fig. 5) Fig. 5 6.
Seite 121
Feldblende (optional) 1. Lösen Sie die Linse an der Basis des Mikroskops. (Fig. 9) • Es kann ein wenig Kraftaufwand erforderlich sein, um die Linse abzuschrauben. 2. Die Feldmembran (M-156) bis zum Ende des Hubes einschrauben. 3. Das System ist betriebsbereit. Fig.
Seite 122
Hellfeldbeobachtungsverfahren (Verwendete Befehle) (Kapitel) Schalten Sie den Hauptschalter auf “ON” und stellen Sie die ON/OFF Schalter / Einstellwahl- (5/10) Lichtintensität ein. schalter Leuchtkraft (10) Glasleisten Eine Zubereitung auf den Objekttisch. Knöpfe Verschiebung Objekttisch Revolver Setzen Sie die 10X objektiv in den optischen Pfad ein Fein- und großtriebdrehknopf Fokussierung der Vorbereitung Optischer kopf...
Seite 123
Dunkelfeldbeobachtungsverfahren (Verwendete Befehle) (Kapitel) Schalten Sie den Hauptschalter auf “ON” und stellen Sie die ON/OFF Schalter / Einstellwahl- (5/10) Lichtintensität ein. schalter Leuchtkraft Glasleisten (10) Eine Zubereitung auf den Objekttisch. Knöpfe Verschiebung Objekttisch Revolver Setzen Sie die 10X objektiv in den optischen Pfad ein Fokussierung der Vorbereitung Fein- und großtriebdrehknopf Optischer kopf...
10. Verwendung des Mikroskops 10.1 Einstellen der Helligkeit ① Verwenden Sie das Einstellrad ①, um das Gerät ein- und auszuschalten und die Beleuchtungsspannung zu erhöhen oder zu verringern. (Fig. 10) Fig. 10 10.2 Fokusspannungseinstellung • Stellen Spannung mitgelieferten Werkzeug ein. Die Grobtriebsspannung ist werkseitig voreingestellt.
10.5 Dioptrienverstellung ① 1. Stellen Sie die feintriebdrehknopf so ein, dass Sie ein klares und scharfes Bild erhalten, indem Sie mit dem rechten Auge schauen. 2. Drehen Sie den Dioptrieneinstellring ① am linken Okular, bis Sie auch mit dem linken Auge deutlich sehen können.
10.7.2 Zentrierung mit Feldblende 1. Legen Sie die Probe auf den Couchtisch, setzen Sie die 10X objektiv in den Strahlengang ein und fokussieren Sie auf. 2. Drehen Sie den Feldblende ①, um die Membran vollständig zu schließen. (Fig. 17) 3. Drehen Sie den Höhenverstellknopf ② des Kon- ③...
11. Dunkelfeld-Mikroskopie Das B-3830DK ist ein Dunkelfeld-Beobachtungsmikroskop speziell für die Blutanalyse mit einem speziellen, besonders effizienten Dunkelfeldkondensator mit A.N. von 1.36 bis 1.25 und einer 100-fachen Planachromatlinse mit verstellbarer Blende. Die LED X-Beleuchtung bietet die hohe Lichtintensität, die typischerweise bei Dunkelfeldtechniken mit hoher Vergrößerung erforderlich ist.
Mikroskop-Linsen, die für den Einsatz mit Immersionsöl entwickelt wurden, haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber trockenen Linsen. Immersionslinsen sind typischerweise von überlegener Korrektur (Fluorit oder Apochromat) und können numerische Aperturen von bis zu 1.40 aufweisen, wenn sie mit Immersionsöl mit entsprechender Dispersion und Viskosität verwendet werden.
11.2 Prinzipien der Dunkelfeldbeleuchtung Dieses Prinzip wird in der Dunkelfeldmikroskopie Licht zu Okularen angewendet, einer einfachen und beliebten Methode, um ungefärbte Objekte deutlich sichtbar zu machen. Solche Objekte haben oft Brechungsindizes, die sehr Objektiv mit nahe an denen ihrer Umgebung liegen und in der hoher Numeri- konventionellen Lichtfeldmikroskopie schwer vorstellbar sches Apertur...
11.3 Hochvergrößernde Dunkelfeldmikroskopie Für präziseres Arbeiten und dunklere Hintergründe können Sie einen Kondensator wählen, der speziell für das Dunkelfeld entwickelt wurde, d.h. nur schräge Strahlen sendet. Es gibt mehrere Varianten: “trockene” Dunkelfeldkondensatoren mit Luft zwischen der Oberseite des Kondensators und dem Boden des Schlittens und Tauch-Dunkelfeldkondensatoren, die die Verwendung eines Tropfens Öl durch Eintauchen erfordern (einige sind so konzipiert, dass sie stattdessen Wasser verwenden), der Kontakt zwischen der Oberseite des Kondensators und dem Boden des Probenschlittens herstellt.
11.4 Kondensatorzentrierung für Dunkelfeld 1. Wählen Sie eine Probe für das Dunkelfeld aus und legen Sie sie auf den Mikroskoptisch 2. Setzen Sie die 10x-Linse in den optischen Pfad ein und fokussieren Sie. • Der Kondensator projiziert einen hellen Punkt auf die Probe, mit dem der optische Weg zentriert werden kann.
Seite 132
5. Setzen Sie den Schlitten wieder auf und heben Sie den Kondensator an, bis das Öl auf der Objektivlinse des Kondensators mit dem Schlitten in Kontakt ist. 6. Platzieren Sie den zu beobachtenden Bereich in der Mitte des optischen Pfades mit einer Objektiv mit geringer Vergrößerung (10x oder 40x).
Seite 133
11. Drehen Sie die Oberseite des Zentrierteleskops, um das Bild des sichtbaren Lichtrings am Umfang des Sichtfeldes zu fokussieren. (Fig. 30) Fig. 30 • Wenn der Kondensator nicht perfekt zentriert ist oder wenn der Kondensator nicht auf der exakten Höhe (zu hoch oder zu niedrig) ist, wird das projizierte Bild wie in Fig.
Seite 134
15. Der Effekt, der durch den Übergang von einer vollständig offenen Iris (Beobachtung ähnlich einem Hellfeld) zu einer vollständig geschlossenen Iris (Beobachtung in einem Dunkelfeld) erzielt wird, ist in den Figg. 34 und 35 dargestellt. Fig. 34 Fig. 35 Seite 134...
12. Mikrofotografie 12.1 Verwendung von C-Mount Kameras ② 1. Lösen Sie die Sicherungsschraube ① am Binokulartubus und entfernen Sie die Staubkappe ②. (Fig. 36) ① Fig. 36 2. Schrauben Sie den Adapterschritt “C” ③ an die Kamera ④ und montieren Sie die runde Halterung der Stufe C in die leere Bohrung des Binokulartubus (Fig.
13. Wartung Arbeitsumfeld Es wird empfohlen, das Mikroskop an einem sauberen, trockenen und stoßsicheren Ort zu verwenden, bei einer Temperatur zwischen 0° und 40° und einer Feuchtigkeit nicht über 85% (ohne Kondensation). Wenn nötig wird die Verwendung eines Luftentfeuchters empfohlen. Vor und nach dem Gebrauch des Mikroskops •...
14. Probleme und Lösungen Lesen Sie die Informationen in der folgenden Tabelle, um Probleme bei der Bedienung zu beheben. PROBLEM URSACHE LÖSUNG I. Optisches System: Die Beleuchtung ist eingeschaltet, Stromversorgungsstecker sind nicht Verbinden Sie sie aber das Sichtfeld ist dunkel gut angeschlossen.
Seite 138
III. Elektrischer System: Die LED leuchtet nicht. Das Gerät wird nicht mit Strom ver- Überprüfen Sie den Anschluss des sorgt. Netzkabels. Die Helligkeit ist unzureichend. Die Helligkeit wird niedrig eingestellt. Einstellen der Helligkeit Licht blinkt Das Netzkabel ist nicht gut angesch- Überprüfen Sie die Kabelverbindung lossen.
Wiederverwertung Gemäß dem Artikel 13 vom Dekret Nr. 151 vom 25.07.2005 “Umsetzung der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/ EG und 2003/108/EG in Bezug auf die Verwendung gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Abfallentsorgung”. Das Symbol vom Müllcontainer erscheint auf dem Gerät oder der Verpackung und weist darauf hin, dass das Produkt Ende des Lebens separat von anderen Abfällen entsorgt werden muss.
Seite 140
OPTIKA S.r.l. ® Via Rigla, 30 - 24010 Ponteranica (BG) - ITALY Tel.: +39 035.571.392 info@optikamicroscopes.com - www.optikamicroscopes.com OPTIKA Spain spain@optikamicroscopes.com OPTIKA USA usa@optikamicroscopes.com OPTIKA China china@optikamicroscopes.com OPTIKA India india@optikamicroscopes.com OPTIKA Central America camerica@optikamicroscopes.com...
Seite 141
Série B-380 MANUAL DE INSTRUÇÕES Modelo B-383DK Ver. 3.1 2019...