Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - Leuze electronic KRTM 3B Bedienungsanleitung

Multicolor-kontrasttaster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KRTM 3B:

Werbung

Technische Daten

Optische Daten
Betriebstastweite
1)
Lichtfleckabmessung
im RUN-Mode
im Teach-Mode
Lichtflecklage
Lichtquelle
2)
Wellenlänge
Sensorbetriebsarten
IO-Link
SIO
Dual Core
Zeitverhalten Sensor
Schaltfrequenz intern
Ansprechzeit intern
Ansprechjitter intern
Wiederholgenauigkeit
3)
Bereitschaftsverzögerung
Bandgeschwindigkeit während Teach
Teach-Ablauf
Teach-Verzögerung
Zeitverhalten Ausgänge
Ansprechzeit
Elektrische Daten
Betriebsspannung U
4)
B
Restwelligkeit
Ausgang/Funktion
.../6.0001...
.../6.1121...
Signalspannung high/low
Ausgangsstrom
Leerlaufstrom
Anzeigen
LED grün Dauerlicht
LED grün und gelb blinkend 3Hz
LED grün und gelb blinkend 8Hz
LED grün aus und gelb blinkend 8Hz
LED gelb Dauerlicht
Sender-LEDs blinkend 8Hz
Mechanische Daten
Gehäuse
5)
Optikabdeckung
Gewicht
Anschlussart
Umgebungsdaten
Umgebungstemperatur (Betrieb/Lager) -30°C ... +55°C/-30°C ... +70°C
Schutzbeschaltung
6)
VDE-Schutzklasse
Schutzart
Lichtquelle
Gültiges Normenwerk
Zulassungen
Zusatzfunktionen
Eingang Pin 2
Funktion
Eingang aktiv/inaktiv
Ausgang Pin 4
Leitungs-Teach aktiv
Fehler nach Leitungs-Teach
1) Betriebstastweite: empfohlene Tastweite mit Funktionsreserve
2) Mittlere Lebensdauer 100.000h bei Umgebungstemperatur 25°C
3) Bei Bandgeschwindigkeit 1m/s
4) Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in "Class 2"-Stromkreisen nach NEC
5) Patent Pending Publ. No. US 7,476,848 B2
6) 2=Verpolschutz, 3=Kurzschluss-Schutz für alle Transistorausgänge
KRTM 3B... - 06
14,5mm ± 2mm
1,5mm x 4mm (im Abstand von 14,5mm)
1,5mm x 6,5mm (im Abstand von 14,5mm)
längs oder quer (siehe Maßzeichnung)
LEDs RGB (rot, grün, blau)
640nm, 525nm, 470nm
COM2 (38,4kBaud)
Standard Push-Pull (Gegentakt)
nein
10kHz
50μs
20μs
0,02mm
 300ms
 0,1m/s bei einer Markenbreite von 1mm
statisch 1-Punkt, statisch 2-Punkt oder dynamisch 2-Punkt
 10ms
Pin 4
IO-Link COM2:
SIO:
bei SIO
10 ... 30VDC (inkl. Restwelligkeit)
bei COM2
18 ... 30VDC (inkl. Restwelligkeit)
 15% von U
B
.../2...
Pin 4: GND wenn Marke erkannt
.../4...
Pin 4: U
wenn Marke erkannt
B
Pin 4 ohne IO-Link:
PNP: U
wenn Marke erkannt, NPN: GND wenn Marke erkannt
B
Pin 4: IO-Link SIO-Mode, U
Pin 4: IO-Link COM2-Mode, siehe Konfigurationsdatei IODD
 (U
-2V)/ 2V
B
max. 100mA
 25mA
betriebsbereit
Teach-Vorgang aktiv
Teach-Fehler
Sensorfehler
Marke erkannt (in Abhängigkeit der Teach-Folge)
Teach-Fehler
Kunststoff (PC-ABS), mit Befestigungshülse Stahl vernickelt
Kunststoff (PMMA)
10g
Rundsteckverbindung M8, Metall
2, 3
III
IP 67
Freie Gruppe (nach EN 62471)
IEC 60947-5-2
UL 508
4)
Tastaturverriegelung / Leitungs-Teach / Impulsverlängerung
 8V/ 2V oder unbeschaltet
bei SIO
2Hz am Schaltausgang
bei COM2
siehe Konfigurationsdatei IODD
bei SIO
2Hz am Schaltausgang
bei COM2
siehe Konfigurationsdatei IODD
nach IO-Link Spezifikation (typisch 2,5ms)
50μs
wenn Marke erkannt
B
Lichtquelle
KRTM 3B
Tabellen
Diagramme
Hinweise
 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch:
Dieses Produkt ist nur von
Fachpersonal in Betrieb
zu nehmen und seinem
bestimmungsgemäßen
Gebrauch entsprechend
einzusetzen.
Dieser Sensor ist kein
Sicherheitssensor und
dient nicht dem
Personenschutz.
 Bei glänzenden Objekten
ist der Sensor gegenüber
der Objektoberfläche
ca. 10° geneigt zu
befestigen.
10 °
2011/07

Werbung

loading