Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionsweise Ausführungen I.1; Mahlgrad Und Dessen Regulierung - Ascaso I.1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I.1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
MOLI 6ID 2007.qxp
Funktionsweise ausführungen I.1 / I.2
Den Trichter
Mit der Menge an Bohnenkaffee füllen, die
voraussichtlich pro Tag gebraucht wird.
Mit dem Deckel verschließen
Elektrokabel
ließen.
Den Netzschalter betätigen
leuchtet die eingebaute LED-Anzeige auf.
Die Mühle ist betriebsbereit.
Bei beiden Ausführungen ist ein Zeitgeber
eingebaut, mit dem sich mittels des Be-
dienknopf
dauer (mindestens 8 Sekunden und
höchstens 60 Sekunden) regulieren läßt.
Wann immer Sie gemahlenen Kaffee
möchten, müssen Sie nur den von der
Gabel
Geräts unter die Kaffeeaustrittsöffnung
8
tigen.
Durch Drehen des Zeitreglerknopfs
im Uhrzeigersinn wird die Mahldauer
erhöht und durch Drehen in umgekehrter
Richtung wird sie erniedrigt. (FIG:1)
30
Downloaded from
www.Manualslib.com
20/09/2007
13:30
PÆgina 30
Wir empfehlen, die Mahldauer auf eine
aufsetzen.
3
Zeit entsprechend 7 g Kaffee einzuste-
llen: zwischen 20 und 25 Sekunden. Die
Einstellung, die je nach Kaffeeart und Frä-
. Das
2
senverschleiß schwankt, von Zeit zu Zeit
an das Stromnetz ansch-
7
nachsehen.
. Hierbei
1
Nach Entnahme der gewünschten Menge
den Kaffee mit einer manuellen Preßan-
lage zusammenpressen, und schon kann
der Espresso gemacht werden.
Funktionsweise ausführung
6
die zuvor eingestellte Mahl-
I.1D / I.2D
Das Elektrokabel
anschließen.
Den Netzschalter betätigen
gestützen Filterhalter Ihres
9
leuchtet die eingebaute LED-Anzeige auf
und das Mahlen des Kaffees beginnt, der
bringen und die Drucktaste
betä-
10
sich anschließend im Dosierer
melt.
6
Den Netzschalter
das Mahlen aufhört. Um die gemahlene
Menge Kaffee zu servieren, den Filter-
halter Ihres Geräts auf die Stützgabel
setzen.
Zur Entnahme der gewünschten Menge
Kaffee (7/8 g) den Hebel des Dosierers
ziehen und dann zurückschnellen lassen.
Den Kaffee mit einer manuellen Preßan-
lage zusammenpressen, und schon kann
der Espresso gemacht werden.
manuals search engine

3. Mahlgrad und dessen regulierung

Der Mahlgrad (mehr oder weniger grob)
hängt von der Qualität der verwendeten
Kaffeemischung, vom Röstgrad, der
Raumfeuchtigkeit (je höher die Feuchtig-
keit, desto gröber muß gemahlen werden)
und den Bedingungen der Kaffeemaschi-
ne ab.
Daher muß der Mahlgrad in regelmäßi-
gen Abständen (täglich) korrigiert werden.
Dies erfolgt mittels eines rechts oben an-
gebrachten Regulierknopfs.
Wird dieser nach vorne (im Uhrzeigersinn)
gedreht, entsteht feiner gemahlener Kaf-
an das Stromnetz
7
fee und in umgekehrter Richtung ents-
teht gröber gemahlener Kaffee. (FIG.2)
. Hierbei
1
sam-
12
ausschalten, damit
1
13
Der Mahlgrad ist vom Hersteller auf ei-
nen mittleren Mahlwert eingestellt. Da-
her muß zur Erzielung eines optimal ge-
mahlenen Kaffees eine Voreinstellungs-
phase erfolgen.
Das Aussehen und den Geschmack des
Espresso-Kaffees überprüfen, wobei zu
beachten ist, daß zu grob gemahlener
Kaffee dünnen Kaffee ohne Aroma und
cremigen Charakter ergibt, während fein
gemahlener Kaffee wenig, extrem star-
ken und dickflüssigen Kaffee ergibt.
5
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

I.2I.1tI.3I.1dI.2d