ECOHEAT PLUS
ECOHEAT
ECOHEAT
ECOHEAT
M o n t a g e - B e t r i e b - W a r t u n g
Die Speicherladung hat Vorrang gegen n n n über dem
Die Speicherladung hat Vorrang gege
Die Speicherladung hat Vorrang gege
Die Speicherladung hat Vorrang gege
Kesselkreis.
Kesselkreis.
Kesselkreis.
Kesselkreis.
Bei vorliegender Wärmeforderung des Speicherfüh-
lers erfolgt die Speicherladung. Dazu wird die
Kesseltemperatur mit dem Kesseltemperaturregler
auf den Warmwasser-Sollwert plus die program-
mierte Warmwasserüberhöhung geregelt, um eine
Brennermodulation zu ermöglichen.
• Drei
Drei- - - - Wege
Wege- - - - Ventil (nur BHS)
Ventil (nur BHS)
Drei
Drei
Wege
Wege
Ventil (nur BHS)
Ventil (nur BHS)
Die Ladung des Brauchwassers geschieht mittels
eines Umschaltventils, das bei Anforderung die
Ladung des Speichers frei gibt (Vorrangschaltung).
• Drei
Drei
Drei
Drei- - - - Wege
Wege- - - - Ventil
Wege
Wege
Ventil- - - - Nachlauf (nur BHS)
Ventil
Ventil
Nachlauf (nur BHS)
Nachlauf (nur BHS)
Nachlauf (nur BHS)
Im Anschluß an die Speicherladung wird ein Nach-
lauf der Pumpe gestartet, um die Restwärme aus
dem Kessel abzuführen. Danach wird die ge-
wünschte Betriebsstellung erreicht. Die Nachlaufzeit
der Pumpe ist programmierbar (s. Kap. 4.2.2
Verstellbare Parameter). Der Pumpen-Nachlauf
endet entweder nach Ablauf der programmierten
Nachlaufzeit oder wenn der Kessel-Istwert unter den
Warmwasser-Sollwert +8K gesunken ist.
• Bedarfsabhängige Warmwasserregel
Bedarfsabhängige Warmwasserregelung (nur
Bedarfsabhängige Warmwasserregel
Bedarfsabhängige Warmwasserregel
BHS)
BHS)
BHS)
BHS)
Bei Anschluß eines Bedienmoduls BME sind die
Temperaturen und Ladezeiten des Speichers frei
wählbar.
• Witterungsgeführte Regelung
Witterungsgeführte Regelung
Witterungsgeführte Regelung
Witterungsgeführte Regelung
Das Kesselmodul KM 621 ist mit einer witterungs-
geführten Regelung ausgestattet. Bei der witte-
rungsgeführten Regelung wird die Vorlauftempera-
tur in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Raum-
thermostats (Tagbetrieb oder Absenkbetrieb), der
Außentemperatur und den spezifischen Werten des
Heizsystems geregelt. Über den Parameter Kessel-
optionen kann die Funktion witterungsgeführte
Regelung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Zur Steigerung der Behaglichkeit im Wohnraum und
Energieeinsparung ist die Funktion Schnellaufhei-
zung/ Schnellabsenkung in das Kesselmodul inte-
griert worden. Diese Funktion sorgt bei der Um-
schaltung vom Absenk- in den Tagbetrieb für ein
schnelles Aufheizen der Raumluft. Beim Übergang
vom Tag- in den Absenkbetrieb sorgt diese Funktion
für ein schnelles Abschalten der Anlage. Diese
Funktion wird mit dem Parameter Kesseloptionen
eingeschaltet und ist nur bei eingeschalteter Witte-
rungsführung wirksam.
über dem
über dem
über dem
• Umschaltung Tagbetrieb/Absenkbetrieb:
Umschaltung Tagbetrieb/Absenkbetrieb:
Umschaltung Tagbetrieb/Absenkbetrieb:
Umschaltung Tagbetrieb/Absenkbetrieb:
Für die Berechnung der Vorlauftemperatur wird bei
eingeschaltetem Raumthermostat die Raumtempe-
ratur und bei ausgeschaltetem Raumthermostat die
Absenktemperatur herangezogen.
• Umschaltung Winterb
Umschaltung Winterbe e e e trieb/Sommerbetrieb:
Umschaltung Winterb
Umschaltung Winterb
Im Tagbetrieb wird vom Winterbetrieb (Heiz- und
Warmwasserbetrieb) in den Sommerbetrieb (nur
Warmwasserbetrieb) umgeschaltet, wenn die
gemittelte Außentemperatur über der gewünschten
Tagtemperatur liegt.
Im Absenkbetrieb wird vom Winterbetrieb (Heiz- und
Warmwasserbetrieb) in den Sommerbetrieb (nur
Warmwasserbetrieb) umgeschaltet, wenn die
berechnete Vorlauftemperatur unter 20°C liegt.
2.5
2.5
2.5
2.5
Überwachungsfunktionen der Rege e e e lung
Überwachungsfunktionen der Reg
Überwachungsfunktionen der Reg
Überwachungsfunktionen der Reg
• Kesselkreis
Kesselkreis
Kesselkreis
Kesselkreis
Für den Kesselkreis werden folgende Funktionen in
einem einzigen Fühler zusammengefaßt:
- Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Kessel-
anlage
ung (nur
ung (nur
ung (nur
- Sicherheitstemperaturwächter für die Kessel-
anlage
- Temperaturerfassung zur Regelung und Anzeige
• Sicherheitstemperaturbegrenzer ST
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (Ke
Sicherheitstemperaturbegrenzer ST
Sicherheitstemperaturbegrenzer ST
Bei Überschreiten der programmierten STB-
Abschalttemperatur im Kesselkreis wird die Brenn-
stoffzufuhr abgeschaltet und der Gebläse- und
Pumpennachlauf eingeleitet. Eine entsprechend
eindeutige Fehlermeldung wird auf der Anzeige
ausgegeben (Kap. Störungsmeldungen). Wenn die
Temperatur unter die Abschalttemperatur gesunken
ist, kann die dauerhafte Sicherheitsabschaltung
durch Druck auf die Entriegelungstaster entriegelt
werden.
• Sicherheitstemperaturwächter STW (Kessel)
Sicherheitstemperaturwächter STW (Kessel)
Sicherheitstemperaturwächter STW (Kessel)
Sicherheitstemperaturwächter STW (Kessel)
Bei Überschreiten der programmierten Abschalt-
temperatur des STW wird die Brennstoffzufuhr
abgeschaltet und der Gebläse- und Pumpennach-
lauf eingeleitet. Eine entsprechend eindeutige
Fehlermeldung wird auf der Anzeige ausgegeben (s.
Kap. 6.2 Störungsmeldungen). Ein automatisches
Wiedereinschalten der Anlage erfolgt, wenn die
Temperatur für mindestens eine Minute unter den
Abschaltpunkt gesunken ist.
2. Allgemeines
trieb/Sommerbetrieb:
trieb/Sommerbetrieb:
trieb/Sommerbetrieb:
lung
lung
lung
B (Kes s s s sel)
B (Ke
B (Ke
sel)
sel)
sel)
• Abgassystem
Abgassystem
Abgassystem
Abgassystem
Für die Temperaturüberwachung des Abgases
werden folgende Funktionen in einem Fühler zu-
sammengefaßt:
- Sicherheitstemperaturbegrenzer für Abgas
- Temperaturmessung zur Anzeige
• Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (A
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (Ab b b b gas)
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (A
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (A
Bei Überschreiten der programmierten STB-Ab-
schalttemperatur für den Abgaskreis wird die
Brennstoffzufuhr abgeschaltet und der Gebläse- und
Pumpennachlauf eingeleitet. Eine entsprechend
eindeutige Fehlermeldung wird auf der Anzeige
ausgegeben (s. Kap. 6.2 Störungsmeldungen).
Wenn die STB-Temperatur unter die Abschalttem-
peratur gesunken ist, kann die dauerhafte Sicher-
heitsabschaltung durch Druck auf den Entriege-
lungstaster entriegelt werden.
• Fühlerüberwachung
Fühlerüberwachung
Fühlerüberwachung
Fühlerüberwachung
Das Kesselmodul erkennt und überwacht ange-
schlossene Fühler. Bei Fehlern wird eine entspre-
chende Meldung ausgegeben.
• Kesselfühler
Kesselfühler
Kesselfühler
Kesselfühler
Dieser Fühler muß immer vorhanden sein. Es wird
ständig überwacht. Falls eine Unregelmäßigkeit
vorliegt, wird der Brenner gestoppt.
• Außenfühler
Außenfühler
Außenfühler
Außenfühler
Beim Einschalten der Netzspannung wird eine
automatische Selbsterkennung des Außenfühlers
durchgeführt. Anschließend wird der Fühler auf
Kurzschluß und Unterbrechung überwacht. Wird
beim Einschalten kein Fühler erkannt, sind die mit
ihm verbundenen Funktionen unwirksam.
• Warmwasserfühler
Warmwasserfühler
Warmwasserfühler
Warmwasserfühler
Falls dieser Fühler fehlt oder die Leitung kurzge-
schlossen ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
und die mit ihm verbundenen Funktionen sind un-
wirksam.
Ausnahme:
Ausnahme:
Ausnahme:
Ausnahme:
Wenn der Sollwert für den Warmwasserkreis auf
0°C programmiert wurde, wird dieser Eingang nicht
ausgewertet und der Warmwasserkreis nicht aktiv.
gas)
gas)
gas)
7