ECOHEAT PLUS
ECOHEAT
ECOHEAT
ECOHEAT
M o n t a g e - B e t r i e b - W a r t u n g
Kondenswasseranschluß montieren
Kondenswasseranschluß montieren
Kondenswasseranschluß montieren
Kondenswasseranschluß montieren
Montieren Sie am Kondensatablauf (s. Bild 4) die
beigefügte Schlauchtülle. Das Kondensat kann mit
Hilfe eines passenden Schlauches in einen Abfluß-
trichter geführt werden. Das Kondens
Das Kondenswasser muss
Das Kondens
Das Kondens
frei abtropfen können.
frei abtropfen können.
frei abtropfen können.
frei abtropfen können.
Wird eine Neutralisationsbox verwendet, kann der
Schlauch direkt dort angeschlossen werden.
In der Schlauchleitung darf sich kein Wasser
stauen (Schlauch darf nicht durchhängen und
nicht knicken).
Verbinden Sie keinen zusätzlichen Siphon fest
mit dem Anschluß am Gas-Brennwertgerät.
3.5
3.5
Montage Bedienmodul BME
Montage Bedienmodul BME
3.5
3.5
Montage Bedienmodul BME
Montage Bedienmodul BME
Für alle Regelungsarten mit Raumtemperatureinfluß
oder Fernverstellung benötigen Sie ein Bedienmo-
dul. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
Montieren Sie das Bedienmodul im Hauptwohn- n- n- n-
Montieren Sie das Bedienmodul im Hauptwoh
Montieren Sie das Bedienmodul im Hauptwoh
Montieren Sie das Bedienmodul im Hauptwoh
raum etwa 1,
raum etwa 1,
raum etwa 1,
raum etwa 1,5 m über dem Fu
5 m über dem Fu
5 m über dem Fu
5 m über dem Fuß ß ß ß boden.
boden.
boden.
boden.
Wenn Sie den Raumtemperaturfü
Wenn Sie den Raumtemperaturfüh h h h ler des
Wenn Sie den Raumtemperaturfü
Wenn Sie den Raumtemperaturfü
Bedienmoduls nutzen, dürfen im Raum mit dem
Bedienmoduls nutzen, dürfen im Raum mit dem
Bedienmoduls nutzen, dürfen im Raum mit dem
Bedienmoduls nutzen, dürfen im Raum mit dem
Bedienmodul keine The
Bedienmodul keine Ther r r r mostatventile installiert
mostatventile installiert
Bedienmodul keine The
Bedienmodul keine The
mostatventile installiert
mostatventile installiert
sein. Andernfalls muß s
sein. Andernfalls muß si i i i cher
sein. Andernfalls muß s
sein. Andernfalls muß s
cher- - - - gestellt sein, daß
cher
cher
gestellt sein, daß
gestellt sein, daß
gestellt sein, daß
diese immer voll geöf
diese immer voll geöffnet sind. Die Heizungsr
diese immer voll geöf
diese immer voll geöf
fnet sind. Die Heizungsre- e- e- e-
fnet sind. Die Heizungsr
fnet sind. Die Heizungsr
g g g g e e e e lung arbeitet nicht richtig, wenn die Therm
lung arbeitet nicht richtig, wenn die Thermo- o- o- o-
lung arbeitet nicht richtig, wenn die Therm
lung arbeitet nicht richtig, wenn die Therm
stat t t t ventile geschlo
sta
ventile geschlos s s s sen sind.
sen sind.
sta
sta
ventile geschlo
ventile geschlo
sen sind.
sen sind.
Das Bedienmodul darf nicht durch
Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen wie
Heizkörper oder Kamine beeinflußt werden.
Montieren Sie das Bedienmodul nicht in der Nähe
Mont
Mont
Mont
ieren Sie das Bedienmodul nicht in der Nähe
ieren Sie das Bedienmodul nicht in der Nähe
ieren Sie das Bedienmodul nicht in der Nähe
von Fernsehgeräten, Lampen oder and
von Fernsehgeräten, Lampen oder ande e e e ren
von Fernsehgeräten, Lampen oder and
von Fernsehgeräten, Lampen oder and
Wärmequellen. Das Bedien n n n modul soll nicht durch
Wärmequellen. Das Bedie
modul soll nicht durch
Wärmequellen. Das Bedie
Wärmequellen. Das Bedie
modul soll nicht durch
modul soll nicht durch
Möbel oder Vo
Möbel oder Vo
Möbel oder Vor r r r hänge verdeckt sein.
Möbel oder Vo
hänge verdeckt sein.
hänge verdeckt sein.
hänge verdeckt sein.
Durch den Anschluß eines Bedienmoduls Typ BME
sind alle wichtigen Funktionen vom Wohnraum aus
fernsteuerbar. Gleichzeitig ermöglicht es die Fern-
kontrolle der wichtigsten Zustände der Heizungsan-
lage. Der Anschluß für die Kommunikation erfolgt
über ein potentialfrei verlegtes Leiterpaar (zwei
Drähte). Über diesen Anschluß wird das Bedienmo-
dul auch mit Energie versorgt. Aus diesem Grund
sollte der Leitungswiderstand insgesamt 25 Ohm
nicht überschreiten. Die Verlegung der Leitung
sollte aus Gründen der elektrischen Sicherheit und
der Störbeeinflussung sicher getrennt von 230V-
Netzleitungen erfolgen (ähnliche Maßnahmen wie
bei Verlegung von Telefonleitungen). Es gelten
zusätzlich die Anforderungen an Schutzkleinspan-
nung (SELV). Danach dürfen auf keinen Fall freie
Signaladern einer 230V-netzführenden Mantellei-
tung benutzt werden. Beim Einsatz eines BME muß
der Raumthermostat-Eingang gebrückt werden,
wenn kein separater Raumthermostat angeschlos-
sen wird.
wasser muss
wasser muss
wasser muss
ler des
ler des
ler des
ren
ren
ren
3.6
3.6
3.6
3.6
Abgasführung
Abgasführung
Abgasführung
Abgasführung
• Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
Die Abgase des Brennwertkessels ECOHEAT plus
müssen vom Kessel bis zum Abgasaustritt über ein
druckdichtes und feuchteunempfindliches Abgassy-
stem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt wer-
den. INTERCAL bietet entsprechende Abgassysteme
an (s. Kap. 3.6.4 und 3.6.5).
Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch
zu bemessen bzw. zu dimensionieren sowie entspre-
chend der Zulassung und der bauaufsichtlichten Rege-
lungen einzubauen. Für die feuerungstechnische Be-
messung gilt die DIN 4705
2. Allgemeines
"Feuerungstechnische Berechnung von Schornsteinab-
messungen; Begriffe, ausführliches Berechnungsverfah-
ren" (Ausgabe: 1993-10). Bei den bauaufsichtlichten
Regelungen sind insbesondere die jeweils geltende
Landesbauordnung und die Landes-
Feuerungsverordnung zu beachten.
Abgassysteme müssen für die Überprüfung und ggf.
erforderliche Reinigung Prüf- bzw. Reinigungsöff-
nungen enthalten. Wir empfehlen deshalb, den
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bereits
im Planungsstadium der Abgasanlage hinzuzuzie-
hen. Dieser kennt zudem die zu beachtenden
bauaufsichtlichten Vorschriften.
Die Verbrennungsluft kann dem Gas-
Brennwertgerät raumluftabh
abhängig
abh
abh
ängig aus dem Aufstel-
ängig
ängig
lungsraum oder raumluftunabhängig
unabhängig über Verbren-
unabhängig
unabhängig
nungsluftleitungen zugeführt werden, die um die
11