ECOHEAT PLUS
ECOHEAT
ECOHEAT
ECOHEAT
M o n t a g e - B e t r i e b - W a r t u n g
3.3
3.3
3.3
3.3
Gasanschluß
Gasanschluß
Gasanschluß
Gasanschluß
• Erläuterungen
Erläuterungen
Erläuterungen
Erläuterungen
Der ECOHEAT plus ist ein Gasgerät der Kategorie
II2ELL3P.
Der Wobbe-Index der Gasgruppen liegt in den
folgenden Bereichen:
Gru
Grup p p p pe pe pe pe
Gru
Gru
Ws min.
Ws min.
Ws min.
Ws min.
[MJ/m³] kWh/m³
[MJ/m³]
[MJ/m³]
[MJ/m³]
kWh/m³
kWh/m³ [MJ/m³]
kWh/m³
[MJ/m³] kWh/m³
[MJ/m³]
[MJ/m³]
E E E E
40,9
11,36
LL LL LL LL
34,4
9,55
B/P
B/P
72,9
20,25
B/P
B/P
Gase der Gruppe E umfassen Gase der Gruppe H;
Gase der Gruppe LL umfassen Gase der Gruppe L.
Bei der Auslieferung ist das Gas-Brennwertgerät auf
Erdgas E (Prüfgas G 20) eingestellt. Für den Betrieb
mit Erdgas LL muß die Gas-Kompaktarmatur neu
eingestellt werden. Bei Umstellung auf Flüssiggas-
betrieb muß der Umbausatz für Flüssiggas bestellt
und eingebaut werden (s. „Gasdüse wechseln").
• Den Gas
Den Gas- - - - Anschluß herstellen
Anschluß herstellen
Den Gas
Den Gas
Anschluß herstellen
Anschluß herstellen
Beachten Sie den Anwendungsb
Beachten Sie den Anwendungsb
Beachten Sie den Anwendungsbe e e e reich
Beachten Sie den Anwendungsb
des DVGW- - - - Arbeitsblattes G 600 (TRGI) bzw. der
des DVGW
des DVGW
des DVGW
Arbeitsblattes G 600 (TRGI) bzw. der
Arbeitsblattes G 600 (TRGI) bzw. der
Arbeitsblattes G 600 (TRGI) bzw. der
Technischen Regeln Flü
Technischen Regeln Flüs s s s siggas (
siggas (TRF). Arbeiten
Technischen Regeln Flü
Technischen Regeln Flü
siggas (
siggas (
an Gasanlagen dürfen nur durch vom Gasverso
an Gasanlagen dürfen nur durch vom Gasverso
an Gasanlagen dürfen nur durch vom Gasverso
an Gasanlagen dürfen nur durch vom Gasversor- r- r- r-
gungsunternehmen autorisierte Installate
gungsunternehmen autorisierte Installate
gungsunternehmen autorisierte Installate
gungsunternehmen autorisierte Installateu u u u re re re re
durchgeführt werden.
durchgeführt werden.
durchgeführt werden.
durchgeführt werden.
Dimensionieren Sie die Anschlußleitungen entsprechend
TRGI bzw. TRF. Die Gasgeräte dürfen mit Betriebs-
drücken (Gas ) bis maximal 100 mbar mit lösbaren
Anschlüssen versehen werden.
Der Anschluß muß mit einem Geräteabsperrhahn
versehen sein.
Verwenden Sie für den Anschluß starre Leitungen
oder Schlauchleitungen nach
DIN 3383 Teil 2.
10
Als Mindest-Leitungsdurchmesser empfehlen wir:
Erdgas
Erdgas
Erdgas
Erdgas
bis 5 m Länge
bis 12 m Länge
über 12 m Länge
Flüssiggas
Flüssiggas
Flüssiggas
Flüssiggas
Ws max.
Ws max.
Ws max.
Ws max.
bis ca. 20 m Länge
kWh/m³
kWh/m³
kWh/m³
54,7
15,19
44,8
12,4
87,3
24,25
Die Gaszuleitung muß mit einem Geräte- e- e- e-
Die Gaszuleitung muß mit einem Gerät
Die Gaszuleitung muß mit einem Gerät
Die Gaszuleitung muß mit einem Gerät
a a a a b b b b sperrhahn versehen werden.
sperrhahn versehen werden.
sperrhahn versehen werden.
sperrhahn versehen werden.
Wir empfehlen den Einbau des thermisch auslösen-
den Sicherheitsventils (TAS) in die Gaszuleitung vor
dem Absperrhahn. Die neue Muster-
Feuerungsverordnung sieht das als Vorschrift vor.
In der Zuleitung sollte ein Gasfeinfilter installiert
werden. Verschmutzungen können bewirken, daß
das Gaskombiventil nicht mehr richtig arbeitet.
Wenn Sie das Gas
Wenn Sie das Gas- - - - Brennwertgerät unter
Wenn Sie das Gas
Wenn Sie das Gas
Erdgleiche mit Flüssiggas betreiben wollen,
Erdgleiche mit Flüssiggas betreiben wollen,
Erdgleiche mit Flüssiggas betreiben wollen,
Erdgleiche mit Flüssiggas betreiben wollen,
müssen Sie in der Zuleitung außerhalb des Ge- e- e- e-
müssen Sie in der Zuleitung außerhalb des G
müssen Sie in der Zuleitung außerhalb des G
müssen Sie in der Zuleitung außerhalb des G
bäudes ein weiteres Gasmagnetventil instal l l l lieren.
bäudes ein weiteres Gasmagnetventil insta
bäudes ein weiteres Gasmagnetventil insta
bäudes ein weiteres Gasmagnetventil insta
reich
reich
reich
Das Gas-Brennwertgerät besitzt einen freien An-
TRF). Arbeiten
TRF). Arbeiten
TRF). Arbeiten
schluß, der zur Steuerung eines externen Gasma-
gnetventils benutzt werden kann.
• Dichtheit prüfen
Dichtheit prüfen
Dichtheit prüfen
Dichtheit prüfen
Vor der Inbetriebnahme muß die Gaszuleitung auf
Dichtheit überprüft werden.
Drücken Sie die Gaszuleitung nur bis zum
Drücken Sie die Gaszuleitung nur bis zum
Drücken Sie die Gaszuleitung nur bis zum
Drücken Sie die Gaszuleitung nur bis zum
Geräteabsperrhahn ab. Das Gaskombiven n n n til häl
Geräteabsperrhahn ab. Das Gaskombive
Geräteabsperrhahn ab. Das Gaskombive
Geräteabsperrhahn ab. Das Gaskombive
den h
den h
den ho o o o hen Prüfdrücken nicht stand.
den h
hen Prüfdrücken nicht stand.
hen Prüfdrücken nicht stand.
hen Prüfdrücken nicht stand.
• Gasdüse wechseln
Gasdüse wechseln
Gasdüse wechseln
Gasdüse wechseln
Das Gas-Brennwertgerät ist werksseitig für Erd-
gas E (bzw. H) eingestellt. Es ist aber leicht auf
Erdgas LL (bzw. L) umzustellen, indem die Gasmen-
ge über das Gaskombiventil angepaßt wird (ohne
Düsenwechsel).
Zur Umstellung auf Flüssiggas müssen Sie eine
Flüssiggasdüse (Ø 6,0 mm) in die Ausgang
Flüssiggasdüse
Flüssiggasdüse
Flüssiggasdüse
des Gaskombiventils einschrauben. Die Düse für
Flüssiggasbetrieb erhalten Sie auf Anfrage.
2. Allgemeines
DN 20 (¾")
DN 25 (1")
DN 32 (1¼")
DN 20 (¾")
Brennwertgerät unter
Brennwertgerät unter
Brennwertgerät unter
lieren.
lieren.
lieren.
til hält t t t
til häl
til häl
Ausgangs s s s seite
seite
Ausgang
Ausgang
seite
seite
Verwenden Sie eine Düse gem. der folgenden
Tabelle:
Gasart
Gasart
Gasart
Gasart
Erdgas E (H)
Erdgas LL (L)
Flüssiggas Propan
Bei Umbau auf Flüssiggas muß das Hin- n- n- n-
Bei Umbau auf Flüssiggas muß das Hi
Bei Umbau auf Flüssiggas muß das Hi
Bei Umbau auf Flüssiggas muß das Hi
weisschild aus dem Umbausatz am Gerät ange- e- e- e-
weisschild aus dem Umbausatz am Gerät ang
weisschild aus dem Umbausatz am Gerät ang
weisschild aus dem Umbausatz am Gerät ang
bracht werden.
bracht werden.
bracht werden.
bracht werden.
• Heizleistungsbegrenzung
Heizleistungsbegrenzung
Heizleistungsbegrenzung
Heizleistungsbegrenzung
Die maximale Wärmebelastung des Gas-Brennwert-
Gerätes im Heizbetrieb kann vom Heizungsfach-
mann zwischen minimaler und maximaler Nennlei-
stung und 100% begrenzt werden. Siehe
Kap. 4.3.
3.4
3.4
3.4
3.4
Kondenswasserableitung
Kondenswasserableitung
Kondenswasserableitung
Kondenswasserableitung
Maßgebend für die Einleitung des Kondenswassers
aus Gas-Brennwertkesseln in die öffentliche Kanali-
sation sind die kommunalen Abwasserbestimmun-
gen. Sie orientieren sich in der Regel an den Richt-
linien der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV),
die in den ATV-Arbeitsblättern A 115 und A 251
definiert sind.
• Kondenswasserableitung in die Kanal
Kondenswasserableitung in die Kanal
Kondenswasserableitung in die Kanali i i i sation
Kondenswasserableitung in die Kanal
Beachten Sie die örtlichen Vo
Beachten Sie die örtlichen Vor r r r schriften
Beachten Sie die örtlichen Vo
Beachten Sie die örtlichen Vo
zur Einleitung von Kondenswa
zur Einleitung von Kondenswas s s s ser aus Gas
zur Einleitung von Kondenswa
zur Einleitung von Kondenswa
ser aus Gas- - - -
ser aus Gas
ser aus Gas
Brennwertkesseln in die öffentliche Kanalisati i i i on.
Brennwertkesseln in die öffentliche Kanalisat
Brennwertkesseln in die öffentliche Kanalisat
Brennwertkesseln in die öffentliche Kanalisat
Verwenden Sie für die Ableitung des
Verwenden Sie für die Ableitung des
Verwenden Sie für die Ableitung des
Verwenden Sie für die Ableitung des
Kondenswassers keine metallischen Leitungen
Kondenswassers keine metalli
Kondenswassers keine metalli
Kondenswassers keine metalli
schen Leitungen
schen Leitungen
schen Leitungen
oder Teile.
oder Teile.
oder Teile.
oder Teile.
Sollte eine Neutralisation gefordert we
Sollte eine Neutralisation gefordert wer r r r den,
Sollte eine Neutralisation gefordert we
Sollte eine Neutralisation gefordert we
können Sie bei INTERCAL eine Neutralisations- s- s- s-
können Sie bei INTERCAL eine Neutralisation
können Sie bei INTERCAL eine Neutralisation
können Sie bei INTERCAL eine Neutralisation
ei ei ei ein n n n richtung als Zubehör bezi
richtung als Zubehör bezie e e e hen.
hen.
richtung als Zubehör bezi
richtung als Zubehör bezi
hen.
hen.
Das Kondensat entspricht nach der Neutralisation
den Anforderungen der ATV-Arbeitsblätter A 115
und A 251.
Ø Düse
Ø Düse
Ø Düse
Ø Düse
10 mm
10 mm
6,0 mm
sation
sation
sation
schriften
schriften
schriften
on.
on.
on.
den,
den,
den,