ECOHEAT PLUS
ECOHEAT
ECOHEAT
ECOHEAT
M o n t a g e - B e t r i e b - W a r t u n g
• Parameter 28:
Parameter 28:
Parameter 28:
Parameter 28:
Gebläsedrehzahl Maximal Warmwasser
Gebläsedrehzahl Maximal Warmwasser
Gebläsedrehzahl Maximal Warmwasser
Gebläsedrehzahl Maximal Warmwasser
Ermöglicht die Einstellung der max.
Warmwasserleistung zur Anpassung auf die
Leistung des verwendeten Warmwasserspeichers.
• Parameter 29:
Parameter 29:
Parameter 29:
Parameter 29:
Warmwasserpumpen
Warmwasserpumpen- - - - Nachlauf
Warmwasserpumpen
Warmwasserpumpen
Nachlauf
Nachlauf
Nachlauf
Dient zur Festlegung der Nachlaufzeit des Drei-
Wege-Ventils, um die Restwärme aus dem Kessel
in den Speicher zu fördern.
• Parameter 35:
Parameter 35:
Parameter 35:
Parameter 35:
Frei wählbarer Ausgang
Frei wählbarer Ausgang
Frei wählbarer Ausgang
Frei wählbarer Ausgang
Der frei wählbare Ausgang des Kesselmoduls
KM 621 ist als potentialfreier Kontakt ausgeführt.
Die Kontakte des verwendeten Relais sind an den
Klemmen ST1.1 und ST1.2 herausgeführt. Sie sind
als Schließerkontakt für 230V~ ausgelegt.
Mit dem frei wählbaren Ausgang kann eine Vielzahl
von Anwendungen realisiert werden. Dazu wird die
Nummer der gewünschten Option in den
Kesselparameter 35 eingegeben.
Die folgende Liste beschreibt die einzelnen
Optionen des Parameters "Frei wählbarer Ausgang"
und die damit verbundenen Funktionen.
- - - - Betriebsmelder (1):
Betriebsmelder (1):
Betriebsmelder (1):
Betriebsmelder (1):
Der Kontakt ist im eingeschalteten, fehlerfreien
Zustand der Anlage geschlossen. Er öffnet, sobald
ein vom Kesselmodul erkannter Fehler länger als 4
Minuten anliegt. Sollte sich ein blockierender Fehler
innerhalb der 4 Minuten wieder beseitigen (z.B.
Gasdruckschwankung), bleibt der Kontakt
geschlossen.
- - - - Zentralalarm (2):
Zentralalarm (2):
Zentralalarm (2):
Zentralalarm (2):
Der Kontakt ist im eingeschalteten, fehlerfreien
Zustand der Anlage geöffnet. Der Kontakt schließt,
sobald ein vom Kesselmodul erkannter Fehler für
mindestens 4 Minuten anliegt. Sollte sich ein
blockierender Fehler innerhalb der 4 Minuten
wieder beseitigen (z.B. Gasdruckschwankung),
bleibt der Kontakt geöffnet.
- - - - Flüssiggasventil
Flüssiggasventil
Flüssiggasventil
Flüssiggasventil – – – – Ansteuerung (3):
Ansteuerung (3):
Ansteuerung (3):
Ansteuerung (3):
Sobald das Kesselmodul KM621 eine
Wärmeanforderung errechnet, wird der Kontakt
geschlossen.
Somit kann ein zusätzliches Flüssiggasventil
angesteuert werden. Bei Anlagen mit
Gasdruckwächter ist diese Option nicht anwendbar.
- - - - Flammenmelder (4):
Flammenmelder (4):
Flammenmelder (4):
Flammenmelder (4):
Wenn das Kesselmodul KM621 über seinen
Flammenverstärker eine Flamme meldet, wird der
Relaiskontakt geschlossen. Da das Kesselmodul
auch für Ein-Elektrodenbetrieb verwendet werden
kann, ist die Flammenmeldung in diesem Fall erst
nach dem Ende der Sicherheitszeit möglich.
4.Inbetriebnahme
- - - - 230V
230V- - - - Gebläse
Gebläse- - - - Ansteuerung (5):
Ansteuerung (5):
230V
230V
Gebläse
Gebläse
Ansteuerung (5):
Ansteuerung (5):
Errechnet der Gebläseregler des Kesselmoduls eine
Drehzahl >0, wird der Relaiskontakt des frei
wählbaren Ausganges geschlossen, um ein Gebläse
(230V) anzusteuern.
- - - - Zirkulationspumpe
Zirkulationspumpe
Zirkulationspumpe - - - - Automatik (6):
Zirkulationspumpe
Automatik (6):
Automatik (6):
Automatik (6):
Der Relaiskontakt wird abhängig von der
Warmwasserkreisfreigabe eines Bedienmoduls
geschlossen. Dieses bietet den größtmöglichen
Komfort. Wird der Warmwasserkreis für 24 Stunden
nicht freigegeben, soll das Schließen des Kontaktes
für 2 Minuten zum Vorbeugen von
Stillstandsschäden an der Zirkulationspumpe
führen. Ohne angeschlossenes BM ist der Kontakt
ständig geschlossen.
- - - - Zirkulationspumpe
Zirkulationspumpe - - - - Automatik eco50 (7):
Automatik eco50 (7):
Zirkulationspumpe
Zirkulationspumpe
Automatik eco50 (7):
Automatik eco50 (7):
Der Relaiskontakt wird mit einer internen Freigabe
während eines Zeitraums von 20 Minuten für
10 Minuten geschlossen. Diese Freigabe wird durch
einen übergeordneten Regler (z.B. BME erteilt
Warmwasserkreisfreigabe) vorgegeben. Ist kein BM
vorhanden, wird die Freigabe sowohl im Sommer
als auch im Winter für 24 Stunden erteilt. Somit ist
ohne merkliche Komforteinbußen eine
Energieeinsparung von bis zu 50% möglich
(bezogen auf Automatikbetrieb ohne BM). Wird der
Warmwasserkreis für 24 Stunden nicht
freigegeben, soll das Schließen des Kontaktes für 2
Minuten Stillstandsschäden an der
Zirkulationspumpe vorbeugen.
- - - - Zirkulationspumpe
Zirkulationspumpe
Zirkulationspumpe - - - - Automatik eco90 (8):
Zirkulationspumpe
Automatik eco90 (8):
Automatik eco90 (8):
Automatik eco90 (8):
Der Relaiskontakt wird mit einer internen Freigabe
während eines Zeitraums von 20 Minuten für 2
Minuten geschlossen. Diese Freigabe wird durch
einen übergeordneten Regler (z.B. BME erteilt
Warmwasserkreisfreigabe) vorgegeben. Ist kein BM
vorhanden, wird die Freigabe sowohl im Sommer
als auch im Winter für 24 Stunden erteilt. Somit ist
ohne größere Komforteinbußen eine
Energieeinsparung von bis zu 90% möglich
(bezogen auf Automatikbetrieb ohne BM). Wird der
Warmwasserkreis für 24 Stunden nicht
freigegeben, soll das Schließen des Kontaktes für 2
Minuten Stillstandsschäden an der
Zirkulationspumpe vorbeugen.
Gebäudebauform
Gebäudemasse
Gebäudeisolierung
viele Fenster, große Fenster
normale Anzahl und Größe der Fenster
wenig Fenster, kleine Fenster
- - - - Externe Heizkreispumpe bei hydraulischer
Externe Heizkreispumpe bei hydraulischer
Externe Heizkreispumpe bei hydraulischer
Externe Heizkreispumpe bei hydraulischer
Trennung (11):
Trennung (11):
Trennung (11):
Trennung (11):
Bei Anlagen mit hydraulischer Trennung besteht die
Möglichkeit zur Ansteuerung einer externen
Heizkreispumpe. Bei Heizkreisfreigabe und
laufender Kesselkreispumpe wird der Relaiskontakt
des frei wählbaren Ausganges geschlossen. Ein
vorrangig bedienter Warmwasserbetrieb sperrt die
Ansteuerung des Relais und somit der
angeschlossenen Heizkreispumpe.
• Parameter 36:
Parameter 36:
Parameter 36:
Parameter 36:
Gebäudebauform
Gebäudebauform
Gebäudebauform
Gebäudebauform
Der Parameter Gebäudebauform setzt sich aus zwei
Ziffern zusammen:
Mit der Ziffer 1 wird der Einfluß der
Sonneneinstrahlung auf die Raumtemperatur
aufgrund von Fensterflächen zur Südseite
berücksichtigt. Werte von 0 (keine Fenster) bis 4
(reine Glaswand) sind zulässig.
Mit der Ziffer 2 wird der Einfluß der
Gebäudeisolierung und der Gebäudemasse für die
Erwärmung bzw. Abkühlung des Raumes
berücksichtigt. Es lassen sich Werte zwischen 1
und 9 ( entsprechend 10...90 Std. ) einstellen.
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Für ein Haus mit vielen großen Fenstern, sehr guter
Isolierung und mittlerer Gebäudemasse (verklinkerte
Außenwände) ergibt sich für den Parameter
Gebäudebauform folgender Wert:
Viele große Fenster => Ziffer 1:3
Sehr gute Isolierung, mittlere Masse => Ziffer 2:4
=> Gebäudebauform: 34
Der in der Matrix ermittelte Einstellbereich bezieht
sich auf ein freistehendes Einfamilienhaus. Bei
Mehrfamilienhäusern verschiebt sich der Wert für
Ziffer 1 in Richtung niedrigerer Werte, da meist
weniger Fenster pro Wohneinheit zur Südseite
vorhanden sind. Da bei Mehrfamilienhäusern eine
größere Masse und eine bessere Isolierung
(weniger Außenwände je Wohneinheit) vorhanden
ist, verschiebt sich der Wert für Ziffer 2 in Richtung
größerer
Werte.
Leicht
Leicht
Mittel
Mittel
Leicht
Leicht
Mittel
Mittel
sehr
sehr
gut normal
gut normal
gut
gut
33
32
31
34 33
23
22
21
24 23
13
12
11
14 13
Schwer
Schwer
Schwer
Schwer
sehr
gut normal
gut
32
35
34
33
22
25
24
23
12
15
14
13
25