Spannungsversorgung / Abschalten des Gerätes:
› Die Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
› Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen
des Netz- bzw. Gerätesteckers.
› Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
Instandhaltung:
VORSICHT
› Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fachkraft geöffnet werden. Vor
dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen. Spannungsführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Span-
nung stehen.
› Achten Sie beim Austauschen der Zerkleinerungswerkzeuge und beim Reinigen
besonders auf das scharfkantige Messer. Tragen Sie Ihre persönliche Schutzaus-
rüstung (Schutzhandschuhe, ...).
› Nach längeren Mahlzyklen können der Mahlbecher, die Zerkleinerungswerkzeuge
und die Rotorwelle heiß sein. Lassen Sie die Mühle vor dem Reinigen oder vor
einem Austausch der Zerkleinerungswerkzeuge abkühlen.
› Vor dem Abnehmen des Mahlbechers ist die Mühle auszuschalten und zu war-
ten, bis der Motor stillsteht. Gefahr durch nachlaufende Zerkleinerungswerkzeuge
(Schläger oder Messer).
› Reinigungs - und Austauscharbeiten dürfen nur im ausgeschalteten Zustand und
mit gezogenem Netzstecker durchgeführt werden.
Entsorgung des Geräts:
› Die Entsorgung von Geräten, Verpackungen, Zubehörteilen hat in Übereinstim-
mung mit den nationalen Vorschriften zu erfolgen.
Bestimmungsgemäße Gebrauch
Verwendung:
Die Analysenmühle A 11 basic ist eine Chargenmühle bei der zwei verschiedene
Mahlverfahren möglich sind.
Der Mahlbecher schließt luftdicht ab, wodurch der Mahlgutverlust praktisch
gleich null ist.
Prallmahlen:
Anwendung für harte, spröde Mahlgüter, bzw. getrocknete oder durch Kälte ver-
sprödete Mahlgüter (z.B. Getreide, Kaffee, ...).
Hier wird das Mahlgut mittels des Schlagrotors zerkleinert. Das Mahlgut wird ge-
brochen. Die Endfeinheit wird durch die Mahldauer und die Füllhöhe, sowie von
der Beschaffenheit des Aufgabegutes bestimmt.
Schneidmahlen:
Anwendung für weiche, faserige Mahlgüter (z.B. Heu, Papier, ...).
Hier wird das Mahlgut mittels eines rotierenden Messers geschnitten. Auch hier
bestimmt die Mahldauer, die Mahlmenge und die Beschaffenheit des Mahlgutes
die erreichbare Endfeinheit. Durch Schneidbeanspruchung wird weniger Energie
in das Mahlgut eingebracht, was zu einer geringeren Erwärmung führt. Der Mahl-
gutverlust ist auch hier aufgrund der geschlossenen Bauweise praktisch gleich null.
Verwendungsgebiet:
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre, Gewerbe oder
Industrie.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert
oder empfohlen wird.
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstel-
lervorgabe betrieben wird.
- Wenn Veränderungen am Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden.
6