Arbeiten mit dem Gerät:
GEFAHR
› Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es ist nicht
EX-geschützt.
› Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können, müssen geeignete
Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Arbeiten unter einem Abzug, ergriffen
werden.
› Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie bei der
Bearbeitung von gefährlichen Stoffen die einschlägigen Schutz- und
Unfallverhütungsmaßnahmen.
› Beachten Sie die einschlägigen Sicherheitshinweise und Richtlinien zum Thema
Staubexplosionen.
› Beachten Sie die einschlägigen Sicherheitshinweise und Richtlinien, sowie Ar-
beitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für den Einsatz im Labor und tra-
gen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. Bei defekter oder unangemessener
Schutzausrüstung kann der Anwender durch Spritzen gefährdet werden.
WARNUNG
› Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch das Bearbeiten
unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Energieeinträge, z. B. durch Lichtein-
strahlung.
› Beachten Sie eine Gefährdung durch entzündliche Materialien.
VORSICHT
› Bitte beachten Sie, dass bei der Bedienung des Geräts die Gefahr von Handver-
letzungen besteht.
› Achten Sie darauf, dass sich keine Körperteile zwischen den zusammenfahrenden
Gehäusteilen befinden.
› Beim Zerkleinern von Proben kann durch die Erwärmung und die Oberflächenver-
größerung ein Überdruck in der Mahlkammer entstehen. Lassen sie die Probe ab-
kühlen und öffnen sie die Mahlkammer vorsichtig.
› Die Kammer nach dem Gebrauch stets vorsichtig öffnen, da sich das Mahlgut in
der Kammer aufgrund der Energieübertragung während des Betriebs erwärmen
kann. Bei Bedarf Handschuhe tragen oder das Abkühlen des Mahlguts abwarten.
› Das Gerät muss auf einer ebenen Stellfläche betrieben werden und darf während
dem Betrieb nicht bewegt werden.
› Achten Sie darauf, dass die Mühle im Betrieb eben und sicher steht und mit bei-
den Händen festgehalten wird.
HINWEIS
› Das Gerät ist für den kurzzeitigen Betrieb ausgelegt. Die maximale Betriebszeit be-
trägt 1 Minuten. Danach sollte es 10 Minuten zum Abkühlen ausgeschaltet werden.
› Beachten Sie, dass eventuell Abrieb vom Gerät oder von rotierenden Zubehörtei-
len in das zu bearbeitende Medium gelangen kann. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an IKA.
Arbeiten mit Kühlmitteln:
VORSICHT
› Achten Sie darauf, dass sich im Mahlraum kein Druck aufbaut (insbesondere bei
Verwendung von Kühlmitteln).
› Bei Versprödung des Mahlgutes mit Kühlmitteln (flüssiger Stickstoff oder Trocken-
eis) ist die geeignete Schutzausrüstung zu tragen (siehe Laborrichtlinien und Un-
fallverhütungsvorschriften für den Einsatz im Labor).
› Bei Verwendung von flüssigem Stickstoff darf der Mahlbecher erst auf-geschraubt
und mit dem Mahlvorgang begonnen werden, wenn der flüssige Stickstoff voll-
ständig verdampft ist.
› Geräteteile können noch längere Zeit nach dem Kühlen mit flüssigem Stickstoff sehr
kalt sein, und dürfen nur mit angelegter Schutzausrüstung gehandhabt werden.
Zubehör:
› Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
› Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädigungen. Ver-
wenden Sie keine beschädigten Teile.
› Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel "Zubehör" beschrieben
wird, gewährleistet.
› Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Anbringen oder Auswechseln von Zubehör.
5