CO
-Düngeanlage sorgt für prächtigen Pflanzenwuchs und stabile
2
Wasserverhältnisse in Ihrem Aquarium.
Gebrauchsinformation: Indikatorflüssigkeit vor Gebrauch schütteln!
1. Pyramidenförmige Kappe abziehen und bis knapp unter den Rand mit
Aquarienwasser füllen (ca. 1,5 ml).
2. 3 – 4 Tropfen CO
-Indikatorflüssigkeit zugeben und Unterteil wieder auf-
2
setzen.
3. Testgerät umdrehen und mit dem Saughalter senkrecht im Aquarium
befestigen. Bitte unbedingt in dieser Reihenfolge vorgehen, nicht umge-
kehrt. Dies kann zu Fehlmessungen und ggf. zu Beschädigungen führen!
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der untere Hohlraum nur teilweise mit
Wasser gefüllt ist.
4. Farbvergleichskarte von außen an die Aquarienscheibe in die Nähe des
Testgerätes kleben, so dass ein direkter Farbvergleich möglich ist.
5. Nach einiger Zeit verblassen die Farben im sera CO
muss das Testgerät erneut mit Aquariumwasser und Indikatorflüssigkeit
gefüllt werden, wie unter Punkt 1. – 3. beschrieben. Testgerät säubern.
6. Wenn die Kappe des Testgerätes sich nicht oder nur schwer abnehmen
lässt, ist die Silikonfettung des O-Ringes eingetrocknet. Dann die Kappe
mit einem kleinen Schraubenzieher umlaufend vorsichtig abheben und
den O-Ring mit Silikonfett einreiben.
Farbe
Beurteilung, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
blau
zu wenig CO
, Pflanzen kümmern, CO
2
brauchsinformation der Düngeanlage beachten)
dunkelgrün
richtiger CO
-Gehalt
2
hellgrün
zuviel CO
, Fische stehen schwer atmend an der Wasser-
2
oberfläche oder schießen ruckartig durchs Wasser, CO
Zufuhr vermindern, gut durchlüften und CO
Achtung: Auf Änderungen des CO
sera CO
-Dauertest mit 30 – 60 min. Verzögerung. Wenn sich der Wasserstand
2
im Testgerät ungewöhnlich schnell ändert, schließt die Kappe nicht oder der
O-Ring ist spröde geworden und muss ausgetauscht werden. Bitte prüfen
und korrigieren.
Magnesium-Test (Meerwasser)
Mg
Reagenz 1 enthält Natriumhydroxid. Verursacht schwe-
re Verätzungen. Bei Berührung mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Unter Ver-
C Ätzend
schluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei
der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
Ein optimaler Magnesiumgehalt im Meerwasser ist für das Gedeihen der wir-
bellosen Tiere und Algen unerlässlich. Beispielsweise benötigen Kalkrotalgen
dieses Element im besonderen Maße, da sie Magnesium zu einem hohen
Anteil in ihr Skelett einbauen. Natürliches Meerwasser enthält etwa
1.300 mg/l. Dieser Wert sollte auch im optimalen Meerwasseraquarium ange-
strebt werden. Mit dem sera Magnesium-Test können Sie den Magnesium-
gehalt schnell und unkompliziert bestimmen. Das geht sogar noch besser,
wenn Sie bereits Erfahrungen im Umgang mit Testen durch den sera
Calcium-Test gesammelt haben. Mit sera magnesium plus erhöhen Sie ein-
fach und unkompliziert den Magnesiumgehalt in Ihrem Meerwasserbecken.
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, Küvette entlee-
ren und von außen abtrocknen.
2. Spritze mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann 2 ml davon
mit der Spritze in die Küvette geben.
3. 6 Tropfen Reagenz 1 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat. Eine eventuell auftretende Trübung beein-
flusst den Test nicht.
4. 1 gestrichenen Messlöffel (weiß) Reagenz 2 zugeben und Küvette
schwenken (nicht schütteln), bis sich das Pulver aufgelöst hat.
5. Reagenz 3 tropfenweise zugeben, Tropfen zählen und nach jeweils
5 Tropfen den Fingerdruck auf die Flasche verringern, so dass Luft in das
Fläschchen gezogen wird. Küvette nach jedem Tropfen schwenken, bis
die Farbe von Rosa nach Blau (nicht Violett) umschlägt und bei gelegent-
lichem Schwenken für mindestens 30 Sekunden bestehen bleibt. Die
Anzahl der verbrauchten Tropfen notieren.
6. Küvette entleeren, gründlich mit Leitungswasser und anschließend noch
einige Male mit dem zu testendem Wasser spülen. Küvette entleeren und
von außen abtrocknen.
7. Mit der Spritze 2 ml des zu testenden Wassers aufnehmen und in die
Küvette geben.
8. 6 Tropfen Reagenz 4 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat. Eine eventuell auftretende Trübung beein-
flusst den Test nicht.
9. 1 gestrichenen Messlöffel Reagenz 5 zugeben und Küvette schwenken
-Dauertest. In dem Fall
2
-Zufuhr erhöhen (Ge-
2
austreiben
2
-Gehaltes im Aquarienwasser reagiert der
2
(nicht schütteln), bis sich das Pulver aufgelöst hat.
10. Reagenz 3 tropfenweise zugeben, Tropfen zählen und nach jeweils
5 Tropfen den Fingerdruck auf die Flasche verringern, so dass Luft in das
Fläschchen gezogen wird. Küvette nach jedem Tropfen schwenken, bis
die Farbe von Rot nach Grün umschlägt und bei gelegentlichem
Schwenken für mindestens 30 Sekunden bestehen bleibt. Vorsicht – Sie
werden bei dieser Messung deutlich mehr Tropfen benötigen als bei der
ersten Messung!
11. Die bei der 1. Messung ermittelte Tropfenzahl wird von dem Ergebnis der
2. Messung abgezogen. Die verbleibende Tropfenzahl mal 60 ergibt den
Magnesiumgehalt in mg/l, z.B.: Die 1. Messung ergab 4 Tropfen, die
2. Messung 24 Tropfen. Zieht man das Ergebnis der 1. von dem der
2. Messung ab, verbleiben 20 Tropfen. 20 Tropfen mal 60 ergibt 1.200 mg/l
Magnesium.
12. Reinigung: Vor und nach jedem Test müssen Küvette und Spritze gründ-
lich mit Leitungswasser gereinigt werden.
Sauerstoff-Test (Süßwasser)
O
2
C Ätzend
Sauerstoff ist für alle Fische und andere Lebewesen im Süßwasseraquarium
-
2
und im Teich lebenswichtig. Während der Nacht benötigen selbst die
Pflanzen Sauerstoff. Der Sauerstoffgehalt hängt von verschiedenen
Faktoren wie der Wassertemperatur, der Wasserbewegung, Art und Anzahl
der Fische und Pflanzen sowie der Futtermenge ab. Sauerstoffmangel führt
zu schwerer Atemnot und im Extremfall sogar zu Erstickung von Fischen
und anderen Tieren. Gefährliche Situationen werden mit dem sera Sauer-
stoff-Test schnell erkannt und können mit sera O
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis dicht
unter den Rand füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 6 Tropfen Reagenz 1 zugeben.
3. 6 Tropfen Reagenz 2 zugeben, Küvette sofort luftblasenfrei mit dem
Deckel verschließen und schütteln. Anschließend Deckel öffnen.
4. Die Farbe des entstandenen Niederschlages (ungelöste Flocken) mit der
Farbskala vergleichen. Dazu Küvette auf die Skala stellen und bei
Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben hineinsehen.
5. Reinigung: Vor und nach jedem Test sind Küvette und Deckel gründlich
mit Leitungswasser zu spülen.
Sauerstoffgehalt
Beurteilung, Gegenmaßnahmen
0,5 mg/l
gefährlich, für Fische ungenügender Wert, sofort
sera O
2,0 mg/l
bedenklich, für wenig empfindliche Fischarten ge-
eignet, sera O
4,0 mg/l
für alle Fischarten ausreichend Sauerstoff vorhanden
6,0 mg/l
gut, für alle Fischarten reichlich vorhanden
8,0 mg/l
gut, für alle Fischarten sehr reichlich vorhanden
Silikat-Test (Süß- und Meerwasser)
SiO
3
C Ätzend
Xn
Gesundheits-
schädlich
N
Umwelt-
gefährlich
Reagenz 2 enthält Natriumhydroxid. Verursacht schwe-
re Verätzungen. Bei Berührung mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Unter
Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
plus behoben werden.
2
plus zugeben
2
plus zugeben
2
Reagenz 1 enthält 18 % Schwefelsäure, Reagenz 2 ent-
hält Weinsäure. Verursacht schwere Verätzungen. Bei
Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser
abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Un-
wohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, die-
ses Etikett vorzeigen). Bei Verschlucken sofort ärztli-
chen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vor-
zeigen. Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich
aufbewahren. Bei der Arbeit geeignete Schutzklei-
dung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichts-
schutz tragen.
Reagenz 3 enthält 9 % Natriumhydrogensulfit und
Bis(4-hydroxy-N-methylanilinium)sulfat. Gesundheits-
schädlich beim Verschlucken. Reizt die Atmungsor-
gane. Giftig für Wasserorganismen. Kann in Gewässern
längerfristig schädliche Wirkung haben. Unter
Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Berührung mit der Haut vermeiden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen. Geeignete Schutzhand-
schuhe tragen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat
einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
5