Nitrit-Test (Süß- und Meerwasser)
NO
Reagenz 1 enthält 12 % Salzsäure. Verursacht schwere
2
Verätzungen. Reizt die Atmungsorgane. Bei Berührung
mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein
sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett
C Ätzend
vorzeigen). Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat ein-
holen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Unter
Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
Nitrit entsteht im Aquarium und Gartenteich als Zwischenprodukt beim
Abbau der Ausscheidungen der Fische. Ein zu hoher Nitritgehalt gefährdet
die Fische. Nitrit entsteht aus Ammonium und wird durch die Bakterien im
funktionierenden bzw. mit sera nitrivec geimpften Filter zu Nitrat abgebaut.
Daher sollten neben dem Nitritgehalt auch Ammonium- und Nitratgehalte
regelmäßig mit dem sera Ammonium/Ammoniak-Test und dem sera Nitrat-
Test überprüft werden. Beim Wasserwechsel empfehlen wir die Anwendung
von sera aqutan und sera nitrivec im Süßwasseraquarium, sera aqumarin
und sera ammovec im Meerwasseraquarium und sera KOI PROTECT und sera
KOI BIOCLEAR im Gartenteich.
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur 5-
ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. Jeweils 5 Tropfen Reagenz 1 und 2 zugeben.
3. Küvette schwenken, bis sich die Flüssigkeit gut verteilt hat.
4. Nach 5 Minuten Farben vergleichen: Dazu Küvette auf die Skala stellen
und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben
hineinsehen.
5. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
Es liegt folgende Wasserqualität vor:
NO
Beurteilung, Maßnahmen
2
5,0 mg/l
giftig, sofort sera toxivec bzw. sera pond toxivec mehrfach
dosieren und Teilwasserwechsel durchführen
2,0 mg/l
gefährlich, sera toxivec bzw. sera pond toxivec mehrfach
dosieren oder Teilwasserwechsel durchführen
1,0 mg/l
schädlich, sera toxivec bzw. sera pond toxivec dosieren oder
Teilwasserwechsel durchführen
0,5 mg/l
noch unbedenklich, ggf. sera toxivec und sera nitrivec bzw.
sera pond toxivec und sera KOI BIOCLEAR dosieren
0,0 mg/l
gut, unbedenklich
Nitrat-Test (Süß- und Meerwasser)
NO
Nitrat einfach, schnell und sicher feststellen – mit dem sera
3
Nitrat-Test.
Algen wuchern, Fische und Pflanzen kümmern, wenn der
Nitratwert über 50 mg/l liegt. Informieren Sie sich deshalb über den
Nitratgehalt in Ihrem Aquarium oder Gartenteich. Nitrat senken Sie, indem
Sie schnellwachsende Pflanzen einsetzen, einen Langsamfilter mit sera sipo-
rax verwenden und/oder häufiger das Wasser wechseln (vorausgesetzt, Ihr
Trinkwasser ist nitratarm).
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur 10-
ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 6 Tropfen Reagenz 1 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat.
3. 6 Tropfen Reagenz 2 zugeben und Küvette in gleicher Weise schwenken.
4. Einen gestrichenen Messlöffel (rot) Reagenz 3 in die Küvette geben.
5. Küvette mit dem Deckel verschließen und genau 15 Sekunden lang kräf-
tig schütteln.
6. Küvette öffnen und 6 Tropfen Reagenz 4 zugeben. Küvette schwenken,
bis sich die Flüssigkeit gut verteilt hat.
7. Nach 5 Minuten Farben vergleichen: Dazu Küvette auf die Skala stellen
und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben
hineinsehen.
8. Reinigung: Vor und nach jedem Test sind Küvette und Deckel gründlich
mit Leitungswasser zu reinigen.
Phosphat-Test (Süß- und Meerwasser)
PO
Reagenz 1 und Reagenz 2 enthalten 14 % Schwefel-
4
säure. Verursacht schwere Verätzungen. Bei Berüh-
rung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser
abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder
Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich,
C Ätzend
dieses Etikett vorzeigen). Bei Verschlucken sofort
ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett
vorzeigen. Unter Verschluss und für Kinder un-
zugänglich aufbewahren. Bei der Arbeit geeignete
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutz-
brille/Gesichtsschutz tragen.
In natürlichen unbelasteten Gewässern findet man Phosphatwerte bis zu
1,0 mg/l. Im Aquarium oder Gartenteich treten häufig Konzentrationen von
10,0 mg/l und mehr auf. Sie entstehen durch zu starken Fischbesatz, phos-
phatreiche Futtermittel und phosphathaltige Pflanzendünger. Ein hoher
Phosphatgehalt führt in Verbindung mit hohen Nitratwerten zu übermäßi-
gem Algenwachstum. Informieren Sie sich deshalb regelmäßig über die
Phosphatwerte in Ihrem Aquarium oder Gartenteich. Einen zu hohen
Phosphatgehalt (im Süßwasseraquarium und Gartenteich nicht mehr als
1,0 mg/l, im Meerwasseraquarium nicht mehr als 0,1 mg/l) senkt man am
besten durch regelmäßigen Wasserwechsel (einmal wöchentlich ca. 10 – 30 %)
und/oder Einsetzen schnellwachsender Pflanzen bzw. im Süßwasseraqua-
rium und Gartenteich mit sera phosvec und/oder sera phosvec Granulat.
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
10-ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 6 Tropfen Reagenz 1 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat.
3. 6 Tropfen Reagenz 2 zugeben und Küvette in gleicher Weise schwenken.
4. Einen gehäuften Messlöffel (weiß) Reagenz 3 zugeben, Küvette mit dem
Deckel verschließen und kurz schütteln. Anschließend Deckel abnehmen.
5. Nach 5 Minuten Farben vergleichen. Dazu Küvette auf die Farbskala stel-
len und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben
hineinsehen.
6. Ergibt die Messung keinerlei Blaufärbung, so handelt es sich um beson-
ders phosphatarmes oder phosphatfreies Wasser. Sollte die Färbung
dunkelblau sein, enthält die Wasserprobe 2,0 mg/l und mehr Phosphat.
Wiederholen Sie die Messung mit einer verdünnten Probe. Das gilt auch
für den Fall, dass aufgrund der Eigenfärbung oder der starken Belastung
des Wassers die Farbe nicht eindeutig zugeordnet werden kann.
7. Spülen Sie dazu die Küvette sorgfältig mit dem zu testenden Wasser und
füllen Sie sie bis zur 5-ml-Marke mit diesem Wasser auf. Ergänzen Sie die
Probe mit destilliertem Wasser bis zur 10-ml-Marke. Verdünnen Sie mit
sera aqua-dest oder mit einem vergleichbaren destillierten Wasser ohne
Zusätze (z.B. aus der Apotheke). Führen Sie nun die Messung wie unter 2.
– 5. beschrieben erneut durch.
8. Vergleichen Sie die nun entstandene Färbung erneut mit der Farbskala.
Achten Sie darauf, den Wert in der Zeile "5 ml + 5 ml" abzulesen!
9. Wenn auch jetzt noch eine dunkelblaue Färbung auftritt, beträgt der
Messwert 4,0 mg/l oder mehr. Wiederholen Sie in diesem Fall die
Messung mit der Verdünnung "2 ml + 8 ml". Lesen Sie bitte in der ent-
sprechenden Zeile unter der Farbskala ab. So kann der Wert bis zu
10,0 mg/l ermittelt werden.
10. Reinigung: Vor und nach jedem Test sind Küvette und Deckel gründlich
mit Leitungswasser zu reinigen.
Eisen-Test (Süßwasser)
Fe
Reagenz 2 enthält Natriumthioglycolat. Gesundheits-
schädlich beim Verschlucken. Sensibilisierung durch
Hautkontakt möglich. Darf nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Berührung mit der Haut vermeiden.
Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Bei Ver-
Xn
schlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Ver-
Gesundheits-
schädlich
packung oder Etikett vorzeigen.
Eisen ist einer von vielen wichtigen Nährstoffen für alle Wasserpflanzen. Ein
zu geringer Eisengehalt ist nachteilig für Pflanzen, zuviel Eisen schädigt
aber die Fische. Nicht jede Art von Eisen lässt sich von den Pflanzen verwer-
ten, daher kann im Leitungswasser enthaltenes Eisen von Nachteil sein.
Vergilbte Pflanzenblätter sind eindeutige Anzeichen eines Eisenmangels.
Höhere Werte als 0,5 mg/l sind für Fische und Pflanzen schädlich.
Die ideale Versorgung der Pflanzen sichern Sie mit den Flüssigdüngern sera
florena und sera flore daydrops sowie den Düngetabletten sera florenette A
im Aquarium bzw. sera pond florena concentrate und sera pond florenette
Tabs im Gartenteich. Der ideale Eisengehalt im Aquarium beträgt 0,5 mg/l.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der in der Gebrauchsinformation ange-
gebenen Dosierung um einen Richtwert handelt, denn der tatsächliche
Düngerhythmus hängt von vielen Faktoren ab: der Anzahl und Art der
Wasserpflanzen sowie der CO
stimmung des Nährstoffgehaltes die Verwendung des sera Eisen-Testes (Fe).
-Zufuhr. Deshalb empfehlen wir zur Be-
2
3