Gebrauchsinformation: Reagenz 2 vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur 5-
ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 2 gehäufte Messlöffel (weiß) Reagenz 1 zugeben. Danach die Küvette
leicht schütteln. Das Reagenz muss nicht vollständig gelöst sein.
3. 5 Tropfen Reagenz 2 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat.
4. Nach 10 Minuten Farben vergleichen. Dazu Küvette auf die Skala stellen
und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben
hineinsehen.
5. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
Eisenkonzentration
Beurteilung, Gegenmaßnahmen
0,0 mg/l
für Pflanzen ungesundes Wasser, sofort düngen
0,1 – 0,25 mg/l
Nährstoffvorrat geht zu Ende, in ca. 3 Tagen dün-
gen
0,5 mg/l
ideal für Aquarienpflanzen
>0,5 mg/l
zu hohe Konzentration, gestörtes Fischverhalten.
Teilwasserwechsel unter Zugabe von sera aqutan
und sera nitrivec durchführen
Kupfer-Test (Süß- und Meerwasser)
Cu
Reagenz 1 enthält Ethanol. Leichtentzündlich. Darf
nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter
dicht geschlossen halten. Von Zündquellen fernhalten –
Nicht rauchen.
F Leicht-
entzündlich
Der Kupfertest wird bei unerklärlichem Fischsterben und Behandlung mit
kupferhaltigen Präparaten durchgeführt. Die Neutralisierung der Kupfer-
ionen erfolgt mit sera aqutan oder sera toxivec.
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
10-ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. Jeweils 7 Tropfen Reagenz 1 und 2 zugeben.
3. Küvette schwenken, bis sich die Flüssigkeit gut verteilt hat.
4. Nach 5 Minuten Farben vergleichen. Dazu Küvette auf die Skala stellen
und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben
hineinsehen.
5. Ist die Färbung dunkelblau, enthält die Probe mehr als 1 mg/l Kupfer.
Wiederholen Sie die Messung mit einer verdünnten Probe.
6. Spülen Sie dazu die Küvette sorgfältig mit dem zu testenden Wasser und
füllen Sie sie bis zur 5-ml-Marke mit diesem Wasser auf. Ergänzen Sie die
Probe mit destilliertem Wasser bis zur 10-ml-Marke. Verdünnen Sie mit
sera aqua-dest oder einem vergleichbaren destillierten Wasser ohne
Zusätze (z.B. aus der Apotheke). Führen Sie nun die Messung wie unter
2. – 4. beschrieben erneut durch.
7. Vergleichen Sie die nun entstandene Färbung erneut mit der Farbskala.
Achten Sie darauf, den Wert in der Zeile "5 ml + 5 ml" abzulesen!
8. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
Kupfergehalt
Beurteilung, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
0,0 mg/l
optimal für Niedere Tiere und Schnecken
0,3 mg/l
Während einer Behandlung: Richtige Konzentration von
sera oodinopur. Nach Behandlungsende mit sera aqutan
oder sera toxivec binden und/oder Teilwasserwechsel
durchführen, da diese Konzentration für Niedere Tiere
tödlich und für Fische auf Dauer schädlich ist
0,6 mg/l
mit sera aqutan oder sera toxivec binden, sonst tödlich
für Schnecken und Niedere Tiere, schädlich für Fische
1,0 mg/l
mit Doppeldosis sera aqutan oder sera toxivec binden,
tödlich für Schnecken, Niedere Tiere und Fische
2,0 mg/l
Teilwasserwechsel mit kupferfreiem Wasser und mit
und mehr
Doppeldosis sera aqutan und sera toxivec binden, sehr
schädlich für Pflanzen bzw. tödlich für Fische und andere
Lebewesen
4
Calcium-Test (Meerwasser)
Ca
Reagenz 1 enthält Natriumhydroxid. Verursacht schwe-
re Verätzungen. Bei Berührung mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Unter
C Ätzend
Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutz-
handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
Zieralgen, Korallen und andere Niedere Tiere benötigen ständig eine ausrei-
chende Menge an Calcium für ein gleichmäßiges Wachstum. Der natürliche
Calciumgehalt im Meer liegt bei ca. 410 mg/l. Im Meerwasseraquarium sind
Werte zwischen 400 – 450 mg Calcium je Liter optimal.
Prüfen Sie deshalb regelmäßig den Calciumgehalt in Ihrem Aquarium. Das
geht schnell und unkompliziert mit dem sera Calcium-Test (Ca). Mit sera
calcium plus erhöhen Sie einfach und sicher den Calciumgehalt in Ihrem
Meerwasseraquarium.
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
5-ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 8 Tropfen Reagenz 1 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat. Eine eventuell auftretende Trübung beein-
flusst den Test nicht.
3. 1 gestrichenen Messlöffel (weiß) Reagenz 2 zugeben und Küvette
schwenken, nicht schütteln!, bis sich das Pulver aufgelöst hat.
4. Reagenz 3 tropfenweise zugeben, Tropfen zählen und nach jeweils
5 Tropfen den Fingerdruck auf die Flasche verringern, so dass Luft in das
Fläschchen gezogen wird. Küvette nach jedem Tropfen schwenken, bis
die Farbe von Rosa über Violett ins Blaue umschlägt und bei gelegentli-
chem Schwenken für mindestens 30 Sekunden bestehen bleibt. Reagenz
3 ist auch separat als Nachfüllpackung (15 ml) erhältlich.
5. Die Anzahl der verbrauchten Tropfen mal 20 ergibt den Calciumgehalt in
mg/l, z.B. 20-mal 15 Tropfen Reagenz 3 = 300 mg Calcium pro Liter.
6. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu spülen.
Chlor-Test (Süß- und Meerwasser)
Cl
Reagenz enthält 9 % Salzsäure. Verursacht schwere
Verätzungen. Bei Berührung mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Unter
C Ätzend
Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
An vielen Orten wird dem Trinkwasser zur Desinfektion Chlor zugesetzt.
Chlor vernichtet die Filterbakterien und wirkt auf Kiemen und Schleimhäute
der Fische stark ätzend. Mit dem sera Chlor-Test stellen Sie einfach fest, ob
das Leitungswasser Chlor enthält. sera toxivec entfernt sofort schädliches
Chlor und Chloramin. sera aqutan sorgt für fischgerechtes Wasser; sera
nitrivec aktiviert die biologische Filterung durch nützliche Bio-Kulturen.
Gebrauchsinformation: Reagenz vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
10-ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 8 Tropfen Reagenz zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat.
3. Sofort die Farbe bestimmen: Dazu Küvette auf eine weiße Oberfläche
stellen und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von
oben hineinsehen.
4. Tritt keine Farbveränderung ein, so ist kein schädliches Chlor im Wasser
vorhanden. Schädliches Chlor wird bereits ab 0,02 mg/l durch gelbe Ver-
färbung sichtbar, bei wachsendem Chlorgehalt wird die Verfärbung rötlich.
5. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
Nicht im Set enthalten:
CO
-Dauertest (Süß- und Meerwasser)
2
CO
Reagenz enthält Ethanol. Leichtentzündlich. Darf
2
nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter
dicht geschlossen halten. Von Zündquellen fernhalten –
Nicht rauchen.
F Leicht-
entzündlich
Wasserpflanzen sind Lebewesen und benötigen für ein gesundes Wachstum
und sattgrüne Blätter die richtige Beleuchtung und vor allem regelmäßige
Düngung mit allen wichtigen Nährstoffen. Eine Kombination von sera flore-
depot (Bodengrund), sera florena (flüssiger Eisen-Volldünger), sera flore
daydrops (Tagesdünger), sera florenette A (Düngetabletten) sowie der sera