Herunterladen Diese Seite drucken

Gebrauchsinformation - Sera aqua-test Gebrauchsinformation

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D Gebrauchsinformation
sera aqua-test box und sera aqua-test box marin
Die praktische sera aqua-test box in den Ausführungen für Süß- und
Meerwasser mit verschiedenen Wassertests im praktischen Tragekoffer ist
das richtige Profi-Set für Aquarianer bzw. Teichbesitzer. Sie enthält das kom-
plette Zubehör zur schnellen und einfachen Kontrolle von:
sera aqua-test box
Süßwasser
sera KOI AQUA-TEST BOX
Teich
• pH-Wert (pH)
• Gesamthärte (GH)
• Karbonathärte (KH)
• Ammonium/Ammoniak (NH
/NH
4
• Nitrit (NO
)
2
• Nitrat (NO
)
3
• Phosphat (PO
)
4
• Eisen (Fe)
• Kupfer (Cu) oder Chlor (Cl)
Die sera aqua-test box gewährleistet die zuverlässige Überwachung aller
wichtigen Wasserparameter. Zur Küvettenreinigung sowie zur eventuellen
Probenverdünnung (beim Phosphat- und Kupfer-Test) sind im Lieferumfang
250 ml sera aqua-dest enthalten.
Destilliertes Wasser für den Hausgebrauch (z.B. Bügeleisen, Autobatterie)
enthält fast immer Konservierungsmittel. Diese Stoffe verursachen
Messfehler, verwenden Sie daher ausschließlich sera aqua-dest. Sollte die
beiliegende Packung verbraucht sein, erhalten Sie sera aqua-dest auch ein-
zeln im Fachhandel.
Gebrauchsinformation genau beachten! Testreagenzien nur bestimmungs-
gemäß verwenden! Nach Gebrauch Reagenzflaschen sofort wieder gut ver-
schließen. Verschlusskappen nicht vertauschen. Unter Verschluss und für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) und vor
Licht geschützt aufbewahren. sera Qualitätsprodukte und Beratung erhal-
ten Sie im Fachhandel.
Hersteller: sera GmbH • Postfach 1466 • D 52518 Heinsberg
Tel. + 49 / 24 52 / 9 12 60
Made in Germany
pH-Test (Süß- und Meerwasser)
pH
Um einen stabilen pH-Wert zu erhalten, muss die Karbonat-
härte immer mindestens 5 °dKH betragen, ansonsten besteht
die Gefahr, dass der pH-Wert schwankt (Säuresturz!). Bitte
messen Sie deswegen auch immer die Karbonathärte (mit dem sera kH-Test)
und erhöhen Sie die Karbonathärte ggf. auf wenigstens 5 °dKH (im Aquarium
mit sera KH/pH-plus, im Gartenteich mit sera pond bio balance), auch und
gerade bevor Sie den pH-Wert ändern.
Änderungen des pH-Wertes erreichen Sie einfach mit den sera Wasser-
aufbereitern sera KH/pH-plus (Erhöhung des pH-Wertes) und sera pH-minus
(Senkung des pH-Wertes). Eine Senkung und Stabilisierung des pH-Wertes
können Sie auch mit sera super peat (für das Süßwasseraquarium) erreichen.
Ihr Fachhändler informiert Sie gerne über den richtigen pH-Wert für die
Fische und Pflanzen in Ihrem Aquarium und Gartenteich.
Gebrauchsinformation: Reagenz vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
5-ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. 4 Tropfen Reagenz zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat.
3. Sofort die Farben vergleichen. Dazu Küvette auf die Skala stellen und bei
Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben hineinsehen.
4. Den Wert können Sie entsprechend der Verfärbung bestimmen.
5. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
gH-Test (Süßwasser)
gH
Im Ursprungsland der meisten Zierfische ist die Erde arm an
Mineralien. In vielen Gegenden der Welt ist es genau umge-
kehrt. Regen löst Calcium und Magnesium aus der Erde und
härtet so das Wasser auf. Mit dem sera gH-Test lässt sich die Gesamthärte
schnell und genau feststellen. Ein Vergleich mit den Verhältnissen in der frei-
en Natur hilft bei der optimalen Fischzusammensetzung im Gesellschafts-
aquarium oder einer erfolgreichen Zucht. Eine zu hohe Gesamthärte kann
durch Mischen mit Osmosewasser gesenkt werden. Durch eine kombinierte
Zugabe von sera aqutan und sera morena oder Filterung über sera super
peat erhalten Sie das für viele südamerikanische Zierfische (z.B. aus dem
Amazonasbecken) erforderliche weiche Wasser.
Gebrauchsinformation: Reagenz vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
2
sera aqua-test box marin
Meerwasser
• pH-Wert (pH)
• Karbonathärte (KH)
• Ammonium/Ammoniak (NH
• Nitrit (NO
)
2
• Nitrat (NO
)
3
)
• Phosphat (PO
)
3
4
• Kupfer (Cu)
• Calcium (Ca)
5-ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. Reagenz tropfenweise zugeben. Nach jedem Tropfen leicht schütteln, bis
die Farbe von Rot über Braun ins Grüne umschlägt.
3. Die Anzahl der verwendeten Tropfen entspricht der Gesamthärte (°dGH),
z.B. 5 Tropfen = 5 °dGH.
4. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
kH-Test (Süß- und Meerwasser)
kH
Die Karbonathärte (KH) dient der Stabilisierung des pH-Wertes.
Sie fängt Schwankungen ab, die z.B. durch die biologischen
Abbauprozesse im Aquarium und Gartenteich und den
Kohlendioxidverbrauch der Pflanzen verursacht werden. Eine zu niedrige
/NH
)
4
3
Karbonathärte (unter 5 °dKH) ist die Ursache für starke pH-Schwankungen
(Säuresturz!). KH-Werte zwischen 5 und 10 °dKH schaffen im Gesell-
schaftsaquarium stabile pH-Werte und prächtigen Pflanzenwuchs. Malawi-
und Tanganjikacichliden benötigen höhere Werte. Günstige Werte für das
Meerwasseraquarium liegen zwischen 8 und 12 °dKH. Mit sera KH/pH-plus
(im Süß- und Meerwasseraquarium) oder mit sera pond bio balance (im
Gartenteich) stellen Sie die Karbonathärte sicher ein. Wenn Sie den pH-Wert
des Wassers ändern wollen, können Sie eine ggf. zu hohe Karbonathärte (z.B.
über 21 °dKH im Gesellschaftsaquarium) mit sera super peat (im Süßwasser-
aquarium) senken.
Gebrauchsinformation: Reagenz vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur 5-
ml-Marke füllen. Küvette von außen abtrocknen.
2. Reagenz tropfenweise zugeben. Nach jedem Tropfen leicht schütteln, bis
die Farbe von Blau über Grün ins Gelbe umschlägt.
3. Die Anzahl der verwendeten Tropfen entspricht der Karbonathärte (°dKH),
z.B. 5 Tropfen = 5 °dKH.
4. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
Ammonium/Ammoniak-Test (Süß- und Meerwasser)
NH
4
NH
3
C Ätzend
Hohe Ammoniumwerte deuten auf eine gestörte oder noch nicht voll
entwickelte Bakterienaktivität im Filter hin. Besonders gefährlich ist
Ammoniak (NH
), das bei pH-Werten über 7 aus Ammonium (NH
3
Bereits Ammoniakwerte von 0,02 mg/l führen langfristig zu Kiemenschäden.
Daher sollte neben dem NH
den. Die Auswertung und Beurteilung der Messwerte erfolgt anhand der
untenstehenden Tabelle.
In akuten Fällen senkt sera toxivec sofort den Ammoniakgehalt. Außerdem
sollte die biologische Filteraktivität mit sera nitrivec (Süßwasser), sera KOI
BIOCLEAR (Teich) bzw. sera ammovec (Meerwasser) verbessert werden.
Regelmäßige Teilwasserwechsel beugen zu hohen Wasserbelastungen vor.
Gebrauchsinformation: Reagenzien vor Gebrauch gut schütteln!
1. Küvette mehrmals mit dem zu testenden Wasser spülen, dann bis zur
10-ml-Marke (Süßwasser) bzw. bis zur 5-ml-Marke (Meerwasser) füllen.
Küvette von außen abtrocknen.
2. 6 Tropfen Reagenz 1 zugeben und Küvette schwenken, bis sich die
Flüssigkeit gut verteilt hat.
3. 6 Tropfen Reagenz 2 zugeben und Küvette in gleicher Weise schwenken.
4. 6 Tropfen Reagenz 3 zugeben und Küvette in gleicher Weise schwenken.
5. Nach 5 Minuten Farben vergleichen. Dazu Küvette auf die Skala stellen
und bei Tageslicht, ohne direkten Einfall des Sonnenlichtes, von oben
hineinsehen.
6. Bestimmen Sie aus dem gemessenen Ammoniumgehalt (NH
pH-Wert den Gehalt an freiem, giftigem Ammoniak (NH
stehender Tabelle.
7. Reinigung: Vor und nach jedem Test ist die Küvette gründlich mit Lei-
tungswasser zu reinigen.
NH
4
7
0,5 mg/l
0,003
1 mg/l
0,006
2 mg/l
0,01
5 mg/l
0,03
10 mg/l
0,06
= ungefährlich
= Schäden bei Dauerbelastung
= akut giftig
Reagenz 3 enthält Natriumhydroxid. Verursacht schwe-
re Verätzungen. Bei Berührung mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Unter
Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutz-
handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
-Wert immer auch der pH-Wert gemessen wer-
4
pH-Wert
7,5
8
8,5
9
0,009
0,03
0,08
0,18
0,02
0,05
0,15
0,36
0,03
0,11
0,30
0,72
0,09
0,27
0,75
1,80
0,17
0,53
1,51
3,60
Farbskala:
a) Süßwasser
b) Meerwasser
) entsteht.
4
) und dem
4
) anhand unten-
3
tatsächlich
vorhandener
NH
-Gehalt
3
in mg/l

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading