2. Bezeichnungen und Tastenbelegung
2.3 Fernbedienung
Bereich 1
POWER Schaltet den Receiver ein bzw. aus (standby)
MUTE Schaltet den Ton stumm
ROT Funktionstaste
GRÜN Funktionstaste
1
GELB Funktionstaste
BLAU Funktionstaste / Timerliste
tt / u u
|
tt / u u
Start / Pause
| |
uu
n Stopp
/ SAT Wiederholungsmodus in der Medienwiedergabe /
Aktivieren oder deaktivieren des AD-Modus
LIST Zugriff auf das Aufnahmemenü (optional)
2
SUBTITLE Anzeige des Untertitels (wenn verfügbar)
TXT Zeigt den Videotext des jeweiligen Senders
RECALL Wechselt zwischen letztem und aktuellem Programm
AUDIO Auswahl oder Wechsel der Audiospur
Bereich 2
MENU Um in das Hauptmenü zu gelangen
INFO Zeigt Informationen des aktuellen Programms
(erneut drücken für weitere Informationen)
3
Lautstärke regeln / Navigation im Menü
t u
Wechselt Programme (hoch/runter) / Navigation im Menü
p q
OK Bestätigung der Auswahl / Öffnen der Programmliste
EPG Zeigt das EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
EXIT Verlässt das aktuelle Menü Schritt für Schritt
Bereich 3
VOL +/- Lautstärke regeln
CH +/- Wechselt TV/Radio Programme (hoch/runter)
FAV Zeigt die Favoritenliste (wenn Favoriten vorhanden)
REC Startet die Aufnahme (optional)
Nummernblock (0~9) Programmwechsel / Zifferneingabe
GOTO Funktionstaste in diversen Untermenüs
TV/RADIO Umschalten zwischen TV- und Radioempfang
06
Vorwärts / Rückwärts spulen
Titel vor / Titel zurück
|
DEUTSCH
3. Anschließen des Receivers
1. Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem Kabelanschluss
und dem Antenneneingang am Receiver.
2. Verbinden Sie das HDMI- oder Scartkabel
mit Ihrem Fernseher.
3. Achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher der
entsprechende Eingangskanal ausgewählt ist (z. B. HDMI 1).
Hinweis:
Empfehlenswert ist immer der Anschluss
über ein HDMI-Kabel, da HDMI im Gegen-
satz zu Scart ein digitales, verlustfreies Bild
an den Fernseher überträgt.
Kabel-
Anschluss
DEUTSCH
07