CCS51D
Der Chlorsensor misst nur die hypochlorige Säure. Ist im Messumformer die pH-Kompensa-
tion eingeschaltet, wird aus dem Messsignal und dem pH-Wert die Summe aus hypochloriger
Säure und Hypochlorit errechnet. Dieser Wert entspricht dem Wert der DPD-Messung.
Bei der Messung des freien Chlors mit eingeschalteter pH-Kompensation ist die Kalibrie-
rung stets in der pH-kompensierten Betriebsart vorzunehmen.
Durch Einsatz der pH-Kompensation entspricht der angezeigte und am Geräteausgang anlie-
gende Chlormesswert dem DPD-Messwert, auch wenn sich der pH-Wert ändert. Erfolgt keine
pH-Kompensation, so entspricht der Chlormesswert der DPD-Messung nur dem Chlormess-
wert des Sensors bei gleichem pH-Wert gegenüber der Kalibrierung. Ohne pH-Kompensation
muss die Chlormesseinrichtung bei Veränderung des pH-Werts neu kalibriert werden.
100
%
80
60
40
20
0
4
5
6
2
Prinzip der pH-Kompensation
A
Messwert mit pH-Kompensation
B
Messwert ohne pH-Kompensation
C
pH-Kompensation
Genauigkeit der pH-Kompensation
Die Genauigkeit des pH-kompensierten Chlormesswerts ergibt sich aus der Summe mehrerer
Einzelabweichungen (freies Chlor, pH, Temperatur, DPD-Messung etc.).
Ein hoher Anteil an hypochloriger Säure (HOCl) bei der Chlor-Kalibrierung wirkt sich günstig
auf die Genauigkeit aus, ein geringer Anteil an hypochloriger Säure dagegen ungünstig. Die
Ungenauigkeit des pH-kompensierten Chlormesswerts steigt, je größer die pH-Differenz zwi-
Endress+Hauser
A
C
B
7
8
9
10 11
pH
0
20
40
60
80
%
100
A0002017
Produktbeschreibung
9