CCS51D
9
Wartung
Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beach-
ten.
Rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Betriebssicherheit und Zuverläs-
sigkeit der gesamten Messeinrichtung sicherzustellen.
HINWEIS
Auswirkungen auf Prozess und Prozesssteuerung!
‣
Bei allen Arbeiten am System mögliche Rückwirkungen auf Prozesssteuerung und Prozess
berücksichtigen.
‣
Zur eigenen Sicherheit nur Originalzubehör verwenden. Mit Originalteilen sind Funktion,
Genauigkeit und Zuverlässigkeit auch nach Instandsetzung gewährleistet.
9.1
Wartungsplan
Intervall
Bei sichtbaren Ablagerungen auf der Membran (Biofilm, Kalk)
Bei sichtbaren Verschmutzungen auf der Oberfläche des Elektrodenkörpers
• Steilheit je nach Anwendung:
– Bei gleich bleibenden Bedingungen alle max. 12 Monate
– Bei starken Temperaturschwankungen z. B. von 10 °C (50 °F) auf 25°C (77 °F) und
zurück über 100 Temperatursprünge
• Nullpunktkalibrierung:
– Bei Betrieb im Konzentrationsbereich unter 0,5 mg/l (ppm)
– Wenn werkseitig negativer Messwert angezeigt
• Wenn Warnung des Elektrolytzählers aktiv
• Bei Kappenwechsel
• Für Nullpunktbestimmung
• Wenn die Steilheit zu niedrig oder zu hoch bezogen auf die Nennsteilheit und keine sicht-
bare Beschädigung oder Verschmutzung der Membrankappe sichtbar
• Bei Ablagerung von Fetten/Ölen (dunkle oder durchsichtige Flecken auf der Membran)
• Wenn Steilheit zu hoch oder zu niedrig oder Sensorstrom stark verrauscht
• Wenn starke Abhängigkeit des Sensorstroms von der Temperatur sichtbar (Temperatur-
kompensation funktioniert nicht).
Wenn Veränderungen auf der Goldelektrode oder Gegenelektrode (braune Beschichtung
nicht mehr vorhanden) sichtbar
Endress+Hauser
Wartung
Wartungsarbeit
Sensormembran reini-
gen → 32
Elektrodenkörper des
Sensors reinigen
→ 32
Sensor kalibrieren
Membrankappe mit
frischem Elektrolyt fül-
len → 33
Membrankappe wech-
seln → 33
Sensor regenerieren
→ 37
31