Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leiterplattenlayout - Beta LAYOUT PCB-POOL Anleitung Zur Bestückung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieser Leitfaden dient der Ermöglichung einer reibungslosen Bestückung. Bitte berücksich-
tigen Sie die nachfolgend aufgeführten Punkte unbedingt bei einem Auftrag, den Sie bei uns
platzieren.
Damit Ihre Leiterplatte von uns bestückt werden kann, benötigen wir in jedem Fall einen Be-
stückungsplan, die BOM, und sollten Sie über das Format Gerber bestellen, dann zusätzlich
eine Pick & Place-Datei.
1.

Leiterplattenlayout

Hier passieren oft die ersten Fehler, die sich durch das ganze Pro-
jekt ziehen können.
Footprints
Achten Sie bitte darauf, dass die Footprints (Land pattern), d. h.
die Bauteillandepunkte der zu bestückenden Bauteile, den Vorga-
ben der jeweiligen Hersteller entsprechen.
IPC
Alternativ findet man auch in der IPC-7351 entsprechende Emp-
fehlungen und Designvorgaben: http://www.ipc.org/
Footprints aus den Standardbibliotheken wie z. B. bei Eagle „rcl.lib"
Footprints aus
weichen oft stark von diesen Vorgaben ab. Sie sind zwar für eine
Standardbib-
händische Bestückung geeignet, nicht aber für die maschinelle
liotheken
Fertigung, wie sie bei uns durchgeführt wird.
Bitte vermeiden Sie auch unbedingt Durchkontaktierungen (Via)
Keine Durch-
kontaktierun-
in den Lötflächen der Bauteile. Hier fließt sonst die Lotpaste beim
gen in der
Aufschmelzen ab und wir können keine „zuverlässige" Lötstelle
Lötfläche
garantieren. Zusätzlich wird so der „Tombstone-Effekt" begünstigt,
bei dem sich Bauteile senkrecht aufstellen können.
Pastendaten
Zu einem Bauteil gehören neben dem Footprint auch die korrekten
Pastendaten. Es kommt leider immer wieder vor, dass z. B. bei QFN-
Gehäusen das Exposed-Pad mittig unter dem Bauteil vergessen wird.
Da diese Daten zur Herstellung Ihrer Schablone verwendet werden
empfehlen wir dies vor der Bestellung nochmals zu überprüfen.
Referenzmar-
Berücksichtigen Sie auch, dass Ihr Layout mindestens zwei, besser
drei Referenzmarken enthalten muss. Hierzu gibt es in den Lay-
ken
out-Programmen oft eine entsprechende Bibliothek mit solchen
Marken (Eagle=marks.lbr).
Sollte das nicht der Fall sein, dann
Ersatz für Refe-
einfach 2 bzw. 3 Punkte (Ø= 0,5
renzmarken
mm - 2 mm), die nicht mit Stopplack
abgedeckt sein dürfen, möglichst
weit zueinander entfernt in der Kup-
ferlage (Top und Bottom) platzieren.
In der Regel sollten diese diagonal
in die Ecken der Leiterplatte gesetzt
werden. Die Maschine findet diese
mit Hilfe der Kamera und sämtliche
Bauteile werden dann anhand der Koordinaten in Relation hierzu bestückt.
Sollte während der Bestückung auffallen, dass Bauteile nicht zum angelegten Layout pas-
send sind behalten wir uns das Recht vor diese wegzulassen, d. h. nicht zu bestücken.
Beta LAYOUT GmbH
Tel. +49 (0)6120 907010
Im Aartal 14
Fax. +49 (0)6120 907014
65326 Aarbergen
Anleitung zur Bestückung
Kostenlose Hotline: 0800 PCB POOL (0800 7227665)
Internet:
Info:
Footprints und Bauteilbeschriftung
Leiterplatte
Tombstone-Effekt durch
abfliessende Lotpaste
QFN-Gehäuse mit Exposed Pad
Referenzmarken
www.pcb-pool.com
beta-layout@pcb-pool.com
Lotpaste
Via
Seite 3 von 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis