Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Warmwasser - STIEBEL ELTRON LWZ 604 air Bedienunganleitung

Lüftungsheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 604 air:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Bedienung
……„
STEIGUNG
Mit dem Parameter „STEIGUNG" bestimmen Sie, wie stark eine
Änderung der Außentemperatur einen Anstieg der Vorlauftempe-
ratur bewirkt. Typische Problemstellung: Ist die Raumtemperatur
bei tiefen Außentemperaturen (ca. -10 °C) zu niedrig, müssen Sie
die Steigung vergrößern.
fUSSPUNKT
……„
Mit der Änderung des Parameters „FUSSPUNKT" sorgen Sie für
eine Parallelverschiebung der Heizkurve. Die typischen Anwen-
dungsfälle sind im Kapitel „Problembehebung" erläutert.
……„
RAUMEINfLUSS
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie stark sich die Raum-
temperatur auf die Regelung der Heizkreissolltemperatur aus-
wirkt. Das dem Heizkreis zugeordnete Bedienteil misst die Raum-
temperatur. Für den Parameter „RAUMEINFLUSS" müssen sie
einen Wert >0 eingeben.
Heizkreissolltemperatur = Heizkreissolltemperatur gemäß Heiz-
kurve + ((Raumsolltemperatur - Raumisttemperatur) * Raumein-
fluss * Steigung / 10)
SOLLWERT MIN / SOLLWERT MAx
……„
Mit diesen Parametern stellen Sie die minimale und die maximale
Heizkreis-Solltemperatur ein. Diese Werte begrenzen die Heizkur-
ve im oberen und unteren Bereich. Selbst wenn die berechnete
Heizkurve über diese Grenzwerte hinaus kommen würde, wird
auf diese Sollwerte begrenzt.
……„
HEIZKURVE
Unter diesem Menüpunkt können Sie sich die Heizkurve anzeigen
lassen. Die Heizkurve ist nur für den zweiten Heizkreis darstellbar.
hAUptMenü
heizKUrVe
heizen
heizKUrVe hK1
THK °C
60
50
40
30
20
10
00
-25
-20
-15
-10
-05
Die Heizkurve für „HK2" ist eine Vorlauftemperaturkurve.
Hinweis
Die Heizkurve HK 2 muss am Auslegungspunkt mindes-
tens 10 K unter der Heizkurve HK1 liegen. Der Ausle-
gungspunkt ist die Außentemperatur, bei der der Heiz-
wärmebedarf des Gebäudes ermittelt wurde (siehe Pla-
nungsunterlagen).
f Prüfen Sie die Heizkurven.
f
www.stiebel-eltron.com 
00
05
10
15
20
25
Beispiel
Heizkurve 35/28 , Fußbodenheizung
Raumsolltemperatur
Fußpunkt
Steigung
Anteil Vorlauf
Auslegungstemperatur
40
1
35
2
30
25
3
20
15
10
5
0
-15
-10
x Außentemperatur [°C]
Y Heizungstemperatur [°C]
1 Vorlauf
2 Heizkurve
3 Rücklauf
Haben Sie die Heizkurve erfolgreich eingestellt, dann stellen Sie
die Thermostatventile auf die gewünschte Temperatur ein.
Hinweis
Das Absenken der Temperatur im gesamten Gebäude
sollte nicht durch Zudrehen aller Thermostatventile vor-
genommen werden. Nutzen Sie stattdessen die Nacht-
programme oder stellen Sie die Raumsolltemperatur mit
dem Parameter „WÄRMER / KÄLTER" ein.
GRUNDEINSTELLUNG
…„
Diese Parameter sind dem Fachhandwerker vorbehalten und in
der Installationsanleitung beschrieben.

WARMWASSER

…„
WW-TEMPERATUREN
……„
WW-SOLL-TAG
……„
WW-SOLL-NACHT
……„
WW-SOLL-BEREITSCHAFT
TA
……„
WW-SOLL-HANDBETRIEB
°c
……„
WW-TEMPERATUR
Stellen Sie hier die Warmwasser-Solltemperaturen ein. Geben
Sie Werte für den Tag-, Absenk-, Bereitschafts- und Handbe-
trieb ein. Die Temperatur im Warmwasserspeicher wird je nach
Betriebsart auf den entsprechenden Sollwert angepasst. Unter
„WW-TEMPERATUR" wird die aktuelle Wassertemperatur im
Speicherbehälter angezeigt.
GRUNDEINSTELLUNG
…„
Diese Parameter sind dem Fachhandwerker vorbehalten und in
der Installationsanleitung beschrieben.
-5
0
5
10
LWZ 604 air  | 
°C
20
°C
1
0,3
%
30
°C
-15
15
20
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 604 enthalpie

Inhaltsverzeichnis