Vorwort Unbedingt beachten! Alle Angaben in diesem Dokument sind – soweit nicht gesetzlich vorgegeben – unverbindlich für Minebea Intec und stehen unter Änderungsvorbehalt. Die Bedienung/Installation des Produktes darf nur von geschultem, fach- und sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Schriftwechsel über dieses Produkt bitte Typ, Bezeichnung und Versionsnummer/Seriennummer sowie alle mit dem Produkt in Zusammenhang stehenden Lizenznummern angeben.
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................9 Lesen Sie das Handbuch............................9 So sehen Handlungsanweisungen aus........................9 So sehen Listen aus ..............................9 So sehen Menüs und Softkeys aus........................... 9 So sehen Sicherheitshinweise aus ........................... 9 Hotline ..................................10 Sicherheitshinweise ..........................11 Allgemeine Hinweise..............................
Seite 4
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis Parameter, die ggf. nach einer Justierung eingestellt werden müssen ............39 Justierverfahren................................ 41 6.3.1 Ablauf der Justierung............................ 41 6.3.2 Justiermodus aufrufen..........................42 6.3.3 Teilungswert einstellen ..........................42 6.3.4 Einstellung der Höchstlast..........................43 6.3.5 Wägewert des Gewichts einstellen ......................43 6.3.6 Nullpunktjustierung ............................44 6.3.7...
Seite 5
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis 8.12 Einstellung, wenn Einstellmodus 2 aktiv oder Festtaragewicht eingestellt ist..........64 8.12.1 Stabilitätserkennung.............................64 8.12.2 Einheitenanzeige im untergeordneten Anzeigebereich................64 8.13 Erdbeschleunigungskompensation........................65 8.13.1 Einstellungsmethode für Erdbeschleunigungskompensationswert .............65 8.13.2 Distriktnummer des Justierungsorts (wenn CF-25 = 0)................65 8.13.3 Distriktnummer des Justierungsorts (wenn CF-25:0) ................65 8.13.4...
Seite 6
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis 10.9 Halten ..................................86 10.9.1 Haltefunktion..............................86 10.9.2 Halteziel................................86 10.10 Untergeordneter Anzeigebereich ..........................87 10.10.1 Werteauswahl für den untergeordneten Anzeigebereich...............87 10.11 Summierung................................88 10.11.1 Betriebsbedingung für Summierungsfunktion..................88 10.11.2 Summierung ausführen ..........................88 10.11.3 Anzeigebereich für Summierungswert und -anzahl ................89 10.11.4 Summierungswert und Summierungsanzahl löschen ................89 10.12 Produkte ..................................89...
Seite 7
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis 11.7.2 Bedeutung der SQ-Funktionsdaten......................122 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen ...................126 12.1 Wägemodus................................126 12.2 Steuermodus ................................126 12.3 Vergleichssignalfunktion............................126 12.4 Vergleichsfunktion für den Nullbereich (ZERO BAND)..................126 12.5 FULL-Vergleichsfunktion ............................126 12.6 Überwachungszeitgeber für die Dosierung ....................... 127 12.7...
Seite 8
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis 13.2 Im EEPROM gespeicherte Daten.......................... 133 13.3 Speicherort für Daten ändern..........................133 Prüfmodus ............................134 14.1 Einstellungsmethode für den Prüfmodus ......................134 14.2 EzCTS-Modus ................................135 14.3 Bestätigung der ROM-Version ..........................136 14.4 Bestätigung von Optionen............................ 136 14.5 Bestätigung der Funktion der externen Steuereingänge ................136 14.6 Bestätigung der Funktion der externen Steuerausgänge.................137...
Seite 9
18.1.4 Analogausgangsziel ............................ 179 18.1.5 Skalierung des Analogausgangs ....................... 179 18.1.6 Feinjustierung des Analogausgangs......................181 18.2 BCD-Ausgang................................182 18.2.1 Speziikationen (Modell: CSD-903-P15) ....................182 18.2.2 Betriebsmodus des BCD-Ausgangs......................182 18.2.3 BCD-Ausgabeziel ............................182 18.2.4 BCD-Ausgangslogik ............................ 183 18.2.5 P.C.-Breite (Druckbefehl) ..........................183 18.2.6...
Seite 10
Wägeindikator CSD-903 Inhaltsverzeichnis 21.2 Speziikationen ..............................250 21.2.1 Analoge Speziikationen..........................250 21.2.2 Speziikationen der Anzeige ........................251 21.2.3 Schnittstellen..............................252 21.2.4 Allgemeine Speziikationen ........................254 21.2.5 Standardspeziikationen ab Werk ......................255 21.2.6 Zubehör .................................255 21.3 Datenformat des Befehlsmodus ..........................256 21.3.1 Datenformat synchronisiert mit Datenformat im Stream-Modus ............256...
1 Einleitung Wägeindikator CSD-903 Einleitung Lesen Sie das Handbuch Lesen Sie das Handbuch aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Dieses Handbuch ist Teil des Produktes. Bewahren Sie es gut erreichbar und sicher auf. So sehen Handlungsanweisungen aus 1.
Wägeindikator CSD-903 1 Einleitung VORSICHT Warnung vor Personenschäden. VORSICHT vor möglicher eintretender Situation mit leichten, reversiblen Verletzungen als Folge, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getrofen werden. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. ACHTUNG Warnung vor Sach- und/oder Umweltschäden. ACHTUNG vor möglicher eintretender Situation mit Sach- und/oder Umweltschäden als Folge, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getrofen werden.
2 Sicherheitshinweise Wägeindikator CSD-903 Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Vielen Dank, dass Sie sich für den Wägeindikator CSD-903 entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung des Geräts und enthält andere nützliche Informationen. Eine fehlerhafte Handhabung kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Seite 14
Wägeindikator CSD-903 2 Sicherheitshinweise Umgebungen, in denen abrupte Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen auftreten in der Nähe von Geräten, die magnetische Felder oder elektromagnetische Wellen erzeugen Umgebungen, die radioaktiv sind oder radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind Labore oder andere Umgebungen, in denen chemische Reaktionen stattinden können...
2.3.2 Installation des Gerätes ACHTUNG Warnung vor Sach- und/oder Umweltschäden. Bei der Installation von CSD-903 müssen die folgenden Abmessungen eingehalten werden. Um das Gerät herum muss genügend Abstand vorhanden sein. Die Abmessungen von CSD-903 und die erforderlichen Sicherheitsabstände sind nachstehend aufgeführt:...
Vor dem Einschalten der Stromversorgung prüfen, ob die verwendete Netzspannung den Angaben der Stromversorgung entspricht. Ist dies nicht der Fall, unbedingt an eine Minebea Intec Verkaufs- oder Servicestelle wenden. Wird diese Prüfung nicht durchgeführt, kann es zu einer Beschädigung des Geräts oder elektrischen Schlägen kommen.
Warnung vor Personen- und Sachschäden. Bei einer falschen Verkabelung kann es zu falschen Wägeergebnissen, zu einer Fehlfunktion des Geräts, zur Beschädigung von Peripheriegeräten oder zu schwerwiegenden Unfällen kommen. Vor der Verwendung von CSD-903 vergewissern, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind. ACHTUNG Warnung vor Sachschäden.
Umgebungsbeständigkeit oder Funktionsfähigkeit sind möglich. Die Frontplattenabdeckung nicht mit übermäßiger Kraft auf das Gerät drücken. 2.3.5 Zulassungsnormen CSD-903 erfüllt die folgenden Normen. EN61326: 2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV- Anforderungen. Anforderungen an die Prüfung der Störfestigkeit von Gerä- ten zur Verwendung in Industrieanlagen.
Seite 19
2 Sicherheitshinweise Wägeindikator CSD-903 VORSICHT Warnung vor Personen- und Sachschäden. Bei der Verwendung müssen die folgenden Bedingungen strikt beachtet werden, damit das Gerät die nachstehend aufgeführten Normen einhält. Andernfalls ist das Gerät u. U. nicht mit den oben aufgeführten Normen konform.
Seite 20
Wägeindikator CSD-903 2 Sicherheitshinweise F-15 [Betriebsbedingung für Festtaraunterdrückung] muss den Wert 0 oder 1 auf- weisen. Hinweis: Bei einer Überlast wird [OL] im Anzeigebereich für Wägewertdaten angezeigt. Bei einem negativen Bruttogewicht wird [-OL] im Anzeigebereich für Wägewertdaten angezeigt. DE-18 Minebea Intec...
3 Namen und Funktionen der einzelnen Teile Wägeindikator CSD-903 Namen und Funktionen der einzelnen Teile Gerätefront Zustandsanzeigebereich 1 Zeigt den CSD-903-Zustand an. STABLE Leuchtet, wenn der Wägevorgang stabil ist. PRESET TARE Blinkt, während eine Festtaraunterdrückung eingestellt wird. Leuchtet, wenn eine Festtaraunterdrückung eingestellt ist.
Seite 22
Wägeindikator CSD-903 3 Namen und Funktionen der einzelnen Teile Zustandsanzeigebereich 2 Z-BAND Leuchtet, wenn ein Brutto- oder Nettowägewert unter dem als Nullbereich festgelegten Wert liegt. Blinkt auch beim Einstellen und Auswählen von [Z-BAND]. F. FLOW Leuchtet, wenn ein Ausgangssignal für Grobstrom im sequenziel- (Grobstrom)/S1 len Modus aktiviert ist.
3 Namen und Funktionen der einzelnen Teile Wägeindikator CSD-903 Taste Einstellung der Festtaraunterdrückung Verringert die eingestellte Zifer mit Übertrag. Taste Führt die Taraunterdrückung durch. Erhöht die ausgewählt Zifer um 1. Taste Schaltet die angezeigten Daten zwischen Bruttogewicht und Nettogewicht um.
Seite 24
Anschluss der Signalleitung der Wägezelle Bei einer Brückenversorgungsspannung von 10 V DC können bis zu 6 Wägezellen (350 Ω) angeschlossen werden. Seite Prägung mit Modellinformationen Anzeige der Modellnummer. Metallbefestigungsschiene Verwendung bei Einbau des CSD-903 in einer Schalttafel. DE-22 Minebea Intec...
4 Verkabelung Wägeindikator CSD-903 4 Verkabelung In diesem Kapitel wird die Verkabelung von Wägezellen und Stromquellen beschrieben. Vorsichtsmaßnahmen für die Verkabelung Die Kabel müssen bei ausgeschaltetem Gerät angeschlossen werden. Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, wenn die Installation beendet ist und die Kabel angeschlossen wurden.
4 Verkabelung Anschluss einer Wägezelle Der CSD-903 muss an eine Wägezelle angeschlossen werden, damit Wägevorgänge möglich sind. Nachstehend sind Beispiele für den Anschluss von Wägezellen an den CSD-903 abgebildet. Hinweis: Wenn eine Zuglast- oder Zuglast/Drucklast-Wägezelle in Zugrichtung verwendet wird und die positive Richtung angezeigt werden soll, müssen Wägezelleneingang (+) an die Klemme B und Wägezelleneingang (-) an die Klemme D angeschlossen werden.
Sense S+ und Sense S+ müssen in der Nähe der Wägezelle gebrückt werden. Werden Sense S+ und Sense S+ in der Nähe des Gerätes gebrückt, funktioniert die Sense-Funktion nicht. Falls die Farben der Kabel nicht mit denen der Standardkabel von Minebea Intec übereinstimmen, müssen die Speziikationen der Wägezelle zu Rate gezogen werden.
Für Behälterwaagen, Straßenfahrzeugwaagen usw. werden mehrere parallel angeschlossene Wägezellen verwendet. Ein Kabelverbindungskasten ermöglicht einen einfachen Parallelanschluss. Hinweis: CSD-903 unterstützt bis zu 6 parallele Verbindungen, wenn 350 Ω-Wägezellen verwendet werden. Wenn 5 parallele Verbindungen erforderlich sind, mit Minebea Intec Kontakt aufnehmen. Hinweis: Die hier aufgeführten Farben gelten für die Minebea Intec Wägezellen- und...
Seite 29
4 Verkabelung Wägeindikator CSD-903 Kabelverbindungskasten Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 + EXC Wägezellen-Stromversorgung V+ + SEN Sense S+ weiß schwarz – SEN Sense S– blau – EXC Wägezellen-Stromversorgung V– + SIG Wägezellen-Signal (Messspannung) M+ grün grau – SIG Wägezellen-Signal (Messspannung) M–...
Wägeindikator CSD-903 4 Verkabelung Anschluss von Stromversorgung und Erdung Die Stromversorgung muss mit den Klemmen auf der Rückseite, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, angeschlossen und geerdet werden. 100 V bis 240 V Wechselspannung (Zulässiger Bereich: 85 V bis 264 V Wechselspannung)
4 Verkabelung Wägeindikator CSD-903 4.4 Anschluss der externen E/A-Steuerung Diese Funktion ermöglicht eine externe Steuerung über den externen E/A- Steueranschluss an der Rückwand. Der externe Steuereingang wird nach der Verkabelung des Anschlusses über einen Kontakt oder ofenen Kollektor angesteuert, um den jeweiligen Eingang und COM 1 zu überbrücken.
Wägeindikator CSD-903 4 Verkabelung 4.4.2 Ausgangsanschluss Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Überspannungsschutzvorrichtung V Ausgang 5 B1 bis B11 Ausgang 6 Last Ausgang 7 Ausgang 8 Ausgang 9 COM 2 Ausgang 10 Nenndaten des ofenen Kollektors: = 35 V Gleichspannung, I...
Seite 33
Schnittstelle sind miteinander verbunden. Der interne Schaltkreis ist durch einen Optokoppler isoliert. Die Abschirmung muss mit der F.G.-Klemme am Klemmenblock für die RS-485-Schnittstelle oder die 2-polige serielle Schnittstelle verbunden werden, damit CSD-903 die geltenden CE-Kennzeichnungsnormen und die JIS-Normen einhält. Minebea Intec DE-31...
Wägeindikator CSD-903 5 Bedienung Bedienung Zeichenanzeigemuster Die Anzeigemuster auf der 7-Segment-Anzeige dieses Geräts sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Wechsel des Betriebsmodus Das Gerät unterstützt mehrere Betriebsmodi für die verschiedenen Betriebssituationen. Der Betriebsmodus wird tastengesteuert geändert. DE-32 Minebea Intec...
Seite 35
5 Bedienung Wägeindikator CSD-903 Power ON Anzeigeprüfung (Licht an) Wägemodus (Gewichtsanzeige) Stand-by Bedingung (Gewichtsanzeige ausblenden) Einstellungsmodus 1 Anzeige von Siehe C-Funktionsmodus Anzeige von Siehe Justiermodus Anzeige von Siehe Prüfmodus Einstellungsmodus 2 Anzeige von Siehe Funktionsmodus Anzeige von Siehe SQ-Funktionsmodus Siehe Einstellungsmodus für Anzeige von den Wägevergleichswert...
Wägeindikator CSD-903 5 Bedienung Hinweis: Wenn die Wägezellenausgabe ±10% der Höchstlast überschreitet und die Anzeige angibt, dass Nullsetzen beim Einschalten aktiv ist, wird die Fehleranzeige [ ‐‐‐‐‐‐ ] angezeigt. Durch Drücken der Taste [SET] ist eine Umschaltung zur Gewichtsanzeige möglich (siehe Kapitel 8.9).
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 Justierung Der Abgleich der Geräteanzeige mit dem Gewicht auf der Wägezelle wird Justierung genannt. Die Justierung ermöglicht eine präzise Anzeige des elektrischen Signals von der Wägezelle als Gewicht. Durch die Justierung wird die Anzeige des Geräts beispielsweise so geändert, dass exakt 100.00 angezeigt wird, wenn sich ein Gewicht von 100 kg auf der Wägezelle beindet.
Seite 42
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung Diese Einstellung betrift den zweiten oder dritten Bereich [Multiskalen- Teilungswert]. Für jeden Bereich werden Grenzwert und Teilungswert eingegeben (siehe Kapitel 8.14). Erdbeschleunigungskompensation (C-Funktion: [CF-25], [CF-25]) Diese Funktion ermöglicht die Kompensation eines SPAN-Fehlers, indem verschiedene Erdbeschleunigungen für Justierungs- und Einsatzort eingegeben werden (siehe Kapitel 8.13).
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung 6.3.2 Justiermodus aufrufen Standby-Zustand Taste [ON-OFF] drücken, um vom normalen Wägemodus in den Standby-Zustand zu wechseln. [CFUNC] 2. Taste [ON-OFF] und die Taste [SET] gleichzeitig drücken. [CFUNC] wird angezeigt. 3. Taste [NET-GROSS] drücken. [CAL] wird angezeigt.
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 6.3.4 Einstellung der Höchstlast [DISP] Gespeicherte Höchstlast Durch Drücken der Taste [F] in der Anzeige [DISP] wird [01000] angezeigt. Wenn die Höchstlast bereits geändert wurde, wird die derzeit gespeicherte Höchstlast angezeigt. [TARE] [NET-GROSS]: Änderung des Zifernwerts.
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung Wert des Gewichts auf der Wägezelle 2. Nach der Einstellung die Taste [F] drücken. [ZERO] ▼ Nullpunktjustierung 6.3.6 Nullpunktjustierung Wenn die Nullpunktjustierung beginnt, wird [ZERO] angezeigt. Nullpunktjustierungsmethode auswählen Methode mit Messdaten (Anfangslastzustand) ⇨ Taste [F] drücken und "Methode mit Gewicht"...
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 [ZERO] [Z MV] Durch Drücken der Taste [PRESET TARE] wird [Z MV] angezeigt. 2. Durch Drücken der Taste [F] wird [✶.✶✶✶✶✶] angezeigt. [✶.✶✶✶✶✶] ist die gespeicherte Ausgangsspannung der Wägezelle. mV/V Gespeicherte Ausgangsspannung der Wägezelle. Ausgangsspannung der Wägezelle in mV/V einstellen, die dem gemessenen Nullpunkt entspricht.
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung und der Ausgangsspannung, die dem Wägewert des Gewichts entspricht (Einstellung in Kapitel 6.3.5beschrieben). 6.3.7.1 Methode mit Gewicht Gewicht, das dem Wägewert entspricht, auf die Wägezelle legen (Einstellung in Kapitel 6.3.5) beschrieben. [SPAN] Taste [F] mit dem Gewicht auf der Wägezelle drücken.
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 [ZERO]: Der angezeigte Wert wird in null geändert. [SET]: Unterbricht die Einstellung und kehrt zur CCAL-Anzeige zurück. [F]: Der angezeigte Wert wird gespeichert. Zum nächsten Schritt wechseln. Ausgangsspannung der Wägezelle einstellen mV/V 3. Nach der Einstellung die Taste [F] drücken.
Seite 50
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung Wägemodus Standby-Zustand Taste [ON-OFF] drücken, um vom normalen Wägemodus in den Standby-Zustand zu wechseln. [CFUNC] 2. Taste [ON-OFF] und die Taste [SET] drücken. [CFUNC] wird angezeigt. 3. Taste [NET-GROSS] drücken. [CAL] wird angezeigt. [CAL] 4. Taste [F] drücken.
Seite 51
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 Durch Gedrückthalten der Taste wird der Wert kontinuierlich erhöht. [NET-GROSS]: Messwert verringern Durch Gedrückthalten der Taste wird der Wert kontinuierlich verringert. [SET]: Unterbricht die Einstellung und kehrt zur [CADJ]-Anzeige zurück. [F]: Speichern des Anzeigewerts und Wechsel zum nächsten Schritt.
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung [END] Taste [F] drücken, um den Modus für Feinjustierung von Nullpunkt und SPAN zu beenden. [LNR] wird angezeigt. [LNR] Die eingestellten Daten werden im internen Speicher gespeichert. Standby-Zustand 2. Taste [ON-OFF] drücken, um in den Standby-Zustand zu wechseln.
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 [CADJ] [LNR] 4. Nach zweimaligem Drücken der Taste [NET-GROSS], um den digitalen Linearisierungsmodus aufzurufen, wird [LNR] angezeigt. ▼ Digitaler Linearisierungsmodus 6.5.2 Einstellen der digitalen Linearisierung [LNR] [POINT] [P-1] Durch zweimaliges Drücken der Taste [F] in der Anzeige [LNR] wird [P-1] angezeigt.
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung Die Anzeige ändert sich in [LNR-3], wenn [P-3] ausgewählt wird. Korrektur für den dritten Punkt ausführen. Für den Wert der Gewichte muss gelten: [LNR-1] < [LNR-2] < [LNR-3]. 4. Taste [F] drücken, wenn die Korrektur für den jeweiligen Punkt durchgeführt wurde.
6 Justierung Wägeindikator CSD-903 [CADJ] [LNR] [TARE] 4. [TARE] wird angezeigt, nachdem die Taste [NET-GROSS] dreimal gedrückt wurde. Die Anzeige wechselt in den Justiermodus nur für den Nullpunkt. ▼ Nur Nullpunkt 6.6.2 Justierung nur für den Nullpunkt [TARE] [TZERO] Anzeige [TZERO] durch Drücken der Taste [F] in der Anzeige [TARE] aufrufen.
Wägeindikator CSD-903 6 Justierung CAL-Schalter Justiereinstellungen können gesperrt werden, um Änderungen zu verhindern. Mit dem CAL-Schalter können die Justiereinstellungen gesperrt werden. Der CAL-Schalter (1) beindet sich hinter der Abdeckung (2) rechts neben den Klemmen für die RS-485-Schnittstelle und die 2-polige serielle Schnittstelle auf der Rückwand des CSD-903.
7 C-Funktionsmodus Wägeindikator CSD-903 C-Funktionsmodus Die verschiedenen Justierungsfunktionen werden durch Einstellung der C- Funktionsdaten wirksam. Einstellungsmethode für den C-Funktionsmodus Wägemodus Standby-Zustand Durch Drücken der Taste [ON-OFF] vom normalen Wägemodus in den Standby- Zustand wechseln. [CFUNC] 2. Taste [ON-OFF] und die Taste [SET] drücken. [CFUNC] wird angezeigt.
Wägeindikator CSD-903 7 C-Funktionsmodus 7. Durch Drücken der Taste [ON-OFF] in den Standby-Zustand wechseln. Bedeutung der C-Funktionsdaten Element Funktionsnr. Einstellwert Inhalt Anzeigeposition des Dezimal- CF-01 Kein Dezimalpunkt punkts 1234.5 123.45 12.345 1.2345 A/D-Abtastrate CF-02 20/s 200/s Überlastanzeigebedingung CF-03 Größer als |Höchstlast 9D| Wenn der Betrag "Höchstlast ±110%"...
Seite 59
7 C-Funktionsmodus Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Einstellwert Inhalt Zeitbreite für Nullpunktnach- CF-14 00 ~ 99 Einheit: 0.1 s führung 00: Nullpunktnachführung AUS Nullen beim Einschalten CF-15 Ungültig Gültig Bedingung für Taraunterdrü- CF-16 Stabiler Betrieb und 0 < Bruttogewicht ≤ ckung Höchstlast...
Die Anregung wird über die C-Funktion CF-07 ausgewählt. Für die Gleichspannungsanregung der Wägezelle kann [DC10 V], [DC5 V] und [DC2.5 V] ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist [DC10 V]. Bei Verwendung einer Zener-Barriere muss die Anregung des CSD-903 der folgenden Tabelle entsprechend ausgewählt werden. Systemkoniguration Anregung...
Wägeindikator CSD-903 8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Hinweis: Bei Ausführung der Nullpunktkorrektur innerhalb des efektiven Bereichs mit Nullpunkteinstellung und Nullpunktnachführung wird die Nullpunkteinstellung nicht akzeptiert. Bei Ausführung der Taraunterdrückung oder Festtaraunterdrückung wird die Nullpunkteinstellung ausgeführt, nachdem die Taraunterdrückung und die Festtaraunterdrückung deaktiviert wurden.
8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Die Nullpunktnachführung ist unwirksam, wenn die C-Funktion CF-13 oder CF-14 auf "0" eingestellt ist. Die Nullpunktnachführung darf nicht verwendet werden, wenn die Last um den Nullpunkt schwankt. Die Nullpunktnachführung kann auch bei einer schnellen Wägewertänderung wirksam werden, wenn die Wägewertänderung durch Einluss von Digitalilter und...
Wägeindikator CSD-903 8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten 8.10.1 Bedingungen für Taraunterdrückung Die Bedingungen für die Taraunterdrückung werden über die C-Funktion CF-16 ausgewählt. Auswahlmöglichkeiten: [Stabiler Betrieb und 0 < Bruttogewicht ≤ Höchstlast], [Keine Einschränkung und 0 < Bruttogewicht ≤ Höchstlast], [Stabiler Betrieb und 0 <...
8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 8.13 Erdbeschleunigungskompensation Durch die unterschiedliche Erdbeschleunigung kommt es zu einem SPAN-Fehler, wenn Justierungsort und Einsatzort nicht übereinstimmen. Die Funktion zur Erdbeschleunigungskompensation ermöglicht die Kompensation dieses SPAN-Fehlers, indem verschiedene Erdbeschleunigungen für Justierungs- und Einsatzort eingestellt werden.
Seite 68
Wägeindikator CSD-903 8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Erdbeschleunigungskompensationstabelle (Referenz) Distrikt Beschleuni- Zugehörige Distrikte gung (m/s 9.806 Kushiro, Kitami, Abashiri, Wakkanai, Monbetsu, Nemuro, Zuständigkeitsbereich der Außendienststellen von Souya, Rumoi, Abashiri, Nemuro und Kushiro 9.805 Sapporo, Otaru, Asahikawa, Yubari, Iwamizawa, Biubai, Ashibetsu, Ebetsu-, Akahi- ra, Shibetsu, Furano, Nayoro, Mikasa, Chitose, Takigawa, Sunagawa, Utashinai, Fu- kagawa, Eniwa, Zuständigkeitsbereich der Außendienststellen von Ishikari, Goboro...
8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 8.14 Automatische Bereichsumschaltung Die automatische Bereichsumschaltung schaltet automatisch und zeigt den Teilungswert anhand der Wägedaten des Brutto- oder Nettowerts an, indem der Wägebereich bis zur Höchstlast in 2 oder 3 Bereiche aufgeteilt wird.
Wägeindikator CSD-903 8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Teilungswert 1 g Teilungswert 0.5 g Teilungswert 0.1 g Wägewert 300 g 600 g 1000 g Wägewerte von 0 bis 300 g bilden den ersten Bereich (Teilungswert 0.1 g). Wägewerte von 300 bis 600 g bilden den zweiten Bereich (Teilungswert 0.5 g).
8 Verschiedene Vorgänge nach C-Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 8.16 Löschen der digitalen Linearisierung Die Korrekturdaten für die digitale Linearisierung können mit der C-Funktion CF-99 gelöscht werden. [CF-99] [LNR.CLR] Durch Drücken der Taste [F] bei Anzeige von [CF-99] blinkt [LNR.CLR]. 2. Taste [ON-OFF] drücken, um die Daten der digitalen Linearisierung nicht zu löschen.
Wägeindikator CSD-903 9 Funktionsmodus Funktionsmodus Die verschiedenen Funktionen werden durch Einstellung der Funktionsdaten aktiviert. Einstellungsmethode für den Funktionsmodus Wägemodus [FUNC.] Wechsel vom Wägemodus zur Anzeige [FUNC] über die Taste [SET]. [F-01], [F-02] 2. Taste [F] drücken, um [F-01] anzuzeigen. Funktionsnummer auswählen, die geändert werden soll.
9 Funktionsmodus Wägeindikator CSD-903 Details der Funktionsdaten Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Digitaliltereinstellung F-01 001 bis 256 Einheit: Häuigkeit der Mittelwertbildung, 1/s Analogiltereinstellung F-02 2 Hz 4 Hz 6 Hz 8 Hz 10 Hz Anzeigehäuigkeit F-04 20/s Stabilisierungsilterein- F-05 001 bis 256 Einheit: Häuigkeit der Mittelwertbildung, 1/s...
Seite 74
Wägeindikator CSD-903 9 Funktionsmodus Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Automatische Print-Funk- F-16 00 bis 11 -Zifer: Manuelle Print-Funktion nur im stabi- tion len Zustand wirksam 0: Nur im stabilen Zustand wirksam 1: Immer wirksam -Zifer: Automatische Print-Funktion 0: Automatischer Druck AUS...
Seite 76
Wägeindikator CSD-903 9 Funktionsmodus Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt EIN, wenn die beiden Ausgaben S1 und S4 AUS sind EIN, wenn die beiden Ausgaben S2 und S3 AUS sind EIN, wenn die beiden Ausgaben S2 und S4 AUS sind EIN, wenn die beiden Ausgaben S3 und S4 AUS sind EIN, wenn Bruttogewicht ≥...
Seite 77
9 Funktionsmodus Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt 20/s 100/s Automatische Print-Funk- F-37 tion der seriellen Schnitt- Synchronisiert mit Print-Signal stelle Synchronisiert mit Summierungssignal Synchronisiert mit Endesignal RS-232C-Betriebsmodus F-40 Befehlsmodus Streamingmodus Synchronisiert mit Endesignal Synchronisiert mit Summierungssignal Synchronisiert mit Print-Signal...
Seite 78
Wägeindikator CSD-903 9 Funktionsmodus Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Modus der F-47 Befehlsmodus RS-485-Standardschnittstelle Modbus-Modus Streamingmodus Synchronisiert mit Endesignal Synchronisiert mit Summierungssignal Synchronisiert mit Print-Signal RS-485-Ausgabeziel F-48 Displaysperre (HALTEN, wenn Haltesignal EIN) (Wirksam bei Bruttogewicht F-47 = 2) Nettogewicht Bedingte Wägewertanzeigedaten...
Seite 79
9 Funktionsmodus Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Notabschaltung Null löschen Taragewicht löschen Summierung löschen Wägevergleich Zwangszulussende Einstellung für die Funkti- F-60 on des externen Steuer- Funktion der Taste [ON-OFF] eingangs INPUT1 (Die Ein- Funktion der Taste [SET] stellungen 1 bis 8 sind im-...
Seite 80
Wägeindikator CSD-903 9 Funktionsmodus Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Einstellung der Funktion F-61 Optional, zusätzlich zu F-60 des externen Steuerein- gangs INPUT2 Einstellung der Funktion F-62 Optional, zusätzlich zu F-60 des externen Steuerein- gangs INPUT3 Einstellung der Funktion F-63 Optional, zusätzlich zu F-60...
Seite 81
9 Funktionsmodus Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Unter Sollwert Fassungsvermögen Beim Verwiegen Wägevorgang beenden Entleerung (zwischen Entleerungsventilen) Entleerung beenden (zwischen Entleerungsventi- len) Einstellung der Funktion F-71 Optional, zusätzlich zu F-70 des externen Steueraus- gangs OUTPUT2 Einstellung der Funktion F-72 Optional, zusätzlich zu F-70...
Seite 82
Wägeindikator CSD-903 9 Funktionsmodus Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Einstellung der Funktion F-82 Optional, zusätzlich zu F-70 des externen Steueraus- gangs OUTPUT13 Wartungsdatum F-90 Nicht verwenden Wartungsnummer F-91 Nicht verwenden Speicher löschen F-99 Die Funktionseinstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. * = Standardeinstellung...
10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 10.1 Digitalilter Die Digitalilterfunktion stabilisiert die A/D-Wandlerdaten durch eine gleitende Mittelwertbildung. Die Häuigkeit der Mittelwertbildung wird über die Funktion F-01 ausgewählt. Einstellbereich: 001 bis 256 (Einheit: Häuigkeit der Mittelwertbildung, 1/s) Die Standardeinstellung ist [16 times].
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 10.4.3 Zeitbereich des Stabilisierungsilters Der Zeitbereich für die Stabilitätserkennung wird über die Funktion F-07 ausgewählt. Einstellbereich: 00 bis 99; Einheit: 0.1 s; 00: AUS Die Standardeinstellung ist [05]. Beispiel Die Datenbreite des Stabilisierungsilters wird über die Funktion F-06 ausgewählt.
10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 -Zifer: ACCUM./◀ -Zifer: PRESET TARE/▶ 10.5.2 Tastensperre 2 Mit der Funktion F-09 wird festgelegt, ob die Betätigung der Tasten [TARE/▲], [NET/ GROSS/▼], [ZERO] oder [F/↵] [valid] (gültig) oder [invalid] (ungültig) ist. Einstellbereich: 0000 bis 1111; 0: Ungültig; 1: Gültig -Zifer: TARE WEIGHT/▲...
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 10.7 Festtaraunterdrückungseingabe Die Festtaraunterdrückungsfunktion führt abhängig von der Digitaleingangseinstellung eine Taraunterdrückung durch. 10.7.1 Betriebsbedingung für Festtaraunterdrückung Für die Festtaraunterdrückung kann mit der Funktion F-15 [Efective] (Wirksam), [Invalid] (Ungültig) oder [Net weight ofset operation] (Ofsetfunktion für Nettogewicht) ausgewählt werden.
10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Wenn die Festtaraunterdrückung [wirksam] und die automatische Bereichsumschaltung aktiv ist, liegt der Einstellbereich für die Festtaraunterdrückungseingabe im ersten Bereich. Wenn die Festtaraunterdrückung [wirksam] ist und die Festtaraunterdrückung ausgeführt wird, wenn die Taraunterdrückung aktiv ist, wird die Taraunterdrückung deaktiviert und die Festtaraunterdrückung wird ausgeführt.
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 10.9 Halten Diese Funktion bewirkt, dass verschiedene Wägeanzeigedaten, Vergleichsergebnisse sowie Daten der seriellen Schnittstelle beim Verwiegen beibehalten werden. Das Haltesignal wird durch Einstellung der Taste [F] auf "Hold (Halten)" oder durch eine externe E/A-Steuerung eingegeben.
10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 condition] (Taraunterdrückungsstatus), [Stable condition] (Stabiler Zustand), [Center zero condition] (Status Nullzentrierung) und [Force-inish tare weight condition] (Festtaragewichtsstatus). Hinweis: Der Haltezustand der Haltezieldaten wird auch dann beibehalten, wenn der Fehler [OL] oder [OVF] beim Halten der 2-poligen seriellen Schnittstelle auftritt. Ein [OL]- oder [OVF]-Fehler kann jedoch vom Signal [OVR] erkannt werden.
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 10.11 Summierung Die Summierungsfunktion summiert Gewichtsdaten. Sie speichert Summierungsanzahl, aktualisierte Summierungsdaten und Summierungswerte. 10.11.1 Betriebsbedingung für Summierungsfunktion Die Betriebsbedingung für die Summierungsfunktion wird über die Funktion F-50 ausgewählt. Einstellbereich: 000 bis 111 -Zifer: Funktion des Summierungsbefehls - [0] Nur im stabilen Zustand; [1] Immer -Zifer: Automatische Summierungsfunktion - [0] AUS;...
Es ist möglich, Produktvergleichswerte für die einzelnen Produktnummern einzustellen. Die Wägevorgänge werden mit den verschiedenen Produkteinstellungen gesteuert, um sicherzustellen, dass das Zielgewicht (OK) erreicht wird. Der CSD-903 kann bis zu 8 Produkte verarbeiten. Weitere Informationen zu Produkteinstellungen siehe Kapitel 11. 10.12.1 Produktwechsel Die Produktnummer kann über eine Funktion, über einen externen Steuereingang oder...
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Um die Produktnummer über die RS485-Standardschnittstelle, die RS-232C-Schnittstelle und die RS-422/485-Schnittstelle zu ändern, wird der Kommunikationsbefehl [@007052] verwendet. Weitere Informationen zu Kommunikationsbefehlen siehe Kapitel 18.3.12. 1: Wechsel über externen Steuereingang Ein Wechsel der Produktnummer kann nur über einen externen Steuereingang aktiviert werden.
10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 10.14.1 Einstellungsmethode für externe Steuereingänge Die Funktion der externen Steuereingänge wird über die Funktionen F-60 ~ F-68 ausgewählt. Einstellbereich: 00 ~ 23 0: AUS Keine Einstellung 1: Taste "ON/OFF" Gleiche Funktion wie die Taste "ON/OFF"...
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 22: Force-inishes weighing Aktiviert das Signal zum Zwangsbeenden des Wägevor- operation (Wägevorgang gangs. zwangsbeenden) 23: Force-inish low (Strom Aktiviert das Signal zum Zwangsbeenden des Stroms. zwangsbeenden) 24: Accumulation clear (Sum- Löscht Summierungswert und Summierungsanzahl aller mierung löschen)
10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten Wägeindikator CSD-903 13: M. FLOW (Mittelstrom)/S2 Leuchtet im sequenziellen Modus, wenn das Ausgangs- signal für Mittelstrom aktiviert ([EIN]) ist. Leuchtet im Kontrollmodus 1 oder 2, wenn das S2-Ausgangssignal aktiviert ([EIN]) ist. 14: D. FLOW (Feinstrom)/S3 Leuchtet im sequenziellen Modus, wenn das Ausgangs- signal für Feinstrom aktiviert ([EIN]) ist.
Seite 96
Wägeindikator CSD-903 10 Verschiedene Abläufe mit Funktionsdaten 3. Wenn [F.CLR] blinkt, die Taste [F] drücken, um die Anzeige zu verlassen und zur Anzeige [F-01] zu wechseln. Das Löschen des Speichers ist beendet. Hinweis: Der Speicher darf nicht beim Verwiegen gelöscht werden, da dies zu einer Fehlfunktion führen kann.
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus CSD-903 umfasst drei Wägemodi. Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe Kapitel 11.1. Informationen zum Festlegen der einzelnen Wägewerte siehe Kapitel 11.2. Darüber hinaus gibt es zwei Steuermodi: [Einfacher Modus] und [Sequenzieller Modus]. Jeder umfasst einen [Dosiermodus] und einen [Entleermodus].
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus In diesem Modus werden die einzelnen Ausgänge gemäß dem Einstellwert für das jeweilige Produkt beim EIN-Grenzwert des Startsignals (AUS → EIN) eingeschaltet. Wenn der Einstellwert mit dem Wägewert verglichen wird und der Vergleichswert erfüllt wird, wird der Ausgang deaktiviert (AUS).
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 4. Taste [F] drücken. Wert von [SQF-01] einstellen. [SQF-02] 5. Taste [F] drücken. Die Einstellung wird registriert. Die folgende registrierte SQ- Funktionsnummer wird angezeigt. Weitere SQ-Funktionsnummer auswählen und die oben aufgeführten Schritte wiederholen. [SQFUNC] 6. Taste [SET] drücken, nachdem die Registrierung durchgeführt wurde, um zur Anzeige [SQFUNC] zu wechseln.
Seite 100
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus [F]: Der angezeigte Wert wird gespeichert. Zum nächsten Schritt wechseln. 4. Taste [F] drücken. Ausgewählten Vergleichswert einstellen. Die entsprechende Anzeige für SET1 bis SET8 blinkt. [SET3] 5. Taste [F] drücken. Die Einstellung wird registriert. Der folgende registrierte Wägevergleichswert wird angezeigt.
Seite 101
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Element Einstellda- Einstellwert Inhalt tennr. FULL SET8 000000 bis 999999 Einheit: 1 D 000000* * Standardeinstellung Produktnummer Einstellung der Produktnummer. Die Produktnummer kann durch Drücken der Taste [ACCUM] oder der Taste [PRESET TARE] bei Anzeige von geändert...
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus PRELIMINARY 2 Einstellung des Vorabschaltwerts 2. Einstellbereich: 000000 bis 999999; Einheit: 1 D Die Standardeinstellung ist [000000]. Im sequenziellen Modus wird die Ausgabe für F. FLOW (Grobstrom) aktiv (EIN), wenn der Wert von [FINAL (SET1) – PRE- LIM 2 (SET4)] erhalten wird;...
Seite 103
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 [COMP] 2. [COMP] wird angezeigt, nachdem die Taste [NET-GROSS] zweimal gedrückt wurde, um dem Einstellungsmodus für den Wägevergleichswert 2 aufzurufen. [B0] [SET1], [S2] 3. Taste [F] drücken, um [SET1] anzuzeigen. Die entsprechende Anzeige für S1 bis S8 und B0 bis B7 blinkt.
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Element Einstellda- Einstellwert Inhalt tennr. -999999 bis 999999 Einheit: 1 D 000000* -999999 bis 999999 Einheit: 1 D 000000* -999999 bis 999999 Einheit: 1 D 000000* Near zero (ZERO BAND) SET7 000000 bis 999999 Einheit: 1 D...
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Informationen zum Einstellen des einfachen Modus siehe Kapitel 11.7.2. Informationen zum Einstellen des Dosiermodus und des Entleermodus siehe Kapitel 11.7.2. 11.3.1 Einfacher Dosiermodus Der einfache Dosiermodus ist ein Ausgabemodus. Die Ergebnisse des Vergleichs der Wägewertzunahme werden mit einem Einstellwert verglichen, bis eine Beurteilungsbedingung erfüllt ist.
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Wägung Sollwert Sollwert – Nachlauf Sollwert – Vorabschaltpunkt 1 Sollwert – Vorabschaltpunkt 2 Zeit Start Zero band (Nullbereich) Grobstrom Mittelstrom Feinstrom Wägeverzögerung, Grobstrom Aktivierung bei Startsignaleingang Wägeverzögerung, Mittelstrom Wägeverzögerung, Bedingung Feinstrom Beruhigungszeit (Wartezeit) Stabil Dosierendeausgabe Ende +Toleranz (über Sollwert)
Seite 107
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Beschreibung der Funktionsweise Wenn das negative Nettogewicht [FINAL VALUE – PRELIM 2] erreicht, wird der Grobstrom aktiviert (EIN). Wenn das Startsignal eingeht, erfolgt während des Mittelstromvergleichs kein Vergleich für Grobstrom, Mittelstrom und Feinstrom. Wenn das negative Nettogewicht [FINAL VALUE – PRELIM 1] erreicht, wird der Mittelstrom aktiviert (EIN).
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Statusanzeige Beurteilungsbedingung UNDER Nettogewicht < [FINAL (SET1) – UNDER (SET6)] OVER Nettogewicht > [FINAL (SET1) + OVER (SET5)] [FINAL (SET1) – UNDER (SET6) ≤ Nettogewicht ≤ FINAL (SET1) + OVER (SET5)] Beschreibung der Funktionsweise Bei Eingang des Startsignals werden Grobstrom, Mittelstrom und Feinstrom aktiviert.
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Wägung Brutto Final Netto Sollwert – Nachlauf Sollwert – Vorabschaltpunkt 1 Sollwert – Vorabschaltpunkt 2 Zero band (Nullbereich) Zeit Synchrone Tarierung möglich, abhängig von den Einstellungen Dosierstart Wartezeit bis Dosierstart Zeitgeber für Dosierstart Grobstrom Mittelstrom Feinstrom Wägeverzögerung,...
Seite 111
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Statusanzeige Beurteilungsbedingung OVER –Nettogewicht > [FINAL (SET1) + OVER (SET5)] [FINAL (SET1) – UNDER (SET6) ≤ Nettogewicht ≤ FINAL (SET1) + OVER (SET5)] Beschreibung der Funktionsweise Grobstrom, Mittelstrom und Feinstrom werden aktiviert, wenn das entsprechende Startsignal eingeht.
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Die jeweilige Vergleichsausgabe erfolgt synchronisiert mit der A/D-Abtastung. 11.5 4-Stufen-Kontrollmodus 1 Im 4-Stufen-Kontrollmodus 1 können bis zu vier Vergleichswerte mit den gewogenen Werten verglichen und das Ergebnis ausgegeben werden. Um diesen Modus zu verwenden, wird die Funktion SQF-01 auf [2] eingestellt.
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Vergleichsziel- Vergleichsziel- wert (kleiner) S1 Einstellwert wert (größer) S1 Ausgang ON S1 Ausgang OFF 11.5.2 Vergleichsziele für S1, S2, S3 und S4 im Kontrollmodus Die Vergleichsziele für den Kontrollmodus können für S1, S2, S3 und S4 jeweils auf [Display interlock] (Anzeigesperre), [NET WEIGHT] (Nettogewicht) oder [GROSS WEIGHT] (Bruttogewicht) eingestellt werden.
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Nettogewicht Nettogewicht (kleiner) (größer) S1 Einstellwert S1 Ausgang ON S1 Ausgang OFF 11.5.3 Schaltverhalten von S0 im Kontrollmodus Der Komparator S0 kann in diesem Modus acht verschiedene Schaltverhalten aufweisen. Die Auswahl erfolgt im Funktionsmodus (F-23). Die Standardeinstellung ist [Always of] (Immer AUS).
Seite 118
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Vergleichswert Vergleichswert (kleiner) (größer) S1 Einstellwert S2 Einstellwert S2 Ausgang EIN S2 Ausgang AUS S1 Ausgang EIN S1 Ausgang AUS S0 Ausgang EIN S0 Ausgang AUS Bei Einstellung von S1 auf [Set value or less] (Einstellwert oder weniger) und S2 auf [Set value or more] (Einstellwert oder mehr) mit F-22 Die S1-Ausgabe wird aktiv (EIN), wenn S1-Einstellwert ≥...
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Vergleichswert Vergleichswert (kleiner) (größer) S1 Einstellwert S2 Einstellwert S2 Ausgang EIN S2 Ausgang AUS S1 Ausgang EIN S1 Ausgang AUS S0 Ausgang EIN S0 Ausgang AUS 11.5.4 Hysterese im Kontrollmodus Durch Einstellung von S1, S2, S3 und S4 kann ein Flattern der Ausgaberelais verhindert werden.
Seite 120
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Bei Auswahl von [Set value or more] (Einstellwert oder mehr) für S1 und Einstellung der Hysterese auf [OFF delay] (Rückfallverzögert) Hysteresezeitdauer S1 Einstellwert Hysterese- datenbreite Zeit → S1 Ausgang EIN S1 Ausgang AUS Bei Auswahl von [Set value or more] (Einstellwert oder mehr) für S1 und Einstellung der Hysterese auf [ON delay] (Ansprechverzögert)
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 11.6 4-Stufen-Kontrollmodus 2 Beim Verwiegen im 4-Stufen-Kontrollmodus werden die Vergleichswerte von S0 bis S4 ausgegeben, wenn der Wägewert zwischen zwei Einstellwerten liegt, nachdem der Wägewert mit dem Vergleichswert verglichen wurde. Um diesen Modus zu verwenden, wird die Funktion SQF-01 auf [3] eingestellt.
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Hysterese- zeitdauer Hysteresedatenbreite S2 Einstellwert Hysteresedatenbreite S1 Einstellwert Zeit S0 Ausgang EIN S0 Ausgang AUS S2 Ausgang EIN S2 Ausgang AUS S1 Ausgang EIN S1 Ausgang AUS Bei Einstellung des Hystereseschaltverhaltens auf [OFF delay] (Rückfallverzögert) Hysterese-...
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus [SQFUNC] 2. Taste [NET-GROSS] drücken, um [SQFUNC] anzuzeigen und zum SQ- Funktionsmodus zu wechseln. [SQF-01], [SQF-02] 3. Taste [F] drücken, um [SQF-01] anzuzeigen. SQ-Funktionsnummer auswählen, die geändert werden soll. [TARE] [NET-GROSS]: Anpassung des Werts der Zifer, die geändert werden soll.
Seite 125
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt 4-Stufen-Kontrollmodus 2 Steuermodus SQF-02 Dosiermodus Entleermodus Wechsel über externen Eingang Vergleichssignalfunktion SQF-05 Jederzeit Wenn stabil Synchronisiert mit Zulussende Synchronisiert mit Zulussende HALT Nullbereichsvergleichsfunktion SQF-06 Bruttogewicht Nettogewicht |Brutto| |Netto| FULL-Vergleichsfunktion SQF-07 Bruttogewicht Nettogewicht...
Seite 126
Wägeindikator CSD-903 11 Wägemodus Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Stoppzeitgeber für Feinstrom- SQF-22 0000 bis 9999 Einheit: 0.01 s vergleich 0000* 0000: Stoppzeitgeber für Feinstromver- gleich AUS Einstellungsziel für Dosierung/ SQF-24 Produktnr. 0 Entleerung von Produkten Produktnr. 1 Produktnr. 2 Produktnr. 3 Produktnr.
Seite 127
11 Wägemodus Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Einstellung Inhalt Ausgabezeit für das Zulussen- SQF-40 0000 bis 9999 Einheit: 0.01 s designal 0000* 0000: Ausgabezeit für Zulussende- signal AUS Zulussendeausgabe AUS SQF-41 Keine Bedingung Überlast oder instabil Nullbereich Entleerstart bei Zulussende SQF-45 Ungültig...
Wägeindikator CSD-903 12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen 12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen 12.1 Wägemodus Der Wägemodus wird über die SQ-Funktion SQF-01 ausgewählt. Als Wägemodus kann [Simple comparison mode] (Einfacher Modus), [Sequential mode] (Sequenzieller Modus), [4-steps comparator mode 1] (4-Stufen-Kontrollmodus 1) und [4-steps comparator mode 2] (4-Stufen-Kontrollmodus 2) ausgewählt werden.
12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen Wägeindikator CSD-903 Die Standardeinstellung ist [GROSS]. 12.6 Überwachungszeitgeber für die Dosierung Der Zeitgeber zum Überwachen der Zeit vom Eingang des Startsignals bis zur Ausgabe des Endesignals wird mit der SQ-Funktion SQF-10 eingestellt. Wenn die Wägezeit größer ist als der eingestellte Wert, wird ein Fehler ausgegeben.
Wägeindikator CSD-903 12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen Einstellbereich: 0000 bis 9999; Einheit: 0.01 s; 0000: AUS Die Standardeinstellung ist [0000]. 12.10 Stoppzeitgeber für Feinstromvergleich Einstellung der Zeit, in der kein Vergleich des Einstellwerts für den Feinstrom und des Wägewerts am Ende des Mittelstroms erfolgt.
12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen Wägeindikator CSD-903 Wenn die Speicherung des automatischen Nachlaufkorrekturwerts aktiviert ist [VALID] (Gültig), wird der durch die automatische Nachlaufkorrektur korrigierte Wert als Einstellwert (SET2) für die Nachlaufkorrektur gespeichert. Die Standardeinstellung ist [Invalid] (Ungültig). 12.13 Beurteilungsbedingung Die Beurteilungsbedingung für das Wägeende wird über die SQ-Funktion SQF-30 eingestellt.
Wägeindikator CSD-903 12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen Die Beruhigungszeit nach einer Nachdosierung kann für jede Produktnummer über SF-24, Einstellungsziel für die Dosierung/Entleerung von Produkten, eingestellt werden. Einstellbereich: 0000 bis 9999; Einheit: 0.01 s; 0000: Nachdosierung AUS Die Standardeinstellung ist [0000]. 12.16 Einstellung der Ausgangsfunktion für das Ende des Wägevorgangs Einstellung der Funktion des Ausgangs für das Ende des Wägevorgangs.
12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen Wägeindikator CSD-903 Der Zeitgeber für die Überwachung der Zeit vom Entleerstart bis zum Entleerende wird über die SQ-Funktion SQF-46 eingestellt. Einstellbereich: 0000 bis 9999; Einheit: 0.01 s; 0000: AUS Die Standardeinstellung ist [0000]. 12.17.4 Entleerendeausgabezeit Die Ausgabezeit für das Entleerendesignal wird über die SQ-Funktion SQF-48 eingestellt.
Seite 134
Wägeindikator CSD-903 12 Verschiedene SQ-Funktionsdatenfunktionen Die Anzeige wechselt in den Standby-Modus, ohne den Speicher zu löschen. Standby-Zustand [SQF.CLR] [SQF-01] 3. Wenn [SQF.CLR] blinkt, die Taste [F] drücken, um die Anzeige zu verlassen und zur Anzeige [SQF-01] zu wechseln. Das Löschen des Speichers ist beendet.
13 Speicherort von Einstellungsdaten Wägeindikator CSD-903 13 Speicherort von Einstellungsdaten In diesem Gerät werden alle Daten wie folgt im internen RAM und EEPROM gespeichert Die Daten im EEPROM können nahezu dauerhaft gespeichert werden, da es sich um ein nicht lüchtiges Medium handelt.
Wägeindikator CSD-903 14 Prüfmodus 14 Prüfmodus Im Prüfmodus können folgende Elemente geprüft werden. EzCTS-Modus Funktion von externen Steuereingängen Ausgangsspannung der Wägezelle Analogausgang (optional) ROM-Version Funktion der externen Steuerausgänge Funktion des BCD-Ausgangs (optional) Bestätigung von Optionen 14.1 Einstellungsmethode für den Prüfmodus Wägemodus...
EzCTS-Software. [ROM] ▼ Bestätigung der ROM-Version USB zu RS-485-Wandler Verbindungskabel USB-Kabel CSD–903 EzCTS ist eine PC-Anwendung. Mit EzCTS können Funktionsdaten bequemer als mit dem CSD-903 gelesen werden. Dies ist für Wartung und Datensicherung von Nutzen. Minebea Intec DE-135...
Hinweis: Im EzCTS-Modus dürfen außer EzCTS keine anderen Anwendungen auf dem RS-485-Standardbus verwendet werden. Befehle, die nicht von EzCTS verwendet werden, werden vom CSD-903 im EzCTS- Modus nicht zurückgegeben. In diesem Modus funktioniert nur die EzCTS-Kommunikation. 14.3 Bestätigung der ROM-Version [ROM] [V1.000]...
14 Prüfmodus Wägeindikator CSD-903 [IN] Durch Drücken der Taste [F] in der Anzeige [IN] blinkt [IN]. Der EIN/AUS-Status eines externen Steuereingangssignals kann im Statusanzeigebereich bestätigt werden. Die Statusanzeige leuchtet, wenn der Anschluss des jeweiligen externen Steuereingangs aktiviert wird. Stift-Nr. Bedingung...
Wägeindikator CSD-903 14 Prüfmodus Bedingung Stift-Nr. NET WEIGHT OUTPUT5 ZERO OUTPUT6 HOLD OUTPUT7 ERROR OUTPUT8 Z-BAND OUTPUT9 F. FLOW (Grobstrom)/S1 OUTPUT10 M. FLOW (Mittelstrom)/S2 OUTPUT11 D. FLOW (Feinstrom)/S3 OUTPUT12 OVER/S4 OUTPUT13 [MONT] ▼ Bestätigung der Ausgangsspannung der Wägezelle 14.7 Bestätigung der Ausgangsspannung der Wägezelle Zur Bestätigung der Ausgangsspannung der Wägezelle wird der derzeitige Wägewert der...
14 Prüfmodus Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Die angezeigte Ausgangsspannung der Wägezelle ist ein Referenzwert. Die Anzeigegenauigkeit beträgt ca. 0,5 %. 14.8 Bestätigung des BCD-Ausgangs (Wenn ein BCD-Ausgang installiert ist) [BCD] In der [BCD]-Anzeige die Taste [F] drücken. [0000000] wird angezeigt und die 100-Zifer blinkt.
Seite 142
Wägeindikator CSD-903 14 Prüfmodus Wenn die nachstehend aufgeführten Tasten verwendet werden, wird der Analogausgang für die Anzeige [MID] auf 12 mA DC (5 V DC) und für die Anzeige [HIGH] auf 20 mA DC (10 V DC) eingestellt. [TARE] [NET-GROSS]: Umschalten des Analogausgangs [ON-OFF]: Beenden des Prüfmodus...
Wägeindikator CSD-903 15 2-polige serielle Schnittstelle (S-I/F) Hinweis: Serielle Daten werden nur im Wägemodus ausgegeben. Die Ausgabe von Daten über die serielle Schnittstelle wird beendet, wenn die maximale Anzeige auf sechs Stellen eingestellt wird. Für serielle Schnittstellendaten muss die maximale Anzeige auf fünf Stellen oder weniger eingestellt werden.
Seite 145
15 2-polige serielle Schnittstelle (S-I/F) Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Das automatische Druck-Bit ist normalerweise 0. Minebea Intec DE-143...
Wägeindikator CSD-903 Befehlsmodus Abhängig von den Befehlen/Daten, die vom Host (PC, Sequenzer usw.) an den CSD-903 gesendet wurden, werden Daten vom CSD-903 an den Host zurückgesen- det. Stream-Modus Bei Verwendung von RS-485 werden in diesem Modus laufend die aktuellen Daten des über die Funktion F-47 ausgewählten Ausgabeziels ausgegeben.
Die Standardeinstellung ist [00]. 16.3.4 Verzögerungszeit der RS-485-Rückgabedaten Die Rückgabedaten von der CSD-903-Seite können verzögert werden, wenn der sendende Endpunkt auf der Hostseite in einen Zustand niedriger Impedanz wechselt. Die Verzögerungszeit der Rückgabedaten der RS-485-Schnittstelle wird mit der Funktion F-45 festgelegt.
16 RS-485-Kommunikation (RS-485) Wägeindikator CSD-903 16.4.2 1:N-Verbindung RS-485-Host CSD-9xx RS-485 (+) Adresse 00 RS-485 (-) S. G. S. G. CSD-9xx Adresse 01 S. G. CSD-9xx An dem am weitesten vom Host entfernten Modul muss ein Adresse 31 Abschlusswiderstand angeschlossen werden. Der Widerstand wird zwischen A und B am Klemmenblock S.
Mit Instrumenten, die die ModBus-Kommunikation unterstützen, kann ohne eine Anwendung kommuniziert werden. - ModBus ist eine eingetragene Marke von Modicon, Inc. - Für die Datenkommunikation mit CSD-903 ist keine Kommunikationsprotokollanwendung erforderlich, weil das in der folgenden Tabelle aufgeführte Speicherzuordnungsverfahren verwendet wird.
Seite 151
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname ZERO CLEAR TARE WEIGHT TARE WEIGHT CLEAR INFLOW START Nicht verwendet DISCHARGE START Nicht verwendet MANUAL OVERSHOOT COMPENSATION ACCUMULATION COMMAND CLEAR THE LAST ACCUMULATED DATA Nicht verwendet Nicht verwendet EMERGENCY STOP Nicht verwendet FORCED INFLOW FINISH...
Seite 152
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Adresse Datenname 26 bis 28 Nicht verwendet DISCHARGE INFLOW FINISH Nicht verwendet DISCHARGE FINISH 33 bis 35 Nicht verwendet DURING WEIGHING SEQUENCE Nicht verwendet WEIGHING SEQUENCE ERROR ABNORMAL WEIGHT ZERO ERROR ERROR Nicht verwendet DURING TARE WEIGHT...
Seite 153
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname DECIMAL POINT UNIT 3 bis 4 TARE WEIGHT 5 bis 6 GROSS WEIGHT 7 bis 8 NET WEIGHT 9 bis 11 Nicht verwendet SEQUENCE ERROR NUMBER ABNORMAL WEIGHT ZERO ERROR ERROR Nicht verwendet 33 bis 34 BRAND NO.
Seite 154
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Adresse Datenname 801 bis 802 BRAND NO. 3 ACCUMULATION TIMES 803 bis 806 BRAND NO. 3 ACCUMULATION VALUE (10 Zifern) 807 bis 1056 Nicht verwendet 1057 bis 1058 BRAND NO. 4 ACCUMULATION TIMES 1059 bis 1062 BRAND NO.
Seite 155
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Nummer Details Maßnahme Der Wägevorgang beginnt, wenn Sicherstellen, dass sich der Behäl- START für andere Einstellungen als ter an der richtigen Position bein- NEAR ZERO auf [Efective] einge- det. stellt ist und sich auf der Wägezelle kein Behälter beindet.
Seite 156
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Nummer Details Die Taraunterdrückung wurde außerhalb des Betriebsbereichs für die Taraunterdrückung ausgeführt. Leuchtet, wenn die Wägewertanzeige [(–weighing value) – 9 D] (–Wä- gewert) – 9 D), [–110 % of weighing value] (–110% des Wägewerts) oder [–20 D] überschreitet (abhängig von der Einstellung der C-Funktion CF-03).
Seite 157
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname 31 bis 32 CALMING TIME AFTER POST-BATCHING 33 bis 34 BRAND NO. 1 AUTOMATIC OVERSHOOT COMPENSATION 35 bis 265 Nicht verwendet 267 bis 268 BRAND NO. 1 FINAL/S1 269 bis 270 BRAND NO. 1 OVERSHOOT/S4 271 bis 272 BRAND NO.
Seite 158
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Adresse Datenname 791 bis 792 BRAND NO. 3 NEAR ZERO 793 bis 794 BRAND NO. 3 FULL 795 bis 796 Nicht verwendet 797 bis 798 BRAND NO. 3 POST-BATCHING TIME 799 bis 800 BRAND NO. 3 CALMING TIME AFTER POST-BATCHING 801 bis 802 BRAND NO.
Seite 159
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname 1551 bis 1552 BRAND NO. 6 PRIOR TO FIXED VALUE 1/S3 1553 bis 1554 BRAND NO. 6 PRIOR TO FIXED VALUE 2/S2 1555 bis 1556 BRAND NO. 6 OVER 1557 bis 1558 BRAND NO. 6 UNDER 1559 bis 1560 BRAND NO.
Seite 160
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Adresse Datenname 56847 ACTUAL WEIGHT CALIBRATION SPAN POINT REGISTRATION 56848 CALIBRATION FINISH 56849 ZERO POINT FINE CALIBRATION 56850 SPAN POINT FINE CALIBRATION 56851 bis 56852 POINT 1 WEIGHT 56853 bis 56854 POINT 2 WEIGHT 56855 bis 56856...
Seite 161
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname 57403 bis 57404 F-30 BCD OUTPUT OPERATION MODE 57405 bis 57406 F-31 BCD OUTPUT TARGET 57407 bis 57408 F-32 BCD OUTPUT LOGIC 57409 bis 57410 F-33 BCD PC WIDTH 57411 bis 57412 F-34 BCD OUTPUT TIMES...
Seite 162
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Adresse Datenname 57481 bis 57482 Nicht verwendet 57483 bis 57484 F-70 EXTERNAL CONTROL OUTPUT 1 OPERATION SETTING 57485 bis 57486 F-71 EXTERNAL CONTROL OUTPUT 2 OPERATION SETTING 57487 bis 57488 F-72 EXTERNAL CONTROL OUTPUT 3 OPERATION SETTING...
Seite 163
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname 57883 bis 57884 CF-14 ZERO TRACKING TIME WIDTH 57885 bis 57886 CF-15 POWER ON ZERO OPERATION 57887 bis 57888 C-16 TARE WEIGHT CANCELLATION OPERATING CONDI- TIONS 57889 bis 57890 CF-17 DATA SAVE DESTINATION CHANGEOVER...
Seite 164
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation Adresse Datenname 58043 bis 58044 CF-94 CALIBRATION SPAN mV/V VALUE (Referenz) 58045 bis 58048 Nicht verwendet 58049 bis 58050 CF-97 STABILITY DETECTION TIME WIDTH DURING CALIBRA- TION 58051 bis 58368 Nicht verwendet 58369 bis 58370 SQF-01 WEIGHING MODE...
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Adresse Datenname 58437 bis 58438 SQF-35 MAXIMUM NUMBER OF POST-BATCHING TIMES 58439 bis 58440 SQF-36 JUDGE CONDITION AFTER POST-BATCHING 58441 bis 58442 SQF-37 POST-BATCHING TIME 58443 bis 58444 SQF-38 CALMING TIME AFTER POST-BATCHING 58445 bis 58446...
Seite 166
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation ① Wechsel in den kommunikationsgesteuerten Justiermodus (Schritt 5) ② Einstellen des Teilungswerts (Schritt 6) ③ Einstellen des Höchstlastwerts (Schritt 7) ④ Einstellen des Justiergewichts (Schritt 8) Justierung durch numerische Eingabe Justierung durch tatsächliches Gewicht (Elektrische Justierung) (Justierung durch tatsächliches Gewicht)
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Teilungswert: Auswahlmöglichkeit zwischen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Fehler: Außerhalb des Einstellbereichs Wenn Daten außerhalb des Einstellbereichs eingegeben werden, werden folgende Codes festgelegt. Bedingung Fehlercode Inhalt Unzulässige Da- 0x03 Wenn Daten außerhalb des Einstellbereichs einge- geben werden 17.1.1.3...
Seite 168
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation TE-L-Fehler [20] (TE-L) wird in das Eingaberegister mit der Adresse 52 geschrieben, wenn der gelesene Ausgabewert der Wägezelle kleiner als -2,5 mV/V ist, d. h. der Nullpunktjustierungsbereich auf der negativen Seite unterschritten wird. Bedingung Fehlercode Inhalt...
Seite 169
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Fehler außerhalb des Einstellbereichs Wenn Daten außerhalb des Einstellbereichs eingegeben werden, werden folgende Codes festgelegt. Bedingung Fehlercode Inhalt Unzulässige Da- 0x03 Wenn ein Wert außerhalb von -250 000 to 250 000 geschrieben wird. 17.1.1.8 Bestätigung der SPAN-Stabilität (tatsächlicher Wägewert) Die Stabilität (stabil/instabil) wird aus der Halteregisteradresse 56845 ausgelesen.
Seite 170
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation 17.1.1.10 SPAN-Justierung durch numerische Eingabe Der SPAN-Punkt wird durch Einstellen des mV/V-Betrags in den Halteregisteradressen 56843 bis 56844 registriert. Einstellbereich: 1 bis 310 000 (0.0001 mV/V bis 3.1 mV/V) SP-L-Fehler [22] (SP-L) wird in das Eingaberegister mit der Adresse 52 geschrieben, wenn der eingegebene Ausgabewert der Wägezelle 0 mV/V oder kleiner ist, d.
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 17.1.1.12 Erzwungene Beendigung der Justierung Wird [0] während der Justierung in das Halteregister mit der Adresse 56833 geschrieben, wird die Justierung beendet, ohne dass die vorübergehend registrierten Justierungsdaten gespeichert werden, und das Gerät kehrt zum Wägemodus zurück.
Seite 172
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation 17.1.2.3 Feinjustierung für Nullpunkt Die Wägewerte für den Nullpunkt werden aus den Halteregisteradressen 56857 bis 56858 ausgelesen. Die Feinjustierung wird durchgeführt, nachdem die in der folgenden Tabelle aufgeführten Daten in das Halteregister mit der Adresse 56849 geschrieben wurden.
Seite 173
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 17.1.2.5 Feinjustierung für SPAN-Punkt Die Anzeige wird auf den Wägewert des Gewichts auf der Wägezelle eingestellt. Die Feinjustierung wird durchgeführt, nachdem die in der folgenden Tabelle aufgeführten Daten in das Halteregister mit der Adresse 56850 geschrieben wurden.
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation [1] wird in das Halteregister mit der Adresse 56848 geschrieben. [1] wird nach Abschluss des Schreibvorgangs automatisch in [0] geändert. Fehler: Außerhalb des Einstellbereichs Wenn Daten außerhalb des Einstellbereichs eingegeben werden, werden folgende Codes festgelegt. Bedingung...
Seite 175
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Während der übertragungsgesteuerten Justierung wird (-RS-) angezeigt. Wenn die Justierung zwangsbeendet wird, werden alle Daten in den Zustand vor der Justierung zurückversetzt und nicht registriert. Die Daten für die Justierung müssen mit einem Gewicht registriert werden, nachdem der stabile Zustand bestätigt wurde.
Seite 176
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation 17.1.3.4 Stabilitätsprüfung bei Punkt 2 Die Wägezelle wird mit Gewichten belastet, die kleiner sind als die Höchstlast. Die Stabilität (stabil/instabil) wird aus der Halteregisteradresse 56845 ausgelesen. 0: Instabil 1: Stabil 17.1.3.5 Kompensation bei Punkt 2 Nachdem das Gewicht für den zu korrigierenden Punkt auf die Wägezelle gelegt wurde, wird das Gewicht am Punkt 2 eingestellt und in den Halteregisteradressen 56853 bis 56854 registriert.
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 Bedingung Fehlercode Inhalt LN-L – Wert bei Punkt 3 < Wert bei Punkt 2 LN-H-Fehler [25] (LN-H) wird in das Eingaberegister mit der Adresse 52 geschrieben, wenn der eingegebene Wägewert größer ist als die Höchstlast. Bedingung...
Seite 178
Wägeindikator CSD-903 17 ModBus-Kommunikation ① Justiermodus nur für Nullpunkt aufrufen ② Nullpunktstabilität prüfen ③ Nullpunktjustierung mit Gewicht ④ Justiermodus nur für Nullpunkt beenden Hinweis: Während der übertragungsgesteuerten Justierung wird (-RS-) angezeigt. Wenn die Justierung zwangsbeendet wird, werden alle Daten in den Zustand vor der Justierung zurückversetzt und nicht registriert.
Seite 179
17 ModBus-Kommunikation Wägeindikator CSD-903 TE-H-Fehler [21] (TE-H) wird in das Eingaberegister mit der Adresse 52 geschrieben, wenn der gelesene Ausgabewert der Wägezelle größer als 2,5 mV/V ist, d. h. der Nullpunktjustierungsbereich auf der positiven Seite überschritten wird. Bedingung Fehlercode Inhalt TE-H –...
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen 18 Optionen 18.1 Analogausgang 18.1.1 Stromausgangsspeziikationen (Modell: CSD903-P07) Speziikation Inhalt Ausgabe 4 mA DC bis 20 mA DC Lastcharakteristik 510 Ω oder weniger Nichtlinearität Innerhalb 0,02 % vom Skalenendwert Aulösung 1/12 000 oder mehr Überlastbereich Anzeige von [–OL] bei ca. 2,4 mA DC.
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 18.1.3 Anschluss des Analogausgangs Stromausgang ZERO SPAN F.G. A-OUT Schirm Lastwiderstand 510 Ω oder weniger Spannungsausgang ZERO SPAN F.G. A-OUT Schirm Lastwiderstand 5 kΩ oder weniger Hinweis: Es sollte ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden, dessen Abschirmung an die F.G.-Klemme angeschlossen wird.
Seite 182
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Analogausgang Ca. 21,6 mA Ca. 11 V 20 mA Maximale Anzeige 10 V -20D-Anzeige 4 mA Minimale Anzeige 0-Anzeige Anzeige Maximale Anzeige +9D der maximalen Anzeige Ca. 2,4 mA Ca. -1 V CF-71 legt die Anzeige fest, wenn der Mindestwert ausgegeben wird.
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 CF-71 legt die Anzeige fest, wenn der Mindestwert ausgegeben wird. CF-72 legt die Anzeige fest, wenn der Höchstwert ausgegeben wird. Beispiel: CF-71: Einstellung auf 1 000 CF-72: Einstellung auf 5 000 Der Höchstwert wird ausgegeben, wenn 5 000 angezeigt wird.
ZERO SPAN F.G. A-OUT ZERO Trimm- SPAN Trimm- potenziometer potenziometer 18.2 BCD-Ausgang 18.2.1 Speziikationen (Modell: CSD-903-P15) Die Speziikationen für den BCD-Ausgang sind nachstehend aufgeführt. Speziikationen Inhalt BCD-Daten Ausgang 8-stellige Parallelausgabe POL. (Polarität) Ausgang EIN für Ausgabe mit negativer Polarität, AUS für Ausgabe mit positiver Polarität.
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Der nicht geschaltete Stift darf nicht angeschlossen werden. Der COM-Anschluss für externe Steuereingänge (zwei Stifte) und der COM- Anschluss für den BCD-Ausgang sind miteinander verbunden. Der interne Schaltkreis ist durch einen Optokoppler isoliert. Der Ausgang ist nur im Wägemodus aktiviert.
Seite 188
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Beispiel 2: Datenüberlaststatus DATEN POL. Ausgabebefehl ÜBER Hinweis: Werden P.C., DATA und POL. zusammen ausgegeben, wird der Ausgangstransistor eingeschaltet (negative Logik). Der Ausgangstransistor wird für alle Daten ausgeschaltet (positive Logik), wenn OVER ausgegeben wird. (POL. ist jedoch normalerweise AUS für [OL] und EIN für [–OL]).
Im Stream-Modus werden die Daten in konstanten Zeitabständen ausgegeben. Die hostseitige Steuerung ist deaktiviert. Befehlsmodus Abhängig von den Befehlen/Daten, die vom Host (PC, Sequenzer usw.) an den CSD-903 gesendet wurden, werden Daten vom CSD-903 an den Host zurückgesendet. Die Kommunikation muss wie nachstehend gezeigt durchgeführt werden.
Eine Kommunikation ist nur im Wägemodus möglich. Wenn andere Modi verwendet werden, wird ein Fehlercode übertragen. Dieser Modus reagiert nicht im Standby-Zustand. CSD-903 verwendet keine Ablaufsteuerung. Das CTS/RTS-Signal wird nicht verwendet. Im Gerät wird keine Xon/Xof-Ablaufsteuerung ausgeführt. Die Kommunikation erfolgt interaktiv.
1: RS-485 0: RS-422 18.3.8 Verzögerungszeit für RS-485-Rückgabedaten Die Rückgabedaten können im CSD-903 verzögert werden, nachdem die host-seitige Kommunikation beendet wurde, wenn der Übertragungsanschluss auf der Host-Seite eine geringe Impedanz aufweist. Die Verzögerungszeit für Rückgabedaten der RS-485-Schnittstelle wird über die- Funktion F-45 festgelegt.
Seite 193
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Stiftnummer Signalname Nicht geschaltet S. G. Nicht geschaltet Nicht geschaltet Steckverbinder: DE-9S-NR (JAE) oder gleichwertig (nicht im Lieferumfang enthalten) Hinweis: Die Schrauben für die Befestigung des Steckers am RS-232C- Schnittstellenanschluss verwenden Gewinde nach britischem Standard (nicht metrisch).
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Verkabelungsbeispiel 1: CSD-903 Host (25-polig) F. G. N. C. S. G. N. C. S. G. N. C. Verkabelungsbeispiel 2: CSD-903 Host (9-polig) N. C. S. G. S. G. N. C. N. C. 18.3.11 Anschlussbelegung der 422/485-Schittstelle SDA SDB RDA RDB TRM S.G.
Anschluss an CSD-903 RS-422 Host CSD-903 Adresse 00 TRM. S. G. S. G. RS-485 Host CSD-903 Adresse 00 TRM. S. G. S. G. 18.3.11.2 Anschluss mehrerer CSD-903-Geräte Der Anschluss mehrerer CSD-903-Geräte an die RS-422/485-Schnittstelle ist nachstehend dargestellt. Minebea Intec DE-193...
Seite 196
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen CSD-903 CSD-903 RS-422-Host RS-485-Host Adresse 00 Adresse 00 TRM. TRM. S. G. S. G. S. G. S. G. CSD-903 CSD-903 Adresse 01 Adresse 01 TRM. TRM. S. G. S. G. CSD-903 CSD-903 Adresse 09 Adresse 31 TRM.
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 18.3.12 Datenformat des Befehlsmodus Hinweis: Die Adresse für die RS-232C-Schnittstelle ist fest auf [00] eingestellt. Wägewertdaten werden von rechts eingegeben. [–] wird für negative Werte eingegeben, [+] für positive Werte. Für die Wägewertdaten wird eine Nullpunktunterdrückung durchgeführt.
Seite 198
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen – Endezeichen Adresse 00 bis 31 Endezeichen Adresse 00 bis 31 Endezeichen Adresse 00 bis 31 – Endezeichen Adresse 00 bis 31 Befehlsnummer 26 Endezeichen Adresse Befehlsnr. 00 bis 31 Rückgabe (Gerät → Host) C1 C2...
Seite 200
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen 18.3.12.3 Lesen der Vergleichsdaten (Host → Gerät) Befehlsnummer Vorgang Lesen der Einstellung S1 Lesen der Einstellung S4 Lesen der Einstellung S3 Lesen der Einstellung S2 Lesen von FULL Lesen von Nullbereich Lesen des Tarawerts Lesen der efektiven Produktnummer...
Seite 201
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 a: Summierung [1] = EIN; [0] = AUS b: Festtaragewicht [1] = EIN; [0] = AUS c: Taragewicht [1] = EIN; [0] = AUS d: Bruttogewicht [1] = EIN; [0] = AUS e: Nettogewicht [1] = EIN; [0] = AUS f: Nullzentrierung [1] = EIN;...
Seite 202
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen 18.3.12.6 Lesen des -Zustands 3 (Host → Gerät) Befehlsnummer Vorgang Lesen von Zustand 3 Endezeichen Adresse Befehlsnr. 00 bis 31 Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 bis 31 Zustand Befehlsnr. a: Nicht geschaltet b: ENTLEEREN (Ventil geöfnet) [1] = EIN;...
Seite 203
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Endezeichen Adresse 00 bis 31 ROM-Version Befehlsnr. Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 bis 31 18.3.12.8 Zustandsänderung (Host → Gerät) Befehlsnummer Vorgang GROSS WEIGHT DISPLAY NET WEIGHT DISPLAY ZERO Null löschen Taragewicht Taragewicht löschen...
Seite 204
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Endezeichen Adresse Befehlsnr. 00 bis 31 Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 bis 31 Hinweis: Der Fehler wird unter folgenden Bedingungen übertragen: Beim Befehl 52 für die Nullpunkteinstellung kann keine Nullpunkteinstellung außerhalb des zulässigen Bereichs ausgeführt werden.
Seite 205
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Endezeichen Adresse Einstellwert 00 bis 31 Vorzeichen Befehlsnr. Im Normalbetrieb Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse Einstellwert 00 bis 31 Vorzeichen Befehlsnr. Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 bis 31 Hinweis: Werte werden von rechts eingegeben.
Seite 206
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Hinweis: Die Fehlerübertragungsbedingung lautet: Der Teilungswert stimmt nicht überein. Es wird ein Wert eingestellt, der den regulären Wert übersteigt. Es wird ein nicht-numerisches Zeichen eingegeben. Für das Vorzeichen wird ein anderes Zeichen als + oder - eingegeben.
Seite 207
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Hinweis: Werte werden von rechts eingegeben. Es darf kein Dezimalpunkt hinzugefügt werden. Das interne RAM sollte als Speicherziel festgelegt werden, wenn die Einstellwerte laufend geändert werden, sodass die Anzahl der EEPROM-Schreibvorgänge den Wert von ca. einer Million übersteigen könnte.
Seite 208
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Endezeichen Adresse 00 bis 31 18.3.12.12 Schreiben der Einstellwerte (Host → Gerät) Endezeichen Adresse Leerzeichen 00 bis 31 Nummer Befehlsnr. Im Normalbetrieb Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse Einstellwert 00 bis 31 Vorzeichen Nummer Befehlsnr. Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät →...
Seite 209
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Datenbreite des Stabilisierungs- 0 bis 999 (Einheit: 0.1 D) ilters Zeitbreite des Stabilisierungsil- 00 bis 99 (Einheit: 0.1 s) ters Sperrtaste 1 0000 bis 1111 (0: Ungültig; 1: Gültig) : Taste "ON/OFF"...
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Untergeordneter Anzeigebe- 0: AUS reich 1: A Produkt (1 Zifer)/Summierungsanzahl (6 Zifern)/Summierungswert (8 Zifern) 2: B Produkt (1 Zifer)/Summierungsanzahl (6 Zifern)/Aktuell summierte Daten (6 Zifern) 3: C Produkt (1 Zifer)/Aktuell summierte Daten...
Seite 211
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Schaltziel für 4-Stufen-Kontrolle 70 0000 bis 1111 (0: Displaysperre; 1: Bruttogewicht; 2: Nettogewicht) : S1-Komparatorschaltziel : S2-Komparatorschaltziel : S3-Komparatorschaltziel : S4-Komparatorschaltziel Schaltbedingung für 4-Stufen- 0000 bis 1111 (0: AUS; 1: Größer als; 2: Kleiner als)
Seite 212
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe BCD-Ausgangslogik 0000 bis 1111 (0: Negative Logik, 1: Positive Logik) : Datenausgabelogik (Wägevorgang und Dezimalpunkt) : Polaritätslogik : Flag-Logik (ERROR, OVER, STABLE, GROSS WEIGHT) : P.C.-Logik BCD P.C. (Print-Befehl) 0: 125 ms; 1: 25 ms; 2: 5 ms BCD-Ausgabefrequenz 0: 4/s;...
Seite 213
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Standard-RS-485-Ausgabeziel 0: Displaysperre; 1: Bruttogewicht; 2: Nettoge- wicht 3: Bedingte Anzeigedaten RS-422/RS-485-Betriebsmodus 70 0: Befehlsmodus, 1: Streamingmodus Betriebsbedingung für Summie- 000 bis 121 rungsfunktion : Funktion des Summierungsbefehls 0: Nur wenn stabil; 1: Immer : Automatische Summierungsfunktion 0: AUS;...
Seite 214
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Externer Steuereingang 0: AUS Einstellung der Funktion von IN- 1: Funktion der Taste [ON-OFF] PUT1 2: Funktion der Taste [SET] 3: Funktion der Taste [ACCUM] 4: Funktion der Taste [PRESET TARE]...
Seite 215
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Einstellung der Funktion des ex- 00: AUS; 01: Stabil; ternen Steuerausgangs OUT- 02: Während Taraunterdrückung; PUT1 03: Bruttogewichtsanzeige; 04: Nettogewichts- anzeige; 05: Nullzentrierung; 06: Haltezustand; 07: Fehler; 08: Unzulässiges Gewicht;...
Seite 216
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Einstellung der Funktion des ex- Optional, zusätzlich zu F-70 ternen Steuerausgangs OUT- PUT12 Einstellung der Funktion des ex- Optional, zusätzlich zu F-70 ternen Steuerausgangs OUT- PUT13 Wartungsdatum Nicht verwenden Wartungsnummer...
Seite 217
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Löschen beim Einschalten 000 bis 111 (0: Ungültig; 1: Wirksam) : Taraunterdrückungsdaten : Festtaraunterdrückungsdaten : Nullpunkt- und Nullpunktnachführungsda- Einstellungsmethode für Erdbe- 0: Angeben der Distriktnummer schleunigungskompensation 1: Angeben des numerischen Werts der Erdbe-...
Seite 218
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Justierungsdaten für Gewicht 000000 bis 999999 (Referenz) Justierungsdaten für mV/V- –3.1000 bis 3.1000 (Einheit: 0.00001 mV/V) Wert für Nullpunkt (Referenz) Justierungsdaten für mV/V- -0.00001 bis 3.1000 (Einheit: 0.00001 mV/V) Wert für SPAN (Referenz) Zeitbreite für Stabilitätserken-...
Seite 219
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Element Funktionsnr. Nummer Einstellwert der Befehlsrückgabe Breite der automatischen Nach- 00000 bis 99999 (Einheit: 1 D) laufkorrektur Beurteilungsbedingung 0: Beruhigungszeit überschritten 1: Beruhigungszeit überschritten und stabiler Zu- stand 2: Stabil oder Zeitgebersignal aktiv Beruhigungszeit 0000 bis 9999 (Einheit: 0.01 s) Maximale Anzahl für Nachdosie-...
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen 18.3.12.13 Fehlerverarbeitung bei der Kommunikation Das Gerät meldet den Fehlerbefehl an den Host zurück, wenn ein Kommunikations- oder Ausführungsfehler auftritt. Endezeichen Adresse Fehlerbefehlsnummer 00 bis 31 Fehler Details Anmerkungen Befehlsnummer Fehler: Ausführung nicht möglich Im Justiermodus, Funktionsmodus oder Prüfmo- Andere Fehler für dieses Gerät...
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 18.3.13 Datenformat synchronisiert mit Datenformat im Stream-Modus Hinweis: Die Wägewertdaten werden von rechts eingegeben. [–] wird für negative Werte eingegeben, [+] für positive Werte. Für die Wägewertdaten wird eine Nullpunktunterdrückung durchgeführt. Der Dezimalpunkt wird an der angegebenen Stelle angezeigt, wenn die Dezimalpunktposition mit F-46 und der Dezimalpunkt mit CF-01 festgelegt werden.
Seite 222
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen 18.3.13.2 Einstellung durch die Funktion F-41 (RS-232C/422/485) oder die Funktion F-48 (RS-485-Standardschnittstelle) auf (Zustandsdaten des angezeigten Wägewerts) Endezeichen C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 Header 1 Header 2 Vorzeichen Gewichtsdaten (8 Ziffern) Einheit Header 1...
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 18.3.14 Kommunikationsgestützte Justierung Hinweis: Die Adresse für die RS-232C-Schnittstelle ist fest auf [00] eingestellt. Wägewertdaten werden von rechts eingegeben. [–] wird für negative Werte eingegeben, [+] für positive Werte. Für die Wägewertdaten wird eine Nullpunktunterdrückung durchgeführt.
Seite 224
⑥ SPAN-Justierung durch Wägevorgang (siehe Kapi- tel 6.3.7) ⑪ Registrierung der Justierung (siehe Kapitel 6.3.8) Hinweis: Während der kommunikationsgesteuerten Justierung zeigt CSD-903 (-RS-) an. Wenn die Justierung zwangsbeendet wird, werden alle Daten in den Zustand vor der Justierung zurückversetzt und nicht gespeichert.
Seite 225
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 18.3.14.1.1 in den kommunikationsgestützten Justiermodus (Host → Gerät) Endezeichen Adresse Leerstellen 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Im Normalbetrieb Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse Leerstellen 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host)
Seite 226
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Endezeichen Adresse 00 ~ 31 18.3.14.1.3 Einstellen der Höchstlast (Host → Gerät) Endezeichen Adresse Einstellwert 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Im Normalbetrieb Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse Einstellwert 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät →...
Seite 227
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Endezeichen Adresse 00 ~ 31 18.3.14.1.5 Prüfung der Nullpunktstabilität (Host → Gerät) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Im Normalzustand Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Im instabilen Zustand Rückgabe (Gerät → Host)
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Endezeichen Adresse 00 ~ 31 18.3.14.1.7 Numerische Eingabe der Ausgangsspannung der Wägezelle für die Nullpunktregistrierung (Host → Gerät) 18.3.14.1.7.1 Einstellung für die vierte Dezimalpunktzifer...
Seite 229
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Endezeichen Adresse Einstellwert 00 ~ 31 Vorzeichen Nummer Befehlsnummer Hinweis: Einstellung der fünften Dezimalpunktzifer Beispiel: Eingabedaten =100001 → 1.00001 mV/V Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Hinweis: Ab ROM-Version 2.300 gibt es einen Befehl für die mV/V-Registrierung von fünf...
Seite 230
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Im stabilen Zustand Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Im instabilen Zustand Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer 18.3.14.1.9 SPAN -Registrierung durch Wägevorgang (Host → Gerät)
Seite 231
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 18.3.14.1.10.1 Einstellung für die vierte Dezimalpunktzifer Endezeichen Adresse Einstellwert 00 ~ 31 Vorzeichen Nummer Befehlsnummer Im Normalbetrieb Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse Einstellwert 00 ~ 31 Vorzeichen Nummer Befehlsnummer Hinweis: Einstellung der vierten Dezimalpunktzifer Beispiel: Eingabedaten =10001 → 1.0001 mV/V 18.3.14.1.10.2 Einstellung der fünften Dezimalpunktzifer...
Seite 232
Wägeindikator CSD-903 18 Optionen Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Hinweis: Ab ROM-Version 2.300 gibt es einen Befehl für die mV/V-Registrierung von fünf Zifern hinter dem Dezimalpunkt für Nullpunkt (Nr. 09) und SPAN (Nr. 12), um die Justierungsgenauigkeit zu erhöhen.
Seite 233
18 Optionen Wägeindikator CSD-903 Endezeichen Adresse 00 ~ 31 18.3.14.1.12Erzwungene Beendigung der Justierung (Host → Gerät) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Im Normalbetrieb Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Adresse 00 ~ 31 Nummer Befehlsnummer Außerhalb des Normalbetriebs Rückgabe (Gerät → Host)
Ca. 10 Jahre (Umgebungstemperatur: 20 °C) Anzeigemodul Bei Nutzung des CSD-903 bei einer Umgebungstemperatur von ca. 50 °C beträgt die Leuchtdauer ca. 45 000 h, allerdings mit geringerer Leuchtdichte. EEPROM Bei mehr EEPROM-Schreibvorgängen, als die Lebensdauer zulässt, können keine Daten mehr geschrieben werden, sodass ein Austausch erforderlich ist.
Seite 235
19 Wartung Wägeindikator CSD-903 Befestigungsschrauben für Rückwand Träge Sicherung (2,5 A) 2. Die 6 Schrauben (1) auf der Rückwand entfernen. 3. Rückwand festhalten und Inhalt aus dem Gehäuse herausziehen. 4. Sicherung (2) auswechseln, die sich auf der Leiterplatte beindet. 5. Nach Auswechselung der Sicherung die Rückwand wieder in das Gehäuse einsetzen.
Wägeindikator CSD-903 20 Fehlerbehebung 20 Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden Abhilfemaßnahmen beschrieben, die bei einer Fehlfunktion oder bei Anzeige einer Fehlermeldung durchgeführt werden können. Wenn beim Betrieb des Geräts ein Fehlverhalten festgestellt wird, können die folgenden Verfahren weiterhelfen. Wenn ein bestimmtes Element nicht zu inden ist oder die Fehler auch nach der Durchführung dieser Maßnahmen nicht beseitigt wurden, ist eine Kontaktaufnahme mit...
Seite 237
20 Fehlerbehebung Wägeindikator CSD-903 Prüfung der Anzeige ↓ Wird der Wägewert ange- → Nein → Die Sicherung → Ja → Sicherung aus- zeigt? ist durchge- wechseln. brannt. ↓ ↓ Nein* ↓ Wird [OL] angezeigt? → Ja → ① ↓ Nein ↓...
Seite 238
2. Spannung zwischen A-C messen, nachdem A-F und C-G am Klemmenblock über- brückt wurden. Prüfgerät für die Wägezelle auf Gleichspannungsmessung einstellen. ↓ Ist die festgelegte Er- → Nein → Kontakt zu Minebea Intec auf- regerspannung zwi- nehmen. schen A und C stabil? ↓...
Seite 239
20 Fehlerbehebung Wägeindikator CSD-903 ② ↓ 1. Anschlusskabel für die Wägezelle vom Klemmenblock für Wägezellen entfernen. 2. Spannung zwischen A-C messen, nachdem A-F und C-G am Klemmenblock über- brückt wurden. Prüfgerät für die Wägezelle auf Gleichspannungsmessung einstellen. ↓ Ist die festgelegte Speisespannung →...
Wägeindikator CSD-903 20 Fehlerbehebung Wägevorgangsprüfung ↓ Sind die Ein-/Ausgänge ord- → Nein → Ein-/Ausgänge ordnungsgemäß ein- nungsgemäß eingestellt? stellen, siehe Kapitel 10.14. ↓ ↓ Sind die Einstellwerte für Pro- → Nein → Wägevergleichswert einstellen, siehe dukt und Rezept geeignet? Kapitel 11.2.
Seite 241
20 Fehlerbehebung Wägeindikator CSD-903 Standardkommunikationsprü- fung ↓ Funktioniert die Kommunikation → Ja → Serielle Schnittstellenkommunika- über die serielle Schnittstelle nicht tion überprüfen. ordnungsgemäß? ↓ Nein ↓ Funktionieren die → Ja → Details der Fehlfunktion RS-485-Standardschnittstelle und Minebea Intec mitteilen. ModBus nicht ordnungsgemäß? ↓...
Seite 242
Wägeindikator CSD-903 20 Fehlerbehebung ↓ ↓ Details der Fehlfunktion Minebea Intec mitteilen. Prüfung der Kommunikation über die serielle Schnittstelle ↓ Ist die Verbindung in Ordnung? → Nein → Externe Geräte ordnungsgemäß ↓ anschließen, siehe Kapitel 4.5. ↓ Ist das Kommunikationsprotokoll →...
Seite 243
Ist die externe E/A-Steue- → Nein → Die externe E/A-Steuerung einstellen. rung ordnungsgemäß ein- gestellt? ↓ ↓ Funktioniert der externe → Ja → Details der Fehlfunktion Minebea Intec Steuereingang nicht ord- mitteilen. nungsgemäß? ↓ Nein ↓ Ist das Impulseingangssig- → Nein →...
Seite 244
Wägeindikator CSD-903 20 Fehlerbehebung Überprüfen der Optionen ↓ Funktioniert der Analogausgang → Ja → Analogausgang überprüfen. nicht ordnungsgemäß? ↓ Nein ↓ Funktioniert der BCD-Ausgangs → Ja → BCD-Ausgang überprüfen. nicht ordnungsgemäß? ↓ Nein ↓ Funktioniert die RS-232C-Schnitt- → Ja →...
Seite 245
20 Fehlerbehebung Wägeindikator CSD-903 Prüfung des Analogausgangs ↓ Ist die Verbindung in Ordnung? → Nein → Kabel ordnungsgemäß anschlie- ↓ ßen, siehe Kapitel 18.1.3. ↓ Der Lastwiderstand des Span- → Nein → Lastwiderstand verwenden, der nungsausgangs beträgt mindes- den Speziikationen entspricht.
Seite 246
Wägeindikator CSD-903 20 Fehlerbehebung RS-232C-Prüfung ↓ Ist die Verbindung in Ordnung? → Nein → Externe Geräte ordnungsgemäß ↓ anschließen, siehe Kapitel 18.3.10. ↓ Ist das Kommunikationsprotokoll → Ja → Kommunikationsprotokoll den richtig eingestellt? Speziikationen des Hosts entspre- ↓ chend einstellen, siehe Kapi- Nein tel 18.3.1.
Seite 247
20 Fehlerbehebung Wägeindikator CSD-903 RS-422-Prüfung ↓ Ist die Verbindung in Ordnung? → Nein → Externe Geräte ordnungsgemäß ↓ anschließen, siehe Kapitel 18.3.11. ↓ Ist die Adressnummer richtig ein- → Nein → Adressnummer ordnungsgemäß gestellt? einstellen, siehe Kapitel 18.3.6. ↓ ↓...
Nummer ausgewählt wird. Blinkt für ca. 2 Sekunden während der Justierung, wenn [Höchst- last (DISP)] < [Wägewert des Gewichts (LOAD)] ist. A/D-Wandlungsfehler aufgetreten. Kontakt zu Minebea Intec auf- nehmen. EEPROM-Schreibfehler. Kontakt zu Minebea Intec aufnehmen. EEPROM-Lesefehler. Kontakt zu Minebea Intec aufnehmen.
Der A/D-Wägezelleneingang weist eine positive Überlast auf. Der A/D-Wägezelleneingang weist eine negative Überlast auf. Alle Segmente Blinken, wenn Summierungswert oder Summierungsanzahl den Anzeigebereich überschreiten. Zu schwache Batterie. Kontakt zu Minebea Intec aufnehmen. Sicherungsdaten sind beschädigt. Kontakt zu Minebea Intec auf- nehmen. 20.2.2 Untergeordnete Fehleranzeige...
Seite 251
20 Fehlerbehebung Wägeindikator CSD-903 Fehlercode Feh- Inhalt Maßnahmen lernr. Der Wägewert ist auch bei Timing und maximale einer Nachdosierung unzu- Anzahl von Nachdosie- reichend. rungen ändern und Wä- gevorgang neu starten Die Vergleichswerte sind Einstellungen prüfen und widersprüchlich. Widerspruch aulösen Die Zulussdauer über-...
Wägeindikator CSD-903 21 Anhang 21 Anhang Dieses Kapitel enthält ergänzende Information zu CSD-903, z. B. Menülisten, Kundendienst und Datenkommunikationsformate. 21.1 Kundendienst Gewährleistung Für das Gerät gilt ein einjähriger Gewährleistungszeitraum ab dem Lieferdatum. Mit Minebea Intec Vertriebsbüro oder den Handelsvertreter Kontakt aufnehmen, von dem das Gerät erworben wurde, wenn während des Gewährleistungszeitraums eine...
21 Anhang Wägeindikator CSD-903 21.2.2 Speziikationen der Anzeige Wäge- Anzeigebereich Die Summierungswertanzeige reicht von –9 999 wertanzei- 999 9999 bis 9 999 999 999und die Summierungs- anzahl reicht von 0 bis 999 999. Anzeigeinkrement 1 (Änderung in 2, 5, 10, 20 oder 50 möglich) Anzeigeeinheit Grün luoreszierendes 7-Segment-Display mit einer...
Wägeindikator CSD-903 21 Anhang 21.2.3 Schnittstellen Externer Steuereingang Es können 9 beliebige Funktionen der nachstehend aufge- führten Funktionen ausgewählt werden. OFF, Funktion der Taste [ON/OFF], Funktion der Taste [SET], Funktion der Taste [ACCUM.], Funktion der Taste [PRESET TARE WEIGHT/], Funktion der Taste [TARE WEIGHT/▲], Funk- tion der Taste [NET/GROSS WEIGHT/▼], Funktion der Taste...
Seite 255
21 Anhang Wägeindikator CSD-903 RS-485-Standardschnittstelle Baudrate: Auswahlmöglichkeit von 1 200 bit/s, 2 400 bit/s, 4 800 bit/s, 9 600 bit/s, 19 200 bit/s oder 38 400 bit/s Datenbitlänge: Auswahl zwischen 7 Bit und 8 Bit Paritätsbit: Auswahl zwischen ohne, gerade und ungerade...
Wägeindikator CSD-903 21 Anhang RS-422/RS-485 Baudrate: Auswahlmöglichkeit von 1 200, 2 400, 4 800, 9 (separat erhältlich) 600, 19 200 und 38 400 bit/s Datenbitlänge: Auswahl zwischen 7 Bit und 8 Bit Paritätsbit: Auswahl zwischen ohne, gerade und ungerade Stoppbit: Auswahl zwischen 1 Bit und 2 Bit...
21 Anhang Wägeindikator CSD-903 Luftfeuchtigkeit 85 % rel. Luftfeuchtigkeit oder weniger (ohne Betau- ung) Lagertemperaturbereich -20 °C bis 60 °C Stromversor- Versorgungs- 100 V bis 240 V AC (zulässiger Schwankungsbereich: gung spannung 85 V bis 264 V AC) Frequenz der...
Wägeindikator CSD-903 21 Anhang 21.3 Datenformat des Befehlsmodus Hinweis: Die Adresse für die RS-232C-Schnittstelle ist fest auf [00] eingestellt. Wägewertdaten werden von rechts eingegeben. [–] wird für negative Werte eingegeben, [+] für positive Werte. Für die Wägewertdaten wird eine Nullpunktunterdrückung durchgeführt.
Seite 259
21 Anhang Wägeindikator CSD-903 21.3.1.1 Einstellung der Funktion F-41 (RS-232C/422/485) oder der Funktion F-48 (RS-485-Standardschnittstelle) auf (LOAD DISPLAY), (GROSS) oder (NET) Rückgabe (Gerät → Host) Endezeichen Gewichtsdaten Befehlsnummer Vorzeichen der Gewichtsdaten – Endezeichen Endezeichen Endezeichen – Endezeichen Minebea Intec DE-257...
Seite 260
Wägeindikator CSD-903 21 Anhang 21.3.1.2 Einstellung durch die Funktion F-41 (RS-232C/422/485) oder die Funktion F-48 (RS-485-Standardschnittstelle) auf (Zustandsdaten des angezeigten Wägewerts) Endezeichen C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 Header 1 Header 2 Vorzeichen Gewichtsdaten (8 Ziffern) Einheit Header 1...
Seite 262
Published by Minebea Intec GmbH | Meiendorfer Strasse 205 A | 22145 Hamburg, Germany Phone: +49.40.67960.303 | Email: info@minebea-intec.com www.minebea-intec.com...