Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitel 600 Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ereignis
Lage, Ruhe, Flucht
erkannt
Verzögerung
Einstellungen anderer Alarmparameter
Alarmnummer: Wird die SOS-Notrufnummer vom System vorgegeben, wird
dieser Menüeintrag nicht angezeigt.
Nur Systeme OpenCom 100 / Mitel 100: Speichern Sie die SOS-Notruf-
nummer immer mit der vorangestellten R-Tastenfunktion (Rückfrage/
Halten). Dann ist der Notruf auch während einer Gesprächsverbindung
möglich (abhängig Mobilteil – siehe oben). Die R-Tastenfunktion geben Sie
durch 3-maliges Drücken der Rautetaste
Andere Systeme: In anderen Systemen wird die „Halten"-Funktion ggf. mit
anderen Codes erzeugt. Die geeignete Programmierung ist der jeweiligen
Systemdokumentation zu entnehmen.
Wird keine Alarmnummer gespeichert, wird alternativ – und sofern
vorhanden – die SOS-Notrufnummer gewählt.
Auto. Annahme (Alarm): Ist die Funktion eingeschaltet, wird während des Vora-
larms ein beliebiger Anruf automatisch angenommen. Ist die Funktion aus-
geschaltet und während des Voralarms trifft ein Anruf ein oder eine
Gesprächsverbindung besteht bereits, wird nach Ende des Voralarms die
Alarmrufnummer gewählt.
Unabhängig von der Einstellung werden Anrufe von der Alarmrufnummer
oder SOS-Notrufnummer automatisch angenommen und der Voralarm
beendet.
Alarmton: Der Voralarm kann mit und ohne Alarmton am Mobilteil erfolgen. Ist der
Alarmton eingeschaltet, erfolgt die Signalisierung mit ansteigender Laut-
stärke.
Wiederholung: Dieses ist die Zeitspanne, nach der ein erneuter Voralarm mit fol-
gender Wahl der Alarmrufnummer erfolgt (z. B. weil der Anruf der Alarmruf-
nummer vom System abgebrochen wurde).
Voralarm
mit/ohne Alarmton
am Mobilteil
Grundlegende Funktionen
Wahl der
Alarmrufnummer
ein.
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis