Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KERN 440 Betriebsanleitung

KERN 440 Betriebsanleitung

Präzisionswaage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 440:

Werbung

D

Inhaltsverzeichnis

1
Technische Daten _______________________________________________ 4
2
Konformitätserklärung ___________________________________________ 8
3
Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 9
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 9
3.2
Sachwidrige Verwendung __________________________________________ 9
3.3
Gewährleistung___________________________________________________ 9
3.4
Prüfmittelüberwachung ___________________________________________ 10
4
Grundlegende Sicherheitshinweise _______________________________ 10
4.1
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten __________________________ 10
4.2
Ausbildung des Personals_________________________________________ 10
5
Transport und Lagerung ________________________________________ 10
5.1
Kontrolle bei Übernahme __________________________________________ 10
5.2
Verpackung _____________________________________________________ 10
6
6.1
Aufstellort, Einsatzort ____________________________________________ 11
6.2
Auspacken _____________________________________________________ 11
6.2.1
Aufstellen ___________________________________________________________ 11
6.2.2
Lieferumfang_________________________________________________________ 12
6.3
Netzanschluss __________________________________________________ 12
6.4
Batteriebetrieb __________________________________________________ 12
6.5
Anschluss von Peripheriegeräten___________________________________ 13
6.6
Erstinbetriebnahme ______________________________________________ 13
6.7
Justierung ______________________________________________________ 13
6.8
Justieren _______________________________________________________ 13
6.9
Unterflurwägung _________________________________________________ 14
KERN 440
Version 3.4 01/2006
Betriebsanleitung
Präzisionswaage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN 440

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    KERN 440 Version 3.4 01/2006 Betriebsanleitung Präzisionswaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten _______________________________________________ 4 Konformitätserklärung ___________________________________________ 8 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 9 Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 9 Sachwidrige Verwendung __________________________________________ 9 Gewährleistung___________________________________________________ 9 Prüfmittelüberwachung ___________________________________________ 10 Grundlegende Sicherheitshinweise _______________________________ 10 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten __________________________ 10...
  • Seite 2 Pr PC ______________________________________________________________ 24 9.3.2 AU Pr ______________________________________________________________ 24 9.3.3 AU PC _____________________________________________________________ 25 9.3.4 rE Cr ______________________________________________________________ 25 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ___________________________ 26 10.1 Reinigen _______________________________________________________ 26 10.2 Wartung, Instandhaltung __________________________________________ 26 10.3 Entsorgung _____________________________________________________ 26 Kleine Pannenhilfe ___________________________________________ 27 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 3: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN 440-21N 440-21A 440-33N Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g Wägebereich (Max) 40 g 60 g 200 g Tarierbereich (subtraktiv) 40 g 60 g 200 g Reproduzierbarkeit 0,001 g 0,001 g 0,01 g Linearität ±0,003 g ±0,003 g...
  • Seite 4 KERN 440-35N 440-35A 440-43N 440-45N Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 400 g 600 g 400 g 1000 g Tarierbereich (subtraktiv) 400 g 600 g 400 g 1000 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g...
  • Seite 5 KERN 440-47N 440-49N 440-49A Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 2000 g 4000 g 6000 g Tarierbereich (subtraktiv) 2000 g 4000 g 6000 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,1 g 0,1 g Linearität ± 0,2 g ± 0,3 g ±...
  • Seite 6 KERN 440-51N 440-53N 440-55N Ablesbarkeit (d) 0,2 g Wägebereich (Max) 4000 g 6000 g 6000 g Tarierbereich (subtraktiv) 4000 g 6000 g 6000 g Reproduzierbarkeit 0,2 g Linearität ± 2 g ± 2 g ± 0,6 g Mindeststückgewicht bei Stück- 0,4 g zählung...
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    EN 55022 : 1998+A1 : 2000 EN 61000-3-2 : 2000 EN 61000-3-3 : 1995+A1 : 2001 EN 55024 : 1998+A1 : 2001 Date: 15.12.2005 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 8: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäger- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 9: Prüfmittelüberwachung

    4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 10: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 6.2.1 Aufstellen Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht. Bei den Modellen 440-21N und 440-21A muss vor dem Aufsetzen der Wägeplatte die Transportsicherung entfernt werden. 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 11: Lieferumfang

    6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.4 Batteriebetrieb Batteriedeckel an Waagenunterseite abnehmen. 9 V-Blockbatterie anschließen.
  • Seite 12: Anschluss Von Peripheriegeräten

    Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 6.6 Erstinbetriebnahme Eine Anwärmzeit von 5 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte.
  • Seite 13: Unterflurwägung

    Hängen Sie das Wägegut an den Haken und führen Sie die Wägung durch. Abb. 1: Einrichten der Waage für Unterflurwägungen VORSICHT • Für die Unterflurwägung nur den von KERN vorgesehenen Original-Haken verwenden. • Achten Sie unbedingt darauf, dass alle angehängten Gegenstände stabil genug sind, um das gewünschte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
  • Seite 14: Betrieb

    Wagengehäuse oder an der Unterlage streift. Nun wird das Gewicht angezeigt, wobei nach erfolgter Stillstandskontrolle rechts im Display die Wägeeinheit (z. B. g oder kg) erscheint. Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „Error“ (=Überlast) sowie ein Pfeifton. 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 15: Tarieren

    Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“ und „-“ angezeigt. Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen auf ein Sollgewicht, hergestellt werden. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der Taste. 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 16: Stückzählung

    Wichtig: Je größer die Referenzstückzahl, desto genauer die Stückzählung. Kleinstes Zählgewicht siehe Tabelle „Technische Daten“, wird dieses unterschritten, erscheint im Display „Er 1“. Mit Taste zurück in den Wägemodus. Taragefäße können auch bei der Stückzählung verwendet werden. Vor Beginn der Stückzählung Taragefäß mit Taste austarieren. 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 17: Netto-Total-Wägungen

    Drücken Sie die Taste, das Gewicht des Körpers wird als Referenz (100%) über- nommen. Nun können Sie Prüflinge auf die Wägeplatte legen, der Prozentwert zum Referenz- körper wird im Display angezeigt. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der -Taste. 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 18: Wägeeinheiten (Unit)

    Grain 15.43235835 Pennyweight 0.643014931 Momme 0.2667 Tola 0.0857333381 Karat Die verschiedenen Waagenmodelle haben unterschiedliche Fremdwägeeinheiten integriert. Die Details können dieser Tabelle entnommen werden: Modell Einheiten Gramm Pound Unze Troy Unze Tael Hongkong Tael Taiwan Grain Pennyweight Momme Tola Karat 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 19: Hinterleuchtung Der Anzeige

    Anzeige Einstellung Funktion „bl“ Hinterleuchtung eingeschaltet Kontrastreiche Anzeige, die auch im Dunkeln ab- gelesen werden kann. „bl“ Hinterleuchtung ausgeschaltet Batterieschonung „bl“ Hinterleuchtung schaltet sich Batterieschonung 10 Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automatisch ab Taste Ihre ausgewählte Einstellung bestätigen. 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 20: Einstellungen

    Cr Datenübertragungs- modus Kapitel 8.4.2: baud 9600 4800 2400 1200 Baudrate Kapitel 6.4 AF on AF off Batteriebetrieb Kapitel 8.2: Zero-Tracking Kapitel 8.3: Auswahl 1/4Max 1/2Max 3/4Max Justiergewicht Kapitel 7.9 bl on bl off bl Ch Hinterleuchtung der Anzeige 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 21: Dosierung Und Zero-Tracking

    6. Die Waage springt in den Wägemodus zurück. 0,0 g 8.3 Auswahl des Justiergewichtes Beim Modell KERN 440 kann das Justiergewicht aus vier vorgegebenen Nennwer- ten (ca.1/4; 1/2; 3/4; Max) gewählt werden (siehe auch Tabelle 1 unten, Werksein- stellung grau unterlegt). Um messtechnisch hochwertige Wägeergebnisse zu erlan- gen, ist die Auswahl eines möglichst hohen Nennwertes zu empfehlen.
  • Seite 22: Schnittstelle Rs232C

    4800 4. Mit der Taste bestätigen. 5. Mit der Taste kann die Baudrate umgestellt werden 9600 (1200, 2400, 4800, 9600). 6. Mit der Taste wird die geänderte Einstellung übernommen. 7. Die Waage springt in den Wägemodus zurück. 0,0 g 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 23: Datenausgang Rs 232 C

    Baudrate wählbar auf 1200, 2400, 4800 und 9600 Baud Miniatur-Stecker notwendig (9 pol D-Sub) Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechen- den KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt 9.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse (Frontansicht), Pin 2: Transmit data...
  • Seite 24: Au Pc

    Funktion: Es werden keine Daten gesendet, die Waage führt die Tara- Funktion aus. h. Format für stabile Werte für Gewicht/Stückzahl/Prozentangabe 10 11 12 13 14 15 16 17 CR LF i. Format im Fehlerfall j. Format für instabile Werte für Gewicht/Stückzahl/Prozentangabe CR LF 440-BA-defsi-0634...
  • Seite 25: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 10.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 10.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 26: Kleine Pannenhilfe

    • Die Justierung stimmt nicht mehr. falsch • Es herrschen starke Temperatur- schwankungen. • Elektromagetische Felder/ Statische Aufladung(anderen Aufstellungsort wählen/ falls möglich, störendes Gerät ausschalten) Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. 440-BA-defsi-0634...

Inhaltsverzeichnis