Seite 1
KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Präzisions- und Analysenwaagen KERN PRS Version 2.2 11/2006 PRSBA-d-0622 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
KERN PRS/PRJ/ARS/ARJ Version 2.2 11/2006 Betriebsanleitung Elektronische Präzisions- und Analysenwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ___________________________________________________5 Konformitätserklärung ______________________________________________11 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)_________________________________13 Bestimmungsgemäße Verwendung _____________________________________13 Sachwidrige Verwendung _____________________________________________13 Gewährleistung ______________________________________________________13 Prüfmittelüberwachung _______________________________________________14 Grundlegende Sicherheitshinweise ___________________________________14 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ______________________________14 Ausbildung des Personals _____________________________________________14 Transport und Lagerung_____________________________________________14 Kontrolle bei Übernahme ______________________________________________14...
Seite 3
Betriebsarten und Bedienung ________________________________________28 Einschalten der Waage ________________________________________________28 Auto-Standby-Modus _________________________________________________28 Bedeutung der beiden Hauptmenüs _____________________________________28 Aktivierung der beiden Hauptmenüs_____________________________________29 7.4.1 Aktivierung des Konfigurationsmenüs __________________________________________ 29 7.4.2 Aktivierung des Applikationsmenüs____________________________________________ 29 Bedienungsprinzip der Menüsteuerung __________________________________29 7.5.1 Bedienfeld _______________________________________________________________ 30 7.5.2 Bedienung im Wägebetrieb __________________________________________________ 30 7.5.3 Bedienung im Programmierbetrieb ____________________________________________ 31 7.5.4...
Seite 4
9.12 Setup für das Statistikprogramm________________________________________56 9.13 Setup für CHECK-Wägung _____________________________________________58 Speziell zu bedienende Tasten______________________________________59 10.1 Die Tara-Taste «T» ___________________________________________________59 10.2 Die CAL-Taste «CAL» _________________________________________________59 10.3 Die Print-Taste «PRINT» _______________________________________________ 60 10.4 Die Change-Taste « »_______________________________________________60 Datenübertragung zu Peripheriegeräten ______________________________61 11.1 Verbindung zu Peripheriegeräten _______________________________________62 11.2 Datenübertragung ____________________________________________________63...
1 Technische Daten KERN PRS 320-3N PRS 620-3N PRS 4200-2N PRS 4200- 2IP65N Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 320 g 620 g 4200 g 4200 g Reproduzierbarkeit 1 mg 1 mg 10 mg 10 mg Linearität...
Seite 6
KERN PRS 6200-2N PRS 8200-1N PRS 8200-1IP65N PRS 12200-1N Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,1 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 6 200 g 8 200 g 8 200 g 12 200 g Reproduzierbarkeit 10 mg 0,1 g 0,1 g 0,1 g Linearität...
Seite 7
KERN PRS 12200- PRJ 320-3NM PRJ 620-3NM PRJ 1200-3N 1IP65N Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g Wägebereich (Max) 12 200 g 320 g 620 g 1220 g Mindestlast 0,02 g 0,02 g Eichwert 0,01 g 0,01 g...
Seite 8
KERN PRJ 4200-2NM PRJ 6200-2NM PRJ 6200-1IP65NM PRJ 8200-1NM Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 4 200 g 6 200 g 6 200 g 8 200 g Mindestlast 0,5 g 0,5 g Eichwert 0,1 g...
Seite 9
KERN PRJ 8200- PRJ 10200- ARS 120-4N ARS 220-4N 1IP65NM 1IP65NM Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g 0,1 mg 0,1 mg Wägebereich (Max) 8 200 g 10 200 g 120 g 220 g Mindestlast Eichwert Eichklasse Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,1 g...
Seite 10
KERN ARJ 120-4NM ARJ 205-5DM ARJ 220-4NM Ablesbarkeit (d) 0,1 mg 0,01/0,1 m g 0,1 mg Wägebereich (Max) 120 g 90/205 g 220 g Mindestlast 0,01 g 0,01 g 0,01 g Eichwert 1 mg 1 m g 1 mg Eichklasse...
Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind KERN schriftlich freizugeben. Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei • Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung • Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen •...
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
Aufstellen Die Waage besteht aus dem Waagenkörper (1), dem Waagschalenhalter (4) und der Waagschale (5), welche je nach Ausführung quadratisch (Abb. 1, rechts) oder rund (Abb. 1, links) ist. Je nach Ausführung (siehe Kap. 1 „Technische Daten“) besitzt die Waage zusätzlich einen einfachen (Abb.
6.3.1 Windschutz für PRS - und PRJ – Waagen (d=0,1 mg) Die Position des Windschutzes an der Waage entnehmen Sie bitte der Abbildung 1 (siehe Position 2a). Hinweis: Falls der Windschutz nach der Montage nicht eben aufliegt, kann er gemäss Skizze gerrichtet werden.
Funktionen der Waage Dank des vielseitigen Waagenprogrammes können Sie die KERN-Waagen der PRS, PRJ, ARS, ARJ-Serie nicht nur für einfache Wägungen, sondern auf einfache Art und Weise ausserdem für die Durchführung verschiedener Wägeapplikationen wie z.B. Prozent- oder Stückzahlwägungen verwenden und die erhaltenen Messergebnisse unverwechselbar und genau dokumentieren.
Lieferumfang Kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken aller Teile, ob die Lieferung vollständig ist. d = 0,1 mg d = 1 mg d = 0,1 mg d = 1 g d = 10 mg Serienmäßiges Zubehör Waage Waagschalenträger mit Wägeplatte Steckernetzteil Schutzhülle für das Display Windschutz BASIC...
Ausführung der Waage – extern, intern oder automatisch erfolgen (siehe Kap. 8.6 „Justier-Funktionen (Kalibrierungs-Funktionen)“. Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht (KERN ARS/PRS, siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durchführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte möglich, messtechnisch aber nicht optimal.
Die Justierung (Kalibrierung) der Waage wird im Konfigurationsmenü festgelegt (siehe Kap. 8.6 „Justier-Funktionen [Kalibrierungs-Funktionen]“). Mögliche Arten der Justierung, je nach Ausführung der Waage: • Externe Justierung (Kalibrierung) mittels ICM (Intelligent Calibration Mode) • Externe Justierung (Kalibrierung) mit frei wählbarem Gewicht •...
6.10.2 Externe Justierung (Kalibrierung) mit frei wählbarem Gewicht (nur Modelle ARS/PRS) Für eine externe Justierung (Kalibrierung) mit frei definierbarem Gewicht muss im Konfigurationsmenü (siehe Kap. 8.6 „Justier-Funktionen (Kalibrierungs-Funktionen)“) „SET KALIBRIERUNG MODE EXT.-DEF.“ angewählt werden. Danach muss der Effektivwert des Justiergewichtes (DEF. n,nnn g) mit bis zu zehnfacher Genauigkeit gegenüber der Waage eingegeben werden.
6.10.3 Interne Justierung (Kalibrierung) (nur Modelle ARJ/PRJ) Für eine interne Justierung (Kalibrierung) mit dem eingebauten Justierungsgewicht muss im Konfigurationsmenü (siehe Kap. 8.6 „Justier-Funktionen [Kalibrierungs-Funktionen]“) „SET KALIBRIERUNG MODE INTERN“ gewählt werden. Gehen Sie dann wie folgt vor: • Schalten Sie mit der « »-Taste auf „WAEGEN“...
Bei Waagen der Klasse (I) gilt der Kreis auch für die Aufwärmphase. Bei Fragen zur Eichung der Waage oder zum Arbeiten mit geeichten Waagen steht Ihnen Ihr KERN-Händler jederzeit gerne zur Verfügung. PRS/PRJ/ARS/ARJ-BA-d-0622 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
6.10.6 Sicherungsstempelstelle für Eichung (nur für eichfähige Modelle ARJ/PRJ) Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist.
6.11 Unterflurwägungen Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, können mit Hilfe einer Unterflurwägung gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Waage aus. • Nehmen Sie die Waagschale und den Waagschalenträger ab und drehen Sie die Waage um.
7 Betriebsarten und Bedienung Einschalten der Waage • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. Die Waage führt eine Selbstdiagnose aus, um die wichtigsten Funktionen zu überprüfen. Nach Beendigung des Aufstartprozesses (etwa zehn Sekunden) wird im Display „Null“ angezeigt. Die Waage ist betriebsbereit und befindet sich im Wägemodus. Auto-Standby-Modus Die Waage ist mit einem Auto-Standby-Modus ausgestattet, welcher im Konfigurationsmenü...
Aktivierung der beiden Hauptmenüs 7.4.1 Aktivierung des Konfigurationsmenüs • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. • Halten Sie während des Aufstartvorganges (etwa 10 Sekunden) die Taste«MENU» ständig gedrückt, bis im Display die Anzeige „SET KONFIGURATION“ erscheint. • Nun können Sie das Konfigurationsmenü verändern 7.4.2 Aktivierung des Applikationsmenüs •...
7.5.1 Bedienfeld Acht der zehn Tasten des Multifunktions-Bedienfeldes sind mehrfach belegt (Funktionen für den Wäge- bzw. den Programm-Modus). 7.5.2 Bedienung im Wägebetrieb Im Wägebetrieb gelten die grau hinterlegten Tastensymbole auf dem Bedienfeld. Taste(n) Bezeichnung Funktion im Wägebetrieb • Ein-/Ausschalten der Waage «ON/OFF»...
7.5.3 Bedienung im Programmierbetrieb Im Programmierbetrieb gelten die blau hinterlegten Tastensymbole auf dem Bedienfeld. Taste(n) Bezeichnung Funktion im Wägebetrieb • Wechsel vom Menü-Hauptpfad in die Nebenpfade und zurück • Auf-/Abbewegen innerhalb des Haupt- bzw. der Nebenpfade. • Verändern von angewählten Parametern •...
7.5.4 Anzeige Die Anzeige der Waage besitzt zwei Zeilen (1 und 2). Die obere Anzeigezeile (1) umfasst die achtstellige Messwertanzeige (3) sowie diverse Symbolzeichen (4). Die untere Zeile (2) dient als 20-stellige Info-Zeile in Verbindung mit den Cursor-Tasten für die Steuerung der Arbeitsprogramme. 7.5.5 Info-Zeile und Funktionstasten Wird eine Applikation (ein Arbeitsprogramm) angewendet, so erscheint in der Anzeige zusätzlich zur Messwertanzeige (1) am unteren Rand der Anzeige die vierspaltige Info-...
7.5.6 Anzeigebeispiel: Statistikprogramm • Anzeige der Waage im Statistikprogramm • Entsprechende Anzeigendarstellung in der Bedienungsanleitung 123,456 normale Gewichtsanzeige STO 0 Info-Zeile « » « » « » « » Funktionstasten • Im Beispiel geltende Funktionstastenbelegungen: – STO löst die manuelle Speicherfunktion „STO“ aus –...
HINWEI S Ab Werk ist der Passwortschutz deaktiviert. Das vorprogrammierte Passwort ab Werk lautet: 7 9 1 4 Dieses Passwort ist bei allen KERN-Waagen gleich und ist immer gültig, parallel zu einem selbst gewählten Passwort. Notieren Sie ihr persönliches Passwort.
Seite 35
Netz angeschlossen und durch Eingabe des korrekten Codes freigeschaltet werden. • Nach sieben aufeinanderfolgenden Falscheingaben erscheint in der Anzeige „WAAGE GESPERRT, SERVICE ANRUFEN“. In diesem Fall kann nur KERN die Waage wieder freischalten. HINWEI S Ab Werk ist der Anti Diebstahl-Codierung deaktiviert.
8 Konfigurationsmenü-Bedienung Dieses Kapitel erläutert das Konfigurationsmenü und dessen Funktionen. Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". Inhaltsstruktur des Konfigurationsmenüs Im Konfigurationsmenü wird die Basiseinstellung der Waage definiert: Hauptpfad definier bare Funktionen Auswahl der Grundkonfiguration (Werkseinstellung, KONFIGURATION...
Darstellungskonventionen: • Die ab Werk programmierten Einstellungen in den Nebenpfaden sind in dieser Betriebsanleitung fett gedruckt • Für eine bessere Übersichtlichkeit wird bei jeder Funktionsbeschreibung nur der Teil des Menübaumes abgebildet, der dieser Funktion entspricht. • Den gesamten Menübaum des Konfigurationsmenüs finden Sie im Kap. 14 „Konfigurations-Menübaum“.
Konfiguration definieren Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET KONFIGURATION WERKS-KONFIG. ANWENDER-KONFIG. KONFIG. SPEICHERN Wahl der Wägeeinheit Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap.
Print-Funktionen Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET DATA PRINT AUTO-START ON/OFF automatischer Druckstart beim Ein-/Ausschalten MODE INSTABIL Einzelprint, jeder Wert MODE STABIL Einzelprint, stabiler Wert MODE LASTAENDERUNG Print nach Laständerung MODE...
Justier-Funktionen (Kalibrierungs-Funktionen) Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET KALI- BRIERUNG MODE gesperrt MODE EXTERN extern MODE EXT.-DEF. extern mit frei definiertem Gewicht (DEF. n.nnn g) MODE INTERN mit internem Gewicht MODE...
Wägemode Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET WAEGE- MODE FLOATINGDISPLAY 0.04 Integrationszeit (in Sekunden) eingeben FLOATINGDISPLAY 0.08 0.16 FLOATINGDISPLAY FLOATINGDISPLAY 0.32 STABILITAET NIEDER Einstellung der Stabilitäts- MITTEL STABILITAET kontrolle (Instabilität des...
FORMAT STANDARD/US HINWEI S Bei einem Stromunterbruch läuft die Datums- und Zeitanzeige weiter. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Pufferbatterie der Waage erschöpft nehmen sie Kontakt zu KERN auf. PRS/PRJ/ARS/ARJ-BA-d-0622 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
8.10 Passwortschutz Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • PASS- WORT PASSWORT DATENSCHUTZ Kein Schutz ---- Das Konfigurationsmenü ist DATENSCHUTZ MITTEL geschützt DATENSCHUTZ HOCH Das Konfigurations- und das Applikationsmenü...
9 Applikationsmenü-Bedienung In diesem Kapitel wird erklärt, welche Arbeitsprogramme die Waage besitzt und wie man diese bedient (siehe auch Kap. 7.4 „Aktivierung der beiden Hauptmenüs“ und Kap. 7.5 „Bedienungsprinzip der Menüsteuerung“). Wenn in einer Applikation «PRINT» betätigt wird, wird ein Protokoll ausgedruckt, das der Applikation entspricht.
Auswählen einer Applikation Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • APPLIKATION WÄHLEN SET APP normaler Wägebetrieb EINHEITEN verschiedene Einheiten ZAEHLEN Stückzählungen PROZENT Prozentwägungen KALKULATOR Umrechnungen PAPIER Papiergewichte bestimmen (in g/cm2) NETTO-TOTAL Wägeergebnisse summieren mit...
Setup für «SET APP.EINHEITEN»: Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION EINHEITEN EINHEIT-2 Kilogramm EINHEIT-2 Milligramm EINHEIT-2 ------ ----- EINHEIT-2 nicht aktiv EINHEIT-3 Grain EINHEIT-3 ----- EINHEIT-3 nicht aktiv EINHEIT-4...
Setup für «SET APP. ZAEHLEN» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION ZAEHLEN TASTE-1 Referenzstückzahl = 5 TASTE-2 Referenzstückzahl = 10 TASTE-3 Referenzstückzahl = 25 TASTE-4 Referenzstückzahl = 50 Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „ZAEHLEN“...
Setup für «SET APP. PROZENT» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION PROZENT KOMMAS AUTO Kommastellen für die Prozent- Anzeige eingeben Mit Hilfe der Applikation „PROZENT“...
Setup für «SET APP. KALKULATOR» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION NAME nnnnn KALKULATOR SET TASTE-1 FAKTOR n.nnn e+n KOMMASTELLEN ANZEIGE-TEXT DRUCKER-TEXT nnnnnnnn NAME nnnnn SET TASTE-2 FAKTOR n.nnn e+n...
Setup für «SET APP. PAPIER» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". Die Einstellung des Papier-Programmes erfolgt wie beim Kalkulator. Siehe Kap. 9.6 "Setup für «SET APP. KALKULATOR»". Mit Hilfe dieses Programmes können Sie die Gewichte von Papierstücken mit Normgrößen (z.
Setup für «SET APP. NET-TOTAL» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION Für diese Applikation gibt es kein Setup-Menü! NET-TOTAL Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „NET-TOTAL“ können Sie Einzelwägungen addieren, wobei die Waage vor jeder Einzelwägung wieder auf Null tariert wird.
Setup für «SET APP. SUMMIEREN» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION Für diese Applikation gibt es kein Setup-Menü! SUMMIEREN Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „SUMMIEREN“ können Sie Einzelwägungen addieren, wobei die Waage vor jeder Einzelwägung nicht auf Null tariert wird.
9.10 Setup für «SET APP. TIERWAEGUNG» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION TIERWÄGUNG MESSDAUER Zeitraum in Sekunden eingeben Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „TIERWÄGUNG“ können Sie lebende Tiere genau wiegen, selbst wenn sich diese auf der Wägeplatte bewegen.
9.11 Setup für «SET APP. DICHTE» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION MODE FEST AM BODEN Festkörper DICHTE MODE FEST IN LUFT Festkörper MODE FLUESSIG Flüssigkeiten messen MODE FESTPOROES...
Seite 55
• Anzeige für Applikation „DICHTE“ bei der Initialisierung 0,9988205 g/cm T-H20 20,0C « » « » « » « » • Belegung der Funktionstasten bei der Messung: «LUFT», etc Aufforderung zur Messung des entsprechenden Wertes «<–>»: „Umschalten“ von Index auf Dichte «SET»: entsprechenden Schritt auslösen «STO»:...
9.12 Setup für das Statistikprogramm Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP STATISTIK STATISTIK MODE Statistikprogramm aus Nur MODE STATISTIK Statistik MODE RECORDER Nur Datenspeicherung Stat. MODE STAT./RECORDER und Speicherung ANZAHL...
Seite 57
• Belegung der Funktionstasten für «Stat./Recorder»: «STO»: Wert übernehmen, automatische Erfassung Start/Stopp «END»: Übernommene Daten permanent speichern (nur bei aktiviertem Recorder) «RES»: Vor einer neuen Messserie muss der Speicher mit «RES» zurückgesetzt werden. «INF»: Wechseln der Anzeige auf «Mittelwert (MITTEL)», «Standardabweichung (STDABW.)», «Relative Standardabweichung (STDABW.-%)», «Maximum (MAX)»,...
9.13 Setup für CHECK-Wägung Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 7.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 7.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP CHECK +/- CHECK +/- MODE ON/OFF Applikation ein/ausschalten NOM. 100.000 g Nominalgewicht eingeben 120.000 g Obere Grenze definieren 80.000 g Untere Grenze definieren Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes «CHECK +/-»...
10 Speziell zu bedienende Tasten 10.1 Die Tara-Taste «T» • Auslösen einer Tarierung Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet – – Drücken sie kurz «T» – Die Waage führt eine Tarierung aus. 10.2 Die CAL-Taste «CAL» •...
10.3 Die Print-Taste «PRINT» • Ausdrucken eines Einzelwertes, bzw. eines Protokolls – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet – Drücken sie kurz «PRINT» – Der Einzelwert, bzw. das Protokoll wird ausgedruckt • Reset des Produktezählers auf 1 Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet –...
11 Datenübertragung zu Peripheriegeräten Für Datenübertragungen zu Peripheriegeräten ist die Waage mit einer RS232/V24- Schnittstelle ausgestattet. Vor der Datenübertragung muss im Konfigurationsmenü der Waage die RS232- Schnittstelle mit derjenigen des Peripheriegerätes abgeglichen werden (siehe Kap. 8.8 „Interface-Funktionen“). • Handshake Das Handshake ist ab Werk auf „NO“ (kein) eingestellt. Es kann auf Software-Handshake XON/XOFF oder auf Hardware-Handshake eingestellt werden.
11.1 Verbindung zu Peripheriegeräten Die Waage kann mit Peripheriegeräten auf drei Arten verbunden werden: • Standardmässige, bidirektionale Verbindung Waage RJ 45 Peripheriegerät RS 232 out RS 232 in RS 232 in RS 232 out • Standardmässige, bidirektionale Verbindung mit zusätzlichem Hardware- Handshake im Peripheriegerät Waage RJ 45...
11.3 Fernsteuerungsbefehle Befehl Funktion Quittierung n=0 aus; n= 1 ein *CAL Kalibrierung (Justierung) starten (nur falls INT oder EXT gewählt) Gewichtsanzeige zurücksetzen D..Gewichtsanzeige beschreiben (rechtsbündig) Info-Anzeige zurücksetzen @..Info-Anzeige beschreiben Floating-Display-Zeit n setzen t=0.04 sec. t=0.08 sec. t=0.16 sec. t=0.32 sec.
Befehl Funktion Stabilität n setzen n=0 low (niedrig) n=1 med (mittel) n=2 high (hoch) SDTttmm- Set Datum und Zeit (Deutsch) (Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, jjhhmmss Sekunde) SDTmmd- Set Date and Time (English) (Month, Day, Year, Hour, Minutes, dyyhhmmss Seconds) T (ttt) Tarieren bzw.
12 Bedienungsbeispiele 12.1 Veränderung des Konfigurationsmenüs Zur Aktivierung des Konfigurationsmenüs siehe Kap. 7.4.1. 12.1.1 Einstellung der Sprachwahl Um die Sprache zu ändern, gehen sie wie folgt vor: SPRACHE DEUTSCH • Drücken Sie wiederholt « », bis die oder Sprache erscheint LANGUE FRANCAISE •...
12.1.3 Einstellung der Print-Funktionen Um die Printparameter zu verändern gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie wiederholt « », bis „SET DATA SET DATA PRINT PRINT“ erscheint • Drücken Sie « », um ins Funktionsmenü zu AUTO-START ON gelangen („AUTO START OFF“ bwz. „AUTO START ON“...
12.1.4 Aktivierung des Passwortschutzes Die Einstellmöglichkeiten des Passwortschutzes sind in Kap. 8.10 „Passwortschutz“ beschrieben. Um den Passwortschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie wiederholt « », bis PASSWORT –––– „PASSWORT----“ erscheint • Drücken Sie « ». Die erste Stelle des PASSWORT 0000 Passwortes „----„...
12.2 Auswahl eines Applikationsprogrammes Zur Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 7.4.2. 12.2.1 Einstellung für Stückzahlwägung Für Setup siehe Kap. 9.4 "Setup für «SET APP. ZAEHLEN»" Um gleich schwere Gegenstände wie Münzen, Schrauben oder ähnliche Dinge zu zählen, gehen sie wie folgt vor: •...
Seite 70
Wenn Sie die Werte für „TASTE-3“ und „TASTE-4“ analog angepasst haben, drücken Sie «MENU», um in den Wägemodus zurückzukehren. Die Waage zeigt nun „0,00 g“ an. Durch ein langes Drücken der Change-Taste « », können Sie auf „ZAEHLEN“ umschalten. Es erscheint folgende Anzeige: 0,000 •...
12.2.2 Einstellung der Statistikfunktion Um Messwerte abzuspeichern und anschließend statistisch auswerten zu können, gehen Sie wie folgt vor: • Aktivieren Sie das Applikationsmenü • Drücken Sie wiederholt « », bis „SET SET STATISTIK STATISTIK “ erscheint • Drücken Sie « » •...
Seite 72
Halten Sie die Change-Taste gedrückt, bis „STATISTIK“ angezeigt wird und lassen Sie die Taste los. Es erscheint die Anzeige: 0,000 STO 0 « » « » « » « » 8,050 • Legen Sie den ersten Gegenstand (z.B. einen Stift) auf STO 1 die Waagschale •...
Seite 73
0,000 • Drücken Sie wiederholt « », um die Statistikparameter MITTEL 8,006 g nacheinander aufzurufen « » « » « » « » 0,000 • Standardabweichung STOA. 0,169 g « » « » « » « » 0,000 • Relative Standardabweichung STOA.
13 Weiterführende Informationen 13.1 Erläuterungen zum Wägemode 13.1.1 Set Wägemode: Floatingdisplay Der eingestellte Wert für das Floating Display definiert die Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Messwert angezeigt wird. Für die Definition dieser Zeitspanne ist die Qualität des Waagenstandorts ausschlaggebend. Auch die Stabilitätskontrolle muss geeignet gewählt werden. Empfohlene Werte: •...
13.1.3 Set Wägemode: Auto-Standby Der Auto-Standby-Modus schaltet die Waage automatisch aus, wenn: • die Waage tariert ist und während mindestens 5 Minuten „Null“ angezeigt hat, • die Waage während mindestens 5 Minuten keinen Fernsteuerungsbefehl über die Schnittstelle erhalten hat, • die automatische Nullpunktkorrektur „Auto-Zero“ aktiviert ist. Um die Waage nach einer automatischen Auto-Standby-Abschaltung wieder zu starten, bestehen folgende Möglichkeiten: •...
13.2 Erläuterungen zur Dichtebestimmung Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „Dichte“ können Sie die Dichte von Festkörpern und Flüssigkeiten (mit Zubehör zur Dichtebestimmung) bestimmen. Dabei können Sie unter verschiedenen Wägearten wählen. HINWEIS In den folgenden Kapiteln 13.1.6 – 13.1.9 wird die Bestimmung der Dichte mittels Dichteset beschrieben.
14 Konfigurations-Menübaum • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. • Halten Sie während des Aufstartvorganges (etwa 10 Sekunden) die Taste «MENU» ständig gedrückt, bis im Display „SET KONFIGURATION“ erscheint. • SET KONFIGURATION WERKS-KONFIG. ANWENDER-KONFIG. KONFIG. SPEICHERN • EINHEIT-1 EINHEIT-1 •...
Seite 78
DATUM UND ZEIT ON/ OFF SET PRINTFORMAT WAAGEN-ID ON/ OFF PRODUKT-ID ON/ OFF BRUTTO UND TARA ON/ OFF EINHEITEN ON/ OFF OPERATOR-ID ON/ OFF PRODUKT ttt... PRODUKTMODE HALTEN PRODUKTMODE LOESCHEN PRODUKTMODE ZAEHLEN OPERATOR ttt... • SET KALI- BRIERUNG MODE MODE EXTERN MODE EXT.-DEF...
Seite 79
• SET - INTERFACE BAUDRATE BAUDRATE BAUDRATE 1200 BAUDRATE 2400 BAUDRATE 4800 BAUDRATE 9600 BAUDRATE 192000 PARITY 7-EVEN-1STOP PARITY 7-ODD-1STOP PARITY 7-NO-2STOP PARITY 8-NO-1STOP HANDSHAKE HANDSHAKE XON-XOFF HANDSHAKE HARDWARE • SET DATUM UND (nur Modelle PRJ/ARJ) ZEIT TIME [HH.MM.SS] DATE [DD.MM.YY] STANDARD/US FORMAT...
15 Applikations-Menübaum • Drücken Sie «MENU», nachdem der Aufstartvorgang beendet wurde, um ins Applikationsmenü zu gelangen. SET APP. • EINHEITEN ZAEHLEN PROZENT KALKULATOR PAPIER NET-TOTAL SUMMIEREN TIERWAEGUNG DICHTE • SETUP APPLI-KATION Gliederung ist von der jeweiligen Applikation abhängig (siehe Kap. 9 „Applikationsmenü-Bedienung“) •...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 16.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 16.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
17 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung M ögliche Ursache Die Gewichtsanzeige • Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht.
18 Fehlermeldungen und Störungsbehebung Die Waage zeigt in der Info-Zeile eine Fehlerbeschreibung an. HINWEIS Tritt ein Fehler ohne Fehlerbeschreibung in der Info-Zeile auf, muss ein KERN- Servicetechniker kontaktiert werden. 18.1 Hinweise zur Störungsbehebung In der folgenden Tabelle sind Störungen und deren mögliche Ursachen aufgelistet. Wenn Sie die Störung nicht anhand der Tabelle beseitigen können, kontaktieren Sie bitte einen...
Seite 84
Störung Mögliche Ursachen Es erscheint keine Die Stabilitätskontrolle (Balance-Funktionen) ist zu empfindlich Anzeige oder nur eingestellt Striche Die Zeit für das Floating Display ist zu ungünstig gewählt Konfigurations- Im Konfigurationsmenü ist die Passwortsperre aktiviert menü ist nicht veränderbar Beim Justieren Der Waagenstandort ist zu unruhig (Justierung mit «ON/OFF»...